15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Simultanapproximation 69<br />

was per Induktion die Behauptung ergibt. <br />

4.2 Simultanapproximation<br />

Die Ableitungsformel aus Satz 4.2 erlaubt es uns, eine interessante Eigenschaft der Bernsteinpolynome<br />

festzuhalten: Sie approximieren nämlich nicht nur die Funktion sondern gleichzeitig<br />

auch eventuell vorhandene Ableitungen der Funktion. Genauer gilt der folgende Satz.<br />

Satz 4.3 Für f ∈ Ck (I), k ≥ 0, ist<br />

<br />

<br />

0 = lim max <br />

d<br />

n→∞ 0≤j≤k <br />

j<br />

<br />

<br />

(f − Bnf) <br />

dxj <br />

Übung 4.2 Zeigen Sie, daß Ck (I) bezüglich der Norm<br />

<br />

fk := max (j)<br />

f <br />

0≤j≤k<br />

=: lim<br />

n→∞ f − Bnf k . (4.4)<br />

ein Banachraum ist. ♦<br />

Das entscheidende Hilfsmittel zum Beweis von Satz 4.3 ist eine Darstellung der Vorwärtsdifferenz<br />

über die entsprechende Ableitung.<br />

Lemma 4.4 Für k ≥ 1, f ∈ Ck (I) und h > 0 ist<br />

∆ k <br />

hf(x) = f (k)<br />

<br />

x +<br />

Beweis: Für k = 1 ist<br />

und generell<br />

[0,h] k<br />

k<br />

j=1<br />

∆hf(x) = f (x + h) − f(x) =<br />

∆ k+1<br />

h f(x) = ∆h ∆ k hf(x) = ∆h<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

<br />

<br />

[0,h] k<br />

[0,h] k<br />

[0,h] k+1<br />

f (k)<br />

h<br />

0<br />

<br />

<br />

x + h +<br />

f (k+1)<br />

<br />

[0,h] k<br />

x +<br />

k<br />

j=1<br />

f (k)<br />

tj<br />

j=1<br />

f (k+1)<br />

<br />

k+1<br />

x +<br />

j=1<br />

<br />

<br />

tj<br />

<br />

h<br />

0<br />

x +<br />

− f (k)<br />

dt1 · · · dtk. (4.5)<br />

f ′ (t) dt,<br />

k<br />

j=1<br />

<br />

tj<br />

x +<br />

<br />

dt1 · · · dtk<br />

k<br />

j=1<br />

tj<br />

k<br />

<br />

tj + t dt1 · · · dtk dt<br />

tj<br />

<br />

dt1 · · · dtk+1,<br />

<br />

dt1 · · · dtk<br />

was per Induktion den Beweis komplettiert. <br />

Der folgende Begriff wird uns später noch mehr “quälen”, im Moment benötigen wir ihn aber<br />

eher, um die Sachen einfach und knapp formulieren zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!