15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 7 WAVELETS<br />

2. die “Hutfunktion”<br />

die die Verfeinerungsgleichung<br />

⎧<br />

⎨ x + 1, x ∈ [−1, 0],<br />

ϕ(x) = 1 − x,<br />

⎩<br />

0<br />

x ∈ [0, 1],<br />

x ∈ R \ [−1, 1],<br />

ϕ = 1<br />

ϕ (2 · +1) + ϕ(2·)<br />

2 <br />

∼[−1,0] ∼[− 1<br />

+<br />

1<br />

, 2 2]<br />

1<br />

ϕ (2 · −1)<br />

2 <br />

∼[0,1]<br />

erfüllt, siehe auch Abb 7.2. Als Autokonvolution 180 der charakteristischen Funktion bleibt<br />

der Hutfunktion ja auch gar nichts anderes übrig, als selbst verfeinerbar zu sein.<br />

Daß alle B–Splines verfeinerbar sind, ist nun nicht weiter verwunderlich, wenn man die Verfeinerbarkeit<br />

der charakteristischen Funktion und Übung7.2 in Betracht zieht.<br />

Abbildung 7.2: Verfeinerung der Hutfunktion als “Überlagerung” Ihrer gestauchten und<br />

verschobenen Kopien.<br />

Übung 7.3 Zeigen Sie: Der B–Spline Nj ist verfeinerbar mit dem Vektor a ∈ ℓ(Z), der die von<br />

Null verschiedenen Einträge<br />

a(k) = 2 −j<br />

<br />

j + 1<br />

, k = 0, . . . , j + 1,<br />

k<br />

hat. ♦<br />

Das führt zu einer netten Beobachtung, wie man (die Fouriertransformation) verfeinerbarer<br />

Funktionen berechnen kann: Iteriert man nämlich die Formel (7.7), dann liefert das für ξ ∈ R<br />

ϕ(ξ) = a(ξ/2)<br />

2<br />

ϕ(ξ/2) = a(ξ/2)<br />

2<br />

a(ξ/4)<br />

2<br />

180 Das “vornehme” Wort für “Faltung mit sich selbst”.<br />

ϕ(ξ/4) = · · · = ϕ 2 −N ξ N <br />

j=1<br />

a (2−jξ) , N ∈ N.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!