15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 6 APPROXIMATION MIT TRANSLATIONSINVARIANTEN RÄUMEN<br />

wobei die λk, k ∈ Z, noch zu bestimmende lineare Funktionale sind. Unser erstes Ziel besteht<br />

darin, diejenigen Funktionale zu bestimmen, die dafür sorgen, daß Qh, eingeschränkt auf Πn die<br />

Identität ist, das heißt, daß Qhp = p, p ∈ Πn, natürlich immer vorausgesetzt, daß ϕ die Strang–<br />

Fix–Bedingungen der Ordnung n erfüllt. Unter dieser Voraussetzung garantieren Satz 6.24 und<br />

Proposition 6.19 die Existenz von Polynomen pj ∈ Πj, j = 0, . . . , n, so daß<br />

ϕ ∗ pj(x) = x j , x ∈ R. (6.32)<br />

Und mit Hilfe dieser Polynome setzen wir unseren Quasiinterpolanten zusammen.<br />

Lemma 6.30 Erfüllt ϕ die Strang–Fix–Bedingungen der Ordnung n, dann gilt für die Funktionale<br />

n f<br />

λk(f) :=<br />

(j) (k)<br />

pj(0),<br />

j!<br />

f ∈ C n (R) , k ∈ Z, (6.33)<br />

daß<br />

j=0<br />

Qhp := ϕ ∗ λ(p) = p, p ∈ Πn. (6.34)<br />

Beweis: Es genügt, denn Fall h = 1 zu betrachten: Ist nämlich Q1p = ϕ ∗ λ(p) = p, so ist<br />

natürlich auch<br />

Qh σ h −1p = (ϕ ∗ λ) h −1 · (σhσ h −1p) = (Q1p) h −1 · = σ h −1p,<br />

und ersetzt man x durch hx in dieser Gleichung, so folgt Qhp = p.<br />

Für ℓ ∈ Z und j = 0, . . . , n ist<br />

(x − ℓ) j = (ϕ ∗ pj) (· − ℓ) = <br />

ϕ (· − ℓ − k) pj(k) = <br />

ϕ (· − k) pj (k − ℓ) (6.35)<br />

k∈Z<br />

Nun hat aber jedes p ∈ Πn an der Stelle ℓ die (endliche) Taylorentwicklung<br />

p(x) =<br />

n<br />

j=0<br />

p (j) (ℓ)<br />

j!<br />

(x − ℓ) j<br />

Setzen wir nun (6.35) in (6.36) ein, dann erhalten wir, daß<br />

p(x) =<br />

n<br />

j=0<br />

p (j) (ℓ)<br />

j!<br />

= ϕ ∗ qℓ(x),<br />

k∈Z<br />

<br />

ϕ (· − k) pj (k − ℓ) =<br />

k∈Z<br />

<br />

n p<br />

ϕ (· − k)<br />

k∈Z<br />

j=0<br />

(j) (ℓ)<br />

pj (k − ℓ)<br />

j!<br />

<br />

=:qℓ(k)<br />

(6.36)<br />

wobei qℓ ∈ Πn. Nach Übung 6.8 gilt dann für beliebige ℓ, ℓ ′ ∈ Z, daß qℓ = qℓ ′, also insbesondere<br />

q0(k) = qk(k) =<br />

n<br />

j=0<br />

p (j) (k)<br />

j!<br />

pj(0), k ∈ Z,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!