15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Approximation mit Wavelets 157<br />

0 50 100 150 200 250 300 -50 0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Abbildung 7.6: Die Funktion auf der linken Seite hat offensichtlich zwei Knicke, ansonsten<br />

ist sie linear. Auf der rechten Seite sind die Wavelet–Koeffizienten der “ersten drei” Ordnungen<br />

geplottet (mit nach unten zunehmender Auflösung), die bereits mit einem Faktor<br />

2 k nachskaliert wurden. Sie weisen schon ziemlich deutlich auf die drei kritischen Stellen<br />

hin. Ach ja: Verwendet wurde hierbei das Daubechies–Wavelet D3.<br />

Bleibt noch die Frage: Wie rechnet man eigentlich mit Wavelets, wie implementiert man sie<br />

numerisch am Computer. Das Stichwort hier heisst Filterbänke und Informationen zu diesem<br />

Thema finden sich beispielsweise in [16, 54, 81, 83], aber wegen der ansonsten zu großen<br />

Überlappung mit [71] wollen wie hier nicht weiter darauf eingehen – das ist zwar schade, aber<br />

was will man machen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!