15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Ein Satz von Bernstein 95<br />

Beweis: Wir wählen f = 0 in Teil 2) von Lemma 5.5, dann ist En+1(f) = 0 und es gibt eine<br />

Konstante γn+1, so daß<br />

E ∗ <br />

<br />

n f + γn+1 cos(n + 1)(·)<br />

<br />

= εn.<br />

Mit demselben Argument gibt es, für k = n − 1, . . . , 0, Konstanten γk+1, so daß<br />

εk = E ∗ <br />

<br />

k fk+1 + γk+1 cos(k + 1)(·)<br />

<br />

=:fn<br />

Da außerdem fk+1 − fk ∈ Tk+1 ist zudem für ℓ > k<br />

E ∗ ℓ (fk) = E ∗ ℓ<br />

<br />

ℓ−1<br />

fk +<br />

∈Tℓ<br />

=:fk<br />

<br />

<br />

fj+1 − fj<br />

<br />

j=k<br />

∈Tj+1⊂Tℓ<br />

weswegen das so konstruierte f0 ∈ Tn+1 die Forderungen<br />

E ∗ k (f0) = εk, k = 0, . . . , n,<br />

erfüllt. Schließlich setzen wir t = f0 − t ∗ 0 (f0), so daß<br />

= E ∗ ℓ (fℓ) = εℓ,<br />

t = f0 − t ∗ 0 (f0) = E ∗ 0 (f0) = ε0<br />

ist. <br />

Und nun haben wir eigentlich fast alle Hilfsmittel für den Beweis von Satz 5.3 beisammen –<br />

alle, bis auf eines, das wir aber in Abschnitt 5.4, genauer in Satz 5.13 beweisen werden, nämlich,<br />

daß<br />

ω (f, δ) ≤ M δ<br />

⌊δ −1 ⌋<br />

<br />

j=0<br />

E ∗ j (f), δ > 0, f ∈ C(T), (5.9)<br />

wobei die Konstante M von f und δ unabhängig ist.<br />

Beweis von Satz 5.3: Für n ∈ N konstruieren wir nach Art von Proposition 5.6 trigonometrische<br />

Polynome tn ∈ Tn+1, n ∈ N0, so daß<br />

E ∗ k (tn) = εk, k = 0, . . . , n, und E ∗ n+1 (tn) = E ∗ n+2 (tn) = · · · = 0.<br />

Da tn = ε0 und da für jedes δ > 0 und n ∈ N0<br />

ω (tn, δ) ≤ Mδ<br />

⌊δ −1 ⌋<br />

<br />

j=0<br />

E ∗ j (tn) ≤ M δ<br />

<br />

∈{εj,0}<br />

⌊δ −1 ⌋<br />

<br />

j=0<br />

εj<br />

<br />

→0<br />

ist die Folge tn gleichmäßig beschränkt und gleichgradig stetig 111 , daher enthält sie nach dem<br />

Satz von Arzela–Ascoli 112 eine Teilfolge, die gleichmäßig gegen das gesuchte f ∈ C(T) konvergiert.<br />

<br />

111 Auch als “gleichstetig” bezeichnet.<br />

112 “Grundwissen Analysis”? Siehe beispielsweise [30, Satz 106.2, S. 563].<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!