15.10.2013 Aufrufe

Sicherheitstechnik - finger gmbh & co. kg

Sicherheitstechnik - finger gmbh & co. kg

Sicherheitstechnik - finger gmbh & co. kg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diesem Einwand kann der Anlagen-/Maschinenbauer nur dann erfolgreich begegnen,<br />

wenn er seine vorvertraglichen Aufklärungspflichten erfüllt hat. Nach der Rechtsprechung<br />

hat ein Auftragnehmer den Kunden ungefragt über solche Umstände aufzuklären, deren<br />

Mitteilung der Kunde nach der Verkehrsauffassung erwarten durfte und deren Kenntnis für<br />

die Beauftragung des Auftragnehmers von wesentlicher Bedeutung war. Dieses Kriterium<br />

ist in der Praxis schwer zu handhaben. Ob im Einzelfall eine Aufklärungspflicht besteht,<br />

kann anhand folgender Fragen näher geprüft werden:<br />

Ist der Kunde selber ebenfalls Fachmann oder nur technischer Laie?<br />

Hat der Kunde gezielt bestimmte Vorgaben für Konstruktion, eingesetzte<br />

Komponenten usw. gemacht?<br />

Hat der Kunde erkennbar die Beratung des Anlagen-/Maschinenbauers in<br />

Anspruch nehmen wollen, etwa indem er nur den Einsatzzweck der geplanten<br />

Anlage/Maschine geschildert hat?<br />

Verursacht die vom Kunden gewünschte Anlage/Maschine bestimmte Gefahren,<br />

die ihm offensichtlich unbekannt sind?<br />

Ist der Kunde selber Fachmann oder verhält er sich zumindest so, sind die<br />

Aufklärungspflichten weit geringer, als wenn der Kunde sich erkennbar der<br />

Beratungskompetenz des Anlagen-/Maschinenbauers bedienen will.<br />

Im Zweifelsfall sollte lieber zu viel als zu wenig aufgeklärt und beraten werden, und zwar<br />

zu Beweiszwecken in schriftlicher Form: Die Nichtbeachtung einer Aufklärungspflicht steht<br />

nämlich, so das Gesetz, dem "arglistigen Verschweigen" gleich. Und dies bedeutet beim<br />

Werkvertrag nicht nur eine Haftung des Anlagen-/Maschinenbauers für die infolge der<br />

Nichtaufklärung entstehenden Schäden. Darüber hinaus gilt auch statt der kurzen<br />

vertraglichen Verjährungsfrist die regelmäßige 30-jährige Verjährungsfrist.<br />

b. Sachmangel und zugesicherte Eigenschaft<br />

Das Werkvertragsrecht verpflichtet den Anlagen- und Maschinenbauer zur Nachbesserung<br />

der errichteten Anlage/Maschine, wenn dieser "zugesicherte Eigenschaften" fehlen oder<br />

aber deren Wert oder Tauglichkeit "zu dem gewöhnlichen oder nach dem Vertrage<br />

vorausgesetzten Gebrauch" aufgehoben oder vermindert ist (§ 633 Absatz 1 BGB).<br />

Das Gesetz geht mit der vorgenannten Formulierung von einem "subjektiven<br />

Fehlerbegriff" aus. Ein Sachmangel kann also auch dann vorliegen, wenn die<br />

Anlage/Maschine objektiv fehlerfrei ist, subjektiv jedoch nicht das erfüllt, was die<br />

beiden Vertragspartner vereinbart haben.<br />

Beispiel: Wenn die Parteien einen bestimmten Durchsatz der Anlage vereinbart haben, haftet der<br />

Auftragnehmer auch dann, wenn der von der fertigen Anlage erreichte Durchsatz - rein technisch betrachtet -<br />

objektiv nicht zu beanstanden ist, subjektiv jedoch unter dem vereinbarten Durchsatz bleibt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!