15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Multivariate Bernsteinpolynome 85<br />

Proposition 4.28 Es ist<br />

<br />

fα Bα = <br />

α∈Γn<br />

Beweis: Mit<br />

<br />

α∈Γn+1<br />

α∈Γn+1<br />

fα Bα = <br />

α∈Γn+1 j=0<br />

= <br />

α∈Γn<br />

fα<br />

fα Bα, ⇐⇒ fα =<br />

d<br />

d<br />

j=0<br />

αj<br />

n + 1 fα−ej Bα = <br />

αj + 1<br />

n + 1<br />

α∈Γn<br />

d<br />

j=0<br />

fα<br />

αj<br />

n + 1 fα−ej , α ∈ Γn+1. (4.23)<br />

d<br />

j=0<br />

αj + 1<br />

n + 1 Bα+ej<br />

(n + 1)!<br />

α0! · · · (αj + 1)! · · · αd! uα+ej =<br />

d<br />

j=0<br />

uj<br />

<br />

=1<br />

<br />

<br />

α∈Γn<br />

fα Bα<br />

folgt die Behauptung. <br />

Um unseren Beweis des “o”–Resultats auf den multivariaten Fall übertragen zu können, brauchen<br />

wir natürlich Information inwieweit Konvexität und monotone Konvergenz miteinander<br />

zu tun haben. Dazu sollten wir erst einmal klären, was Konvexität genau bedeutet und noch ein<br />

paar andere Konvexitätsbegriffe einführen.<br />

Definition 4.29 1. Ein Vektor y ∈ Rd+1 heißt Richtung in Sd, wenn es Punkte u, u ′ ∈ Sd<br />

gibt, so daß u ′ = u + y, also y = u ′ − u. Mit<br />

Dd =<br />

<br />

y ∈ R d+1 :<br />

bezeichnen wir die Menge aller Richtungen in Sd.<br />

d<br />

<br />

yj = 0<br />

2. Eine Funktion f ∈ C (Sd) heißt richtungskonvex in Richtung y ∈ Dd, wenn<br />

j=0<br />

t f (u + y) + (1 − t) f(u) ≥ f (u + ty) , t ∈ [0, 1],<br />

und konvex, wenn sie richtungskonvex in alle Richtungen y ∈ Dd ist.<br />

3. Eine Matrix A ∈ R d+1×d+1 heißt bedingt positiv definit 96 , wenn<br />

y T Ay ≥ 0, y ∈ Dd.<br />

Übung 4.13 Zeigen Sie: f ∈ C (Sd) ist genau dann konvex, wenn für alle k ≥ 0<br />

<br />

k<br />

f vj u j<br />

<br />

k<br />

≤ vj f u j , v ∈ Sk, u 0 , . . . , u k ∈ Sd. (4.24)<br />

j=0<br />

j=0<br />

Man bezeichnet (4.24) manchmal auch als Jensensche Ungleichung. ♦<br />

Und schon fällt uns ein Teilresultat von Satz 4.19 in den Schoß.<br />

96 Der englische “Originalbegriff” lautet conditionally positive definite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!