15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Trigonometrische Polynome II: Jackson–Sätze 97<br />

Das entscheidende Hilfsmittel zum (überraschend einfachen) Beweis von Satz 5.9 ist wie in<br />

Abschnitt 1.2 ein Faltungsoperator, genauer, sogar eine Variation des Fejér–Kerns aus (1.13):<br />

Für n ∈ N ist der n–te Jackson–Kern definiert als<br />

Jn(x) := µ ′ n F 2 n sin 2<br />

n−1(x) = µn<br />

x<br />

sin 1<br />

2x 4 , µn > 0, x ∈ T, (5.13)<br />

wobei µn so gewählt werden soll, daß <br />

T Jn(t) dt = 1. Ein Plot der Jackson–Kerne ist nicht<br />

besonders aufregend: Er hat eigentlich nur einen “Peek” an der Stelle x = 0, der “oszillierende”<br />

Teil wird praktisch unsichtbar.<br />

Lemma 5.10 Es gibt Konstanten Mk > 1, k = 0, 1, 2, so daß<br />

M −1<br />

k n−k ≤<br />

π<br />

t<br />

0<br />

k Jn(t) dt ≤ Mk n −k , k = 0, 1, 2. (5.14)<br />

Beweis: Da die Funktion sin x/2 auf [0, π] konkav ist, ist für x ∈ [0, π]<br />

also<br />

x<br />

π<br />

= π − x<br />

π<br />

Somit ist für n ∈ N<br />

n sin 2<br />

T<br />

t<br />

sin 1<br />

2t 4 dt = 2<br />

und ganz analog<br />

das heißt<br />

π<br />

0<br />

= n3 π 4<br />

4<br />

<br />

T<br />

sin 0 + x<br />

π<br />

x<br />

π<br />

≤ sin x<br />

2<br />

4<br />

n sin 2 t<br />

sin 1<br />

2t nπ/2 <br />

sin t<br />

0<br />

π<br />

sin ≤ sin<br />

2 =1<br />

x<br />

2 =<br />

t<br />

x/2<br />

0<br />

cos t<br />

<br />

≤1<br />

dt ≤ x<br />

2 ,<br />

x<br />

≤ , x ∈ [0, π]. (5.15)<br />

2<br />

dt ≤ 2<br />

4<br />

n sin 2 t<br />

sin 1<br />

2t 4 dt ≥ 4 n 3<br />

π<br />

0<br />

n sin 2 t<br />

1<br />

πt dt ≤ n3 π 4<br />

4<br />

π/2<br />

m 4n 3 ≤ µ −1<br />

n ≤ M n3π4 4<br />

dt = 4<br />

n π4<br />

4 ∞ <br />

sin t<br />

dt<br />

0 t<br />

<br />

=:M0<br />

dt,<br />

<br />

nπ/2<br />

0<br />

sin t<br />

4<br />

, n ∈ N. (5.16)<br />

Somit ist für k = 0, 1, 2 und n ∈ N<br />

<br />

t<br />

T<br />

k Jn(t) dt =<br />

<br />

µn t<br />

T<br />

k<br />

n sin 2 t<br />

sin 1<br />

2t 4 dt ≤ 2π 4 π<br />

µn t<br />

0<br />

k<br />

n sin 2 t<br />

=<br />

4 dt<br />

t<br />

2π 4 <br />

π n sin 2<br />

µn<br />

0<br />

t 4<br />

t4−k 4π4 1<br />

≤<br />

n 4mn3 <br />

n<br />

<br />

4−k nπ/2<br />

sin<br />

2 0<br />

4 ≤<br />

t<br />

dt<br />

t4−k n −k 2k−4π4 ∞<br />

sin<br />

m 0<br />

4 t<br />

dt<br />

t4−k <br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!