15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172 8 DER SATZ VON KOLMOGOROFF<br />

• aj,β ∈ (x, x + h), dann ist (x, x + h) ⊂ [bj,β ′, bj,β], wobei β ′ der Index des linken Nachbarintervalls<br />

von Ij(β) ist.<br />

• bj,β ∈ (x, x + h), dann ist (x, x + h) ⊂ [aj,β, aj,β ′], nur steht eben jetzt β′ für den Index<br />

des rechten Nachbarn.<br />

• Keiner Punkte liegt in (x, x + h), das dann entweder in einem Intervall oder einer Lücke<br />

komplett enthalten ist, also sowohl in einem Intervall der Form [aj,β, aj,β ′] als auch in<br />

einem der Form [bj,β ′, bj,β] liegt.<br />

In allen drei Fällen gibt es also (mindestens) ein Intervall der Länge B −n+1 mit Randpunkten<br />

a, a ′ der Stufe n und wegen der strikten Monotonie 218 von φj und 2) ist daher<br />

φj (x + h) − φj(x) < φj (a ′ ) − φj (a) <<br />

n B<br />

(a<br />

2<br />

′ − a)<br />

<br />

=B−n+1 < B2 −n = 2B 2 −n−1<br />

= 2B B − log B 2 (n+1) = 2 2B −n−1 log B 2 ≤ 2h log B 2 ,<br />

der in Lemma 8.8 angegebene Lipschitz–Exponent ist also ganz explizit α = log B 2 und wird<br />

für wachsendes B, insbesondere also wegen (8.7) für wachsendes s, immer kleiner. <br />

Nachdem der Beweis durch die unverzichtbaren technischen Details etwas kompliziert geworden<br />

ist, fassen wir nochmal schnell die wesentliche Idee zusammen:<br />

1. Zuerst definieren wir φj auf den Intervallen Ij (β) einer festen Stufe n konstant mit rationalem<br />

Wert. Damit ist dann φj (Ij (β)) einpunktig.<br />

2. Wegen der rationalen linearen Unabhängigkeit der λk sind diese einpunktigen Mengen<br />

dann alle disjunkt.<br />

3. Weil es nur endlich viele einpunktige Mengen sind, gibt es auch ε–Umgebungen dieser<br />

Mengen mit einem festen ε > 0 für alle, die ebenfalls immer noch disjunkt sind.<br />

4. Wir verändern nun die Werte von φj an den Intervallendpunkten so, daß wir “richtige”<br />

Intervalle in diesen ε–Umgebungen erhalten, die immer noch disjunkt sind.<br />

5. Den restlichen Aufwand betreibt man, um letztendlich Konsistenz zwischen den einzelnen<br />

Stufen, strikte Monotonie und Lipschitz–Stetigkeit zu bekommen.<br />

So, den “schlimmsten” Teil des Beweises haben wir schon hinter uns gebracht. Jetzt setzen wir<br />

unsere Intervalle Ij (β) zu s–dimensionalen Würfeln 219<br />

Ij<br />

1 s<br />

β , . . . , β 1<br />

:= Ij β × · · · × Ij (β s ) ⊂ R s , ℓ β 1 = · · · = ℓ (β s ) ,<br />

218 Nicht einschlafen, wir haben’s gleich! Das kommt einem alles nur so monoton vor.<br />

219 Da wir alle Indizes β k von gleicher Länge wählen, sind das auch wirklich Würfel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!