15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 5 APPROXIMATIONSORDNUNG<br />

There’s probably a smart way to play<br />

this, but I just can’t think of it at the<br />

moment.<br />

R. Chandler, Trouble is my business<br />

Approximationsordnung 5<br />

In diesem Kapitel beschäftigen wir uns jetzt endlich mit der quantitativen <strong>Approximationstheorie</strong>,<br />

genauer gesagt, mit der Frage, wie schnell die (trigonometrisch) polynomialen Bestapproximationen<br />

einer Funktion gegen diese Funktion konvergieren und was die Konvergenzraten<br />

über die Funktion aussagen, denn daß diese Bestapproximationen konvergieren, das wissen wir<br />

ja von den Dichtheitsaussagen, z.B. aus Satz 2.7 (Stone–Weierstraß). Die “harte” <strong>Approximationstheorie</strong>,<br />

die wir in diesem Kapitel betreiben wollen und die ohne technische Abschätzungen<br />

leider nicht auskommt, ist auch durch numerische Anwendungen motiviert, wo es immer wieder<br />

darum geht, aus der Approximierbarkeit gewisser Funktionen auf die Qualität eines Verfahrens<br />

zu schliessen. Doch zuerst einmal ein klein wenig Notation.<br />

Definition 5.1 Sei 107 I = [−1, 1];<br />

1. Mit 108<br />

Tn := span R {1, cos x, sin x, . . . , cos nx, sin nx}<br />

bezeichnen wir die trigonometrischen Polynome vom Grad ≤ n und mit<br />

Πn := span R {1, x, . . . , x n }<br />

die algebraischen Polynome vom Grad ≤ n.<br />

2. Die Approximationsgüte von Tn bzw. Πn in C(T) bzw. C(I) bezeichnen wir mit<br />

bzw.<br />

E ∗ n(f) := d (f, Tn) = inf f − pT , f ∈ C(T), (5.1)<br />

p∈Tn<br />

En(f) := d (f, Πn) = inf f − pI , f ∈ C(I). (5.2)<br />

p∈Πn<br />

107 Schon wieder ein neues “Standardintervall”! Aber der Grund ist einfach: Um die Resultate für trigonometrische<br />

Polynome auf algebraische Polynome übertragen zu können, werden wir die Variablentransformation<br />

x = cos θ verwenden.<br />

108 Es sei betont, daß es sich hierbei nicht um den lateinischen Buchstaben “T” (großes “t”), sondern um den<br />

griechischen Buchstaben “T” (großes “τ”) handelt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!