15.10.2013 Aufrufe

Approximationstheorie

Approximationstheorie

Approximationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Ein historisches Beispiel: Summation von Fourierreihen 9<br />

Man sieht sofort aus (1.10), daß<br />

Dn(t) = 0 ⇐⇒ t ∈<br />

<br />

± kπ<br />

n + 1<br />

2<br />

<br />

: k = 1, . . . , n ,<br />

was es nahelegt, Funktionen fh ∈ C(T), h > 0, zu definieren, die die Forderungen fh = 1<br />

und<br />

<br />

k π<br />

fh(t) = sgn Dn(t), t ∈<br />

n + 1<br />

(k + 1) π<br />

+ h,<br />

n + 2<br />

1<br />

<br />

− h , k = −n, . . . , n − 1,<br />

2<br />

erfüllt. Für diese Funktionen ist dann<br />

woraus also<br />

|σn (fh) (0)| =<br />

π<br />

−π<br />

σn (fh)<br />

σn ≥ lim<br />

h→0 fh<br />

|Dn(t)| dt + g(h), |g(h)| ≤ 4 (2n + 1) h Dn ,<br />

= lim<br />

h→0 σn<br />

π<br />

(fh) ≥ lim |σn (fh) (0)| =<br />

h→0<br />

−π<br />

|Dn(t)| dt (1.11)<br />

folgt; es gilt sogar Gleichheit, aber das soll uns hier nicht interessieren. Unter Verwendung der<br />

Identität |sin t| < t, t ∈ (0, 2π], erhalten wir jetzt nämlich nach Einsetzen von (1.10) in (1.11),<br />

daß<br />

σn ≥<br />

π<br />

−π<br />

= 2<br />

= 4<br />

π<br />

|Dn(t) dt| =<br />

(2n+1)π <br />

0<br />

2n<br />

k=0<br />

|sin v|<br />

v<br />

1<br />

k + 1<br />

2π<br />

0<br />

<br />

<br />

sin<br />

<br />

<br />

n + 1<br />

<br />

t<br />

<br />

2 <br />

dt > 2<br />

<br />

dv = 2<br />

sin 1<br />

2 t<br />

2n<br />

k=0<br />

(k+1)π <br />

kπ<br />

|sin v|<br />

v<br />

2π<br />

0<br />

<br />

<br />

sin<br />

<br />

<br />

n + 1<br />

<br />

t<br />

<br />

2 <br />

<br />

t dt<br />

dv ≥ 2<br />

2n<br />

k=0<br />

1<br />

(k + 1)π<br />

(k+1)π <br />

|sin v| dv<br />

kπ<br />

<br />

=|cos(k+1)π−cos kπ|=2<br />

und das divergiert natürlich für n → ∞, womit (1.9) und damit Satz 1.5 bewiesen ist. <br />

Übung 1.2 Beweisen Sie die Formel (1.10). ♦<br />

Für den Beweis von Satz 1.7 greifen wir sogar auf eine konstruktive Idee zurück, die auf<br />

Fejér 10 [21] zurückgeht, der übrigens auch in [22] Beispiele für stetige Funktionen mit divergenter<br />

Fourierreihe gab. Denn man kann aus den Partialsummen auf relativ einfache Art einen<br />

10 Lipót Fejér, 1880–1959, geboren als Leopold Weiss, hungarisierte seinen Namen um 1900. Nach dem Studium<br />

der Mathematik in Berlin und Budapest leistete er wesentliche Beiträge zur Funktionalanalysis und Fourieranalysis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!