15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Der Preis: Saturation 79<br />

Lemma 4.21 Für n ∈ N0 gilt die Graderhöhungsformel 90<br />

n<br />

j=0<br />

fj B n j =<br />

n+1<br />

j=0<br />

fj B n+1<br />

j , fj =<br />

Beweis: Wir rechnen einfach nach, daß<br />

n+1<br />

j=0<br />

=<br />

=<br />

=<br />

fj B n+1<br />

n+1<br />

j (x) =<br />

n<br />

j=0<br />

n<br />

j=0<br />

n<br />

j=0<br />

n + 1 − j<br />

n + 1<br />

n + 1 − j<br />

n + 1<br />

j=0<br />

n + 1 − j<br />

n + 1<br />

fj B n+1<br />

j (x) +<br />

fj<br />

n + 1 − j<br />

n + 1<br />

((1 − x) + x) fj B n j (x) =<br />

fj + j<br />

n + 1 fj−1, j = 0, . . . , n + 1. (4.20)<br />

fj + j<br />

n + 1 fj−1<br />

<br />

n<br />

j=0<br />

j + 1<br />

n + 1 fj B n+1<br />

j+1 (x)<br />

n + 1<br />

n + 1 − j (1 − x) Bn j (x) +<br />

n<br />

j=0<br />

fj B n j (x),<br />

n<br />

j=0<br />

B n+1<br />

j (x)<br />

j + 1<br />

n + 1 fj<br />

n + 1<br />

j + 1 x Bn j (x)<br />

gilt 91 . <br />

Beweis von Satz 4.19: Die Äquivalen z von 1) und 2) haben wir ja schon (Korollar 4.10),<br />

außerdem ist 3) =⇒ 4) =⇒ 5) trivial, so daß nur noch zwei Sachen zu beweisen bleiben:<br />

1) ⇒ 3): Mit αj = j<br />

n+1 ist<br />

αj<br />

j − 1<br />

n<br />

+ (1 − αj) j<br />

n<br />

j αj<br />

= −<br />

n n<br />

= (n + 1)j − j<br />

n(n + 1)<br />

= j<br />

n + 1 ,<br />

weswegen mit der Graderhöhungsformel (4.20) für jedes konvexe f ∈ C(I)<br />

gilt.<br />

Bnf − Bn+1f =<br />

n+1<br />

<br />

<br />

j − 1<br />

j j<br />

αj f + (1 − αj) f − f<br />

n<br />

n n + 1<br />

j=0 <br />

≥0<br />

≥ 0<br />

B n+1<br />

j<br />

5) ⇒ 1): Angenommen, f wäre nicht konvex, dann gibt es Punkte x0 < x ′ < x1, x ′ = α x0 +<br />

(1 − α)x1, so daß<br />

f (x ′ ) > α f (x0) + (1 − α) f (x1) ,<br />

90Bezüglich der Monombasis läßt sich jedes Polynom vom Grad n auch als eines vom Grad n + 1 schreiben,<br />

indem man den “Leitkoeffizienten” an+1 gleich Null setzt; bei Verwendung der Basen Bn j , j = 0, . . . , n, bzw.<br />

B n+1<br />

j , j = 0, . . . , n + 1, ist das, wie man sieht, nicht mehr ganz so trivial.<br />

91Richtig schön wird diese Formel erst nach Einführung baryzentrischer Koordinaten und in mehreren Variablen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!