15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 6 APPROXIMATION MIT TRANSLATIONSINVARIANTEN RÄUMEN<br />

Nach der Taylor–Formel mit Integralrestglied,<br />

(f − Tnf) (y) = 1<br />

n!<br />

siehe z.B. [29, S. 285] 173 oder Übung 6.9, ist somit<br />

n h<br />

λk (g(h·)) =<br />

j pj(0)<br />

j!(n − j)!<br />

y<br />

f<br />

x<br />

(n+1) (t) (y − t) n dt, f ∈ C n+1 (R), y ∈ R, (6.39)<br />

j=0<br />

hk<br />

f<br />

x<br />

(n+1) (t) (hk − t) n−j dt. (6.40)<br />

Jetzt können wir unsere Bausteinchen zusammensetzen! Da die Summe nur über solche Kombinationen<br />

x, k läuft, für die x/h − k ∈ [0, N], also x − hk ∈ h[0, N], also |x − hk| ≤ Nh gilt,<br />

können wir nun (6.37) nach x integrieren, (6.40) einsetzen, um so<br />

<br />

f − Qhf p<br />

p =<br />

≤ N p−1<br />

<br />

R<br />

|f(x) − Qhf(x)| p dx<br />

<br />

R<br />

k∈x/h+(−N,0)<br />

≤ ((n + 1)N) p−1<br />

<br />

<br />

<br />

× <br />

hj<br />

x−hk<br />

≤ ((n + 1)N) p−1 C p<br />

0<br />

<br />

λk (g(h·)) ϕ h −1 x − k p dx<br />

<br />

R<br />

k∈x/h+(−N,0) j=0<br />

n<br />

p<br />

<br />

<br />

pj(0) <br />

<br />

j!(n<br />

− j)! <br />

<br />

≤Cp ×<br />

f (n+1) (x + t) (hk − x − t) n−j dt ϕ h −1 x − k <br />

<br />

<br />

n<br />

R<br />

k∈x/h+[−N,0] j=0<br />

× f (n+1) (x + t) p ϕ h −1 x − k p<br />

<br />

≤ϕ p<br />

∞<br />

≤ (n + 1) p N p C p N p−1 N np 2 np ϕ p<br />

∞<br />

<br />

= C p<br />

1h np h p−1<br />

hN<br />

0<br />

=:C p<br />

1<br />

<br />

R<br />

h jp |x − hk| p−1<br />

<br />

≤(Nh) p−1<br />

x−kh<br />

0<br />

dt dx<br />

h np h p−1<br />

<br />

<br />

f (n+1) (x) p dx dt = NC p<br />

zu erhalten, was (6.31) mit der Konstanten<br />

R<br />

hN<br />

C := 2 n N n+2 (n + 1) ϕ ∞<br />

0<br />

p<br />

dx<br />

<br />

<br />

(hk − x − t) n−j p<br />

<br />

≤(2Nh) (n−j)p ≤(2N) np h (n−j)p<br />

<br />

f (n+1) (x + t) p dt dx<br />

1 h (n+1)p f (n+1) p<br />

p<br />

×<br />

(6.41)<br />

liefert. <br />

Übung 6.9 Beweisen Sie die Taylor–Formel (6.39).<br />

Hinweis: Partielle Integration. ♦<br />

173 Wer hofft, dort die Lösung von Übung 6.9 zu finden, muß leider enttäuscht werden, denn es ist dort auch nur<br />

als Übungsaufgabe aufgelistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!