15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 2 POLYNOMAPPROXIMATION – DICHTHEITSAUSSAGEN<br />

weswegen FC ∈ F und damit insbesondere = ∅ ist – das liefert uns dann auch (2.8). Somit<br />

hat also jede Kette C , also jede bezüglich “⊂” total geordnete Menge, ein minimales Element,<br />

nämlich FC , und nach dem Zornschen Lemma muß es daher ein minimales Element F ∗ = 0 in<br />

F geben, so daß für jede echte Teilmenge Y ⊂ F ∗ die Ungleichung<br />

dY (f, A ) < dF ∗ (f, A ) = d (f, A ) (2.10)<br />

gilt.<br />

Dieses F ∗ ist nun der Kandidat für unser Y aus dem Satz; was wir also noch tun müssen, ist zu<br />

beweisen, daß F ∗ antisymmetrisch ist, was wir per Widerspruch tun wollen. Wäre nämlich F ∗<br />

nicht antisymmetrisch, dann gibt es ein a ∗ ∈ A , das auf F ∗ nicht konstant ist, so daß also<br />

a− := min<br />

x∈F ∗ a∗ (x) < max<br />

x∈F ∗ a∗ (x) =: a+.<br />

Indem wir, wenn nötig, a ∗ durch (a ∗ − a−) / (a+ − a−) ersetzen, können wir also annehmen,<br />

daß a− = 0 und a+ = 1 ist. Nun definieren wir die beiden kompakten Mengen<br />

<br />

Y− = x ∈ F ∗ : 0 ≤ a ∗ (x) ≤ 2<br />

<br />

3<br />

und Y+ =<br />

<br />

x ∈ F ∗ : 1<br />

3 ≤ a∗ (x) ≤ 1<br />

die die Eigenschaft Y−, Y+ ⊂ F ∗ haben und, wegen der Minimalität von F ∗ , gibt es Funktionen<br />

g−, g+ ∈ A , so daß<br />

f − g−Y− < d (f, A ) und f − g+ < d (f, A )<br />

Y+<br />

Diese Funktionen müssen nun geeignet kombiniert werden, und dazu definieren wir, für n ∈ N0,<br />

die Funktionen<br />

φn(x) := (1 − x n ) 2n<br />

, x ∈ [0, 1],<br />

die die beiden Ungleichungen<br />

0 ≤ x < 1<br />

3<br />

erfüllen. Setzen wir nun<br />

und<br />

=⇒ φn(x) ≥ 1 − 2 n x n ≥ 1 −<br />

n 2<br />

3<br />

2<br />

3 < x ≤ 1 =⇒ φn(x) ≤ (1 + x n ) −2n<br />

≤ 1<br />

2n ≤<br />

xn gn := φn (a ∗ ) g− + (1 − φn (a ∗ )) g+, n ∈ N,<br />

g ∗ = lim<br />

n→∞ gn,<br />

mit gn, g ∗ ∈ A wegen der Abgeschlossenheit von A , dann ist<br />

lim<br />

n→∞ gn − g− = lim<br />

Y− n→∞ gn − g+ = 0<br />

Y+<br />

n 3<br />

4<br />

<br />

,<br />

(2.11)<br />

(2.12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!