15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 6 APPROXIMATION MIT TRANSLATIONSINVARIANTEN RÄUMEN<br />

Proposition 6.15 (Riemann–Lebesgue–Lemma)<br />

Ist f ∈ L1(R), so ist<br />

lim f(ξ) = 0. (6.17)<br />

ξ→±∞<br />

Beweis: Ist auch f ′ ∈ L1(R) so folgt (6.17) sofort mittels (6.13) und (6.8):<br />

f ′ 1 ≥ ′ ∧ <br />

(f ) (ξ) <br />

= |ξ| <br />

<br />

f(ξ) , ξ ∈ R,<br />

<br />

<br />

also <br />

<br />

f(ξ) ≤ f ′ 1 /|ξ| → 0 für |ξ| → ∞. Für beliebiges f ∈ L1(R) und differenzierbares<br />

g ∈ L1(R) mit 149 mit f − g 1 ≤ ε ist<br />

also<br />

<br />

<br />

f − g1 ≥ <br />

<br />

f(ξ) − g(ξ) ≥ <br />

<br />

f(ξ) − |g(ξ)| ,<br />

lim<br />

|ξ|→∞<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

f(ξ) ≤ lim<br />

|ξ|→∞ |g(ξ)| + f − g 1<br />

und da man ε beliebig klein wählen kann, folgt die Behauptung. <br />

Wie sieht es nun auf anderen Lp–Räumen, p = 1, insbesondere mit L2(R) aus 150 ? Hier nutzt<br />

man aus, daß L1(R) ∩ Lp(R) eine dichte Teilmenge von Lp(R) ist. Für L2 gibt es nun noch eine<br />

besonders schöne Eigenschaft.<br />

Satz 6.16 (Parseval 151 /Plancherel)<br />

Für f, g ∈ L1(R) ∩ L2(R) ist<br />

also insbesondere, mit f = g,<br />

<br />

R<br />

f(t) g(t) dt = 1<br />

2π<br />

<br />

R<br />

f2 = 1<br />

<br />

<br />

√ <br />

2π<br />

<br />

<br />

f<br />

≤ ε<br />

f(ϑ) g(ϑ) dϑ, (6.18)<br />

2<br />

. (6.19)<br />

Diese Aussage hilft uns nun, die Definition der Fouriertransformierten auf L2(R) zu übertragen:<br />

Zu f ∈ L2(R) betrachtet man eine Folge<br />

fn := χ[−n,n] · f ∈ L1(R) ∩ L2(R), n ∈ N,<br />

149Man beachte, daß sogar die unendlich oft stetig differenzierbaren Funktionen mit kompaktem Träger eine<br />

dichte Teilmenge von L1(R) bilden.<br />

150L2(R) spielt in der Signalverarbeitung schon deswegen so eine wesentliche Rolle, weil das gerade die Signale<br />

(und die sind normalerweise nicht unbedingt stetig) mit endlicher Energie sind – eine ziemlich realistische<br />

Annahmen, oder nicht?<br />

151Marc–Antoine Parseval des Chênes, 1755–1836, Zeitgenosse von Fourier, der ziemlich heftig in die Wirren<br />

der franzßischen Revolution verwickelt wurde, publizierte überhaupt nur 5 (in Worten: “fünf”) Arbeiten, die er<br />

aber allesamt der Académie des Sciences vorlegte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!