15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Das Kolmogoroff–Kriterium und extremale Signaturen 41<br />

was ein Widerspruch ist. Wegen der strikten Konvexität erhalten wir nun aber für jedes α ∈<br />

(0, 1), daß<br />

d (f, Φ) ≤ f − α φ − (1 − α) φ ′ < α f − φ<br />

<br />

=d(f,Φ)<br />

+(1 − α) f − φ ′ = d (f, Φ) ,<br />

<br />

=d(f,Φ)<br />

und das ist natürlich ein Widerspruch. <br />

3.2 Das Kolmogoroff–Kriterium und extremale Signaturen<br />

Jetzt werden wir wieder konkreter, und zwar sei nun X ein kompakter Hausdorffraum und<br />

Φ ⊂ C(X) ein endlichdimensionaler C–Teilraum der komplexwertigen stetigen Funktionen<br />

auf X.<br />

Das Kolmogoroff 42 –Kriterium aus [37] ist das stetige Gegenstück zum L2–Bestapproximationskriterium<br />

(2.17) aus Lemma 2.22. Da allerdings nun die “Orthogonalität” nicht mehr<br />

bezüglich eines Integrals betrachtet wird, brauchen wir zuerst einen neuen Begriff.<br />

Definition 3.7 Für f ∈ C(X) und φ ∈ Φ bezeichnen wir mit<br />

die Extremalpunktmenge von f und φ.<br />

E (f, φ) := {x ∈ X : |f(x) − φ(x)| = f − φ}<br />

Satz 3.8 φ∗ ∈ Φ ist genau dann Bestapproximation an f ∈ C(X) in Φ, wenn<br />

max<br />

x∈E(f,φ∗ ) ℜ<br />

<br />

(f(x) − φ ∗ <br />

(x)) φ(x) ≥ 0, φ ∈ Φ. (3.2)<br />

Bevor wir diesen Satz beweisen, sollten wir erst einmal versuchen, zu verstehen, was er uns<br />

sagt.<br />

Bemerkung 3.9 1. Indem wir alle φ durch −φ ersetzen, erhalten wir die zu (3.2) äquivalente43<br />

Bedingung<br />

min<br />

x∈E(f,φ∗ ) ℜ<br />

<br />

(f(x) − φ ∗ <br />

(x)) φ(x) ≤ 0, φ ∈ Φ. (3.3)<br />

2. In der reellen Version bedeutet ja (3.2), daß<br />

max<br />

x∈E(f,φ∗ ) (f(x) − φ∗ (x)) φ(x) ≥ 0, φ ∈ Φ. (3.4)<br />

42 Andrey Nikolaevich Kolmogoroff (oder “Kolmogorov”), 1903–1987, trug wesentlich zu den Grundlagen der<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie, aber auch zu <strong>Approximationstheorie</strong>, Topologie, Funktionalanalysis, Geometrie und<br />

so einigem mehr bei. Mit anderen Worten: einer der ganz, ganz großen Mathematiker des 20. Jahrhunderts!<br />

43 Optimierer würden fast schon “duale” sagen . . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!