15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Ein bißchen Fourieranalysis 121<br />

Beweis: Für 1) berechnen wir<br />

(τyf) ∧ <br />

(ξ) = f (t + y) e −iξt <br />

dt =<br />

R<br />

= e iyξ f(ξ),<br />

während 2) ganz ähnlich mit<br />

(σhf) ∧ <br />

(ξ) =<br />

R<br />

f (ht) e −iξt dt = 1<br />

h<br />

bewiesen wird. Die erste Aussage von 3) folgt aus<br />

<br />

f ∗ g1 =<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

f(t)g(s − t) dt<br />

ds ≤<br />

bzw.<br />

R<br />

R<br />

c ∗ d1 = <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

c(k) d(j − k) ≤<br />

<br />

<br />

j∈Z<br />

k∈Z<br />

f (t) e<br />

R<br />

−iξ(t−y) dt = e iyξ<br />

<br />

R<br />

R<br />

<br />

j,k∈Z<br />

der zweite, etwas interessantere Teil hingegen aus<br />

(f ∗ g) ∧ <br />

<br />

(ξ) = f(s)g(t − s) ds e<br />

R R<br />

−iξt <br />

dt =<br />

= f(ξ) g(ξ),<br />

bzw.<br />

(c ∗ d) ∧ (ξ) = <br />

<br />

<br />

c(k) d(j − k) e −ijξ = <br />

j∈Z<br />

k∈Z<br />

= f(ξ) g(ξ).<br />

4) folgt aus Lemma 6.4 und<br />

(f ∗ c) ∧ (ξ) =<br />

<br />

<br />

f (t − k) c(k)e −iξt <br />

dt =<br />

R<br />

k∈Z<br />

= f(ξ) c(ξ).<br />

R<br />

f(t) e −i(ξ/h)t dt =<br />

<br />

R<br />

f (t) e −iξt dt<br />

f ξ<br />

h<br />

h<br />

|f(t)g(s)| dt ds = f1 g1 R<br />

|c(k) d(j)| = c 1 c 1 ,<br />

R<br />

<br />

j,k∈Z<br />

<br />

f(s) e<br />

R<br />

iξs g(t − s) e iξ(t−s) dsdt<br />

c(k) e −ikξ d(j − k) e −i(j−k)ξ<br />

f (t − k) e<br />

R<br />

k∈Z<br />

−iξ(t−k) c(k) e −ikξ<br />

oder auch direkt unter Verwendung von (6.9). Für 5 verwenden wir partielle Integration146 , um<br />

(f ′ ) ∧ <br />

(ξ) =<br />

df<br />

dt (t)e−iξt <br />

dt = − f(t) d<br />

dt e−iξt <br />

dt = iξ f(t)e −iξt dt = iξ f(ξ).<br />

R<br />

146 Daß dies gerechtfertigt ist, liegt an der Tatsache, daß für f ∈ L1(R) immer limx→±∞ |f(x)| = 0 sein muß<br />

und daß die stetigen Funktionen mit kompaktem Träger bezüglich der Norm · 1 dicht in L1(R) sind. Deswegen<br />

muß man sich um “Randwerte” hier nicht kümmern.<br />

R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!