15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 1 WAS IST APPROXIMATIONSTHEORIE<br />

• der Raum C(X) der stetigen oder Cu(X), der Raum der gleichmäßig stetigen Funktionen<br />

12 , die gleichmäßig beschränkt sind 13 mit der Norm<br />

f∞ = sup |f(x)| .<br />

x∈X<br />

Typische (univariate) Beispiele für X und die zugehörigen Approximationsräume sind<br />

• X = T, dann verwendet man zumeist trigonometrische Polynome eines bestimmten Grades.<br />

• X = I, wobei I ⊂ R ein kompaktes Intervall ist, dann verwendet man zumeist algebraische<br />

Polynome.<br />

• X = R, dann muß man sich Exponentialfunktionen der Form fλ(x) = e −λx zuwenden.<br />

Etwas überspitzt kann man sagen, daß es eigentlich nur drei “relevante” Werte von p für die<br />

Lp–Räume gibt, nämlich<br />

p = 1: Hier spricht man von L1–Approximation, die benötigten Methoden sind zumeist der<br />

Optimierung entliehen.<br />

p = 2: Bei der L2–Approximation hat man es mit der “wohlbekannten” Hilbertraumtheorie zu<br />

tun (die Norm wird durch ein inneres Produkt gegeben) und man kann mit Orthogonalreihen<br />

arbeiten. Beispielsweise ist die Bestapproximation zu f ∈ L2(T) mit trigonometrischen<br />

Polynomen vom Grad ≤ n immer die Partialsumme σn(f).<br />

p = ∞: Die Tschebyscheff 14 –Approximation, mit der wir uns zuerst einmal befassen wollen, ist<br />

vielleicht das “eigenständigste” Produkt der <strong>Approximationstheorie</strong>. Wir werden sehen<br />

daß hier, nicht ohne Grund, die beiden Fälle X = T und X = I eine wesentliche Rolle<br />

spielen.<br />

Übung 1.5 Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:<br />

1. Die trigonometrischen Polynome sind dicht in L∞(T).<br />

2. Die trigonometrischen Polynome sind dicht in C(I), I ⊆ (−π, π) kompaktes Intervall.<br />

Wie sieht es mit I = [−π, π] aus?<br />

3. Die algebraischen Polynome sind dicht in Cu(R).<br />

12Achtung! Dies ist etwas anderes als der Raum L∞(X) aller wesentlich beschränkten Funktionen, der etwas<br />

pathologische Eigenschaften hat.<br />

13Dies wird im Falle X = R wichtig.<br />

14Pafutny Tschebyscheff (oder Chebyshev oder Chebycheff oder Chebychov oder . . ., je nach Transkription),<br />

1821–1894, reiner (Primzahlsätze) und angewandter (Mechanik) Mathematiker in St. Petersburg.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!