15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 8 DER SATZ VON KOLMOGOROFF<br />

1} und β ∈ Z k−1<br />

B<br />

eine B–adische Zifferndarstellung. Dann ist, mit der Abkürzung204 ρ = B −1,<br />

I(β) = [.β1 · · · βk−11, .β1 · · · βk−1ρ] , ℓ(β) := k − 1,<br />

ein derartiges Intervall der Länge (B − 2) B −(ℓ(β)+1) . Mit Hilfe dieser Intervalle konstruieren<br />

wir nun eine Funktion ψ wie folgt:<br />

1. Wir setzen ψ(0) = 0 und ψ(1) = 1.<br />

2. Auf dem Intervall der Stufe 1, also I() = I 1 0 setzen wir<br />

ψ(x) = 1<br />

, x ∈ I(0).<br />

2<br />

3. Vor und hinter dieses Intervall passen genau die beiden Intervalle I 2 0 = I(0) und I 2 B−1 =<br />

I(ρ), auf denen wir ψ den Wert 1<br />

4<br />

bzw. 3<br />

4 geben.<br />

4. Die nun verbleibenden Lücken füllen wir dann mit<br />

⎧<br />

1<br />

⎪⎨<br />

, x ∈ I (0, 0) ,<br />

8<br />

3,<br />

x ∈ I (0, ρ) ,<br />

ψ(x) = 8<br />

5<br />

⎪⎩<br />

, x ∈ I (ρ, 0) ,<br />

8<br />

, x ∈ I (ρ, ρ) ,<br />

auf.<br />

7<br />

8<br />

5. Jetzt ist es nicht mehr schwer die allgemeine Formel für k ∈ N zu raten, wir setzen<br />

nämlich für k ∈ N und β ∈ {0, ρ} k−1<br />

ψ(x) = 2 −k +<br />

k−1<br />

βj<br />

j=1<br />

ρ<br />

<br />

=:ɛj∈{0,1}<br />

2 −j = .ɛ1 . . . ɛk−11, x ∈ I(β). (8.4)<br />

Damit ist ψ auf den disjunkten Intervallen I(β), β ∈ {0, ρ} k−1 , k ∈ N, definiert. Auf Stufe<br />

k gibt es 2 k−1 dieser Intervalle der Länge (B − 2)B −k , das heißt, die Intervalle auf Stufe k<br />

überdecken einen Bereich der Länge B−2<br />

B<br />

B − 2<br />

B<br />

∞<br />

k=1<br />

k−1 2<br />

=<br />

B<br />

B − 2<br />

2<br />

B<br />

B<br />

k−1 und die Länge des Gesamtbereichs ist<br />

∞<br />

k=0<br />

k 2<br />

=<br />

B<br />

B − 2<br />

B<br />

1<br />

= 1,<br />

1 − 2/B<br />

die Funktion ψ ist also fast überall definiert. Nun erweitern wir sie stetig zu der offensichtlich<br />

monoton steigenden Funktion φ, indem wir<br />

setzen.<br />

φ(x) := max ψ(y), x ∈ [0, 1] (8.5)<br />

0≤y≤x<br />

204 Wie schon in [69] soll diese Abkürzung auf den Fall B = 10 anspielen, da der Buchstabe ρ der Ziffer 9 am<br />

ähnlichsten sieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!