15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Ein historisches Beispiel: Summation von Fourierreihen 7<br />

schon tröstlich, daß Weierstraß 5 in 1885 [85] zeigen konnte, daß, auch wenn es mit den Partiasummen<br />

nicht funktioniert, man jede Funktion f ∈ C(T) beliebig genau durch trigonometrische<br />

Polynome annähern, also approximieren kann. Und schon war die <strong>Approximationstheorie</strong><br />

geboren 6 .<br />

Definition 1.6 Ein trigonometrisches Polynom der Ordnung n ∈ N0 ist eine Funktion f ∈<br />

C(T) der Form<br />

f(x) = a0<br />

2 +<br />

n<br />

aj cos jx + bj sin jx, x ∈ T.<br />

j=1<br />

Satz 1.7 (Weierstraß’scher Approximationssatz für trigonometrische Polynome)<br />

Zu jeder Funktion f ∈ C(T) und jedem ε > 0 gibt es ein trigonometrisches Polynom p, so daß<br />

f − p < ε. (1.7)<br />

So, jetzt aber an die Arbeit! Wir müssen diese beiden Sätze natürlich auch beweisen und<br />

dafür brauchen wir noch ein bißchen Terminologie, nämlich den Begriff der Faltung und des<br />

Kerns.<br />

Definition 1.8 (Faltungen und Kerne)<br />

1. Für f, g ∈ C(T) ist die Faltung f ∗ g definiert als<br />

f ∗ g :=<br />

π<br />

−π<br />

f(t) g (· − t) dt =<br />

π<br />

−π<br />

f (· − t) g(t) dt. (1.8)<br />

2. Eine Funktion 7 K ∈ C(T) heißt Kern zu einem (Faltungs-)Operator κ wenn<br />

3. Der Kern Dn zu dem Operator<br />

heißt n–ter Dirichlet 8 –Kern.<br />

κ(f) = f ∗ K, f ∈ C(T).<br />

σn(f) = f ∗ Dn n ∈ N0, f ∈ C(T),<br />

5Karl Weierstraß, 1815–1897, gilt auch als Erfinder der “Epsilontik”, also der Form, wie Analysis heute normalerweise<br />

präsentiert wird: “Sei ε > 0 . . .”<br />

6Na gut, so einfach ist’s natürlich nicht! Immerhin hat Tchebycheff schon Bestapproximationen berechnet,<br />

bevor der Approximationssatz von Weierstraß veröffentlicht wurde.<br />

7Wir haben es hier nur mit stetigen Kernen zu tun. Stetigkeit ist aber nicht essentiell und kann beispielsweise<br />

zu Betragsintegrierbarkeit abgemildert werden.<br />

8Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet, 1805–1859, deutsch–französischer Mathematiker belgischer Abstam-<br />

mung, Schwager von Felix Mendelssohn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!