24.10.2012 Aufrufe

Gesteine der Sporgasse

Gesteine der Sporgasse

Gesteine der Sporgasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entdecke die <strong>Sporgasse</strong> aus einer völlig neuen Perspektive!<br />

Anbei findet man drei verschiedene, jedoch zusammengehörige Dokumente. Das<br />

Hauptdokument ist eine Powerpoint-Präsentation über die <strong>Sporgasse</strong>, in welcher vom<br />

Hauptplatz aufwärts bis zum Karmeliterplatz 24 Hausfassaden erläutert werden. Um das<br />

ganze übersichtlich darzustellen, haben wir eine Zusatztabelle gestaltet, worin die an den<br />

einzelnen Stationen sichtbaren <strong>Gesteine</strong> auf ihre Klassifikation, Handelsbezeichnung und<br />

Entstehung hin beschrieben werden.<br />

Wie schon bei den Grazer Sehenswürdigkeiten könnte man auch hier einen Stadtrundgang<br />

machen. Eine an<strong>der</strong>e Idee wäre es, die Schülerinnen und Schüler mit Digitalkameras<br />

loszuschicken, um sie alle möglichen Gesteinsarten, die sie auffinden können, fotografieren<br />

und anschließend in einem Stationenbetrieb (siehe Ordner Stationenbetrieb) o<strong>der</strong> mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Powerpoint-Präsentation diese ausarbeiten zu lassen. Ein weiterer Vorschlag ist, dass<br />

die Schülerinnen und Schüler anschließend eine Karte erstellen sollten, <strong>der</strong> man entnehmen<br />

kann, woher welches Gestein stammen könnte. An dieser Stelle lassen sich auch die<br />

geographischen Technologien gut in den Unterricht, etwa mittels Google Earth, integrieren.<br />

Stationen:<br />

� Weikhard (Hauptplatz 11)<br />

� Cafè Lavazza (<strong>Sporgasse</strong> 2)<br />

� Rothdeutsch (<strong>Sporgasse</strong> 4)<br />

� Torbogen (<strong>Sporgasse</strong> 4)<br />

� Sorger (<strong>Sporgasse</strong> 4)<br />

� Frey Wille (<strong>Sporgasse</strong> 8)<br />

� Betty Barclay (<strong>Sporgasse</strong> 9)<br />

� Nespresso (<strong>Sporgasse</strong> 10)<br />

� Mode by Illmeier(<strong>Sporgasse</strong> 10)<br />

� Di Donna (<strong>Sporgasse</strong> 11)<br />

� Styria Briefmarken (<strong>Sporgasse</strong> 12)<br />

� Gabbiani (<strong>Sporgasse</strong> 13)<br />

� Tik Tak (<strong>Sporgasse</strong> 16)<br />

� Hartlauer (<strong>Sporgasse</strong> 17)<br />

� Gloriette (<strong>Sporgasse</strong> 19)<br />

� Eleni (<strong>Sporgasse</strong> 20)<br />

� Graziella (<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

� Friebe (<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

� Stiegenkirche (<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

� Steirisches Heimatwerk (<strong>Sporgasse</strong> 23)<br />

� Max & Co. (<strong>Sporgasse</strong> 24)<br />

� Palais Saurau (<strong>Sporgasse</strong> 25)<br />

� Wohnhaus (<strong>Sporgasse</strong> 26)<br />

� Grüne Erde (<strong>Sporgasse</strong> 27)<br />

Wir danken Herrn Univ. Prof. Dr. Bernhard Hubmann (Institut für Erdwissenschaften <strong>der</strong><br />

Universität Graz) für seine zahlreichen Hilfestellungen und wünschen Ihnen viel Erfolg und<br />

Freude beim Einsatz <strong>der</strong> Materialien!<br />

Pamina Loretto, Philipp Kormann<br />

(Graz, im Dez. 2009)


<strong>Gesteine</strong> <strong>der</strong> <strong>Sporgasse</strong><br />

Gebäude Handelsbezeichnung Gesteinsbezeichnung Farbe Klassifikation<br />

Weikhard<br />

(Hauptplatz 11)<br />

Cafè Lavazza<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 2)<br />

Rothdeutsch<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 4)<br />

Torbogen<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 4)<br />

Oberteil: Steinbergkalk,<br />

Österreich (Steiermark)<br />

Mittelteil: Kanzelkalk, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

Hirter Serpentinit, Österreich<br />

(Kärnten)<br />

Juparana Colombo, Indien<br />

(Sri Lanka)<br />

Hieflauer Konglomerat,<br />

Österreich (Steiermark)<br />

dichter Kalk<br />

dichter Kalk<br />

Serpentinit mit Hämatit-<br />

Einschlüssen und<br />

ortholithischem Gefüge<br />

massiger Granit mit<br />

Schlierenbildung<br />

dichtes Konglomerat mit<br />

Korngrößen zwischen 3 mm<br />

und 4 cm<br />

2<br />

rot<br />

grau<br />

grün,<br />

schwarz,<br />

weiß, rot<br />

braun, gelb,<br />

schwarz, rosa<br />

weiß, beige,<br />

grau,<br />

schwarz,<br />

rötlich<br />

nichtmetamorpher,<br />

fossilienarmer Kalk<br />

nichtmetamorpher,<br />

fossilienarmer Kalk<br />

metamorpher<br />

Serpentinit<br />

leicht metamorpher<br />

Granit<br />

fossilienarmer,<br />

sedimentärer<br />

Terrassenschotter<br />

Ablagerungsraum -<br />

Entstehung<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 410 Mio. J. (Unterdevon)<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 390 Mio. J. (Mitteldevon)<br />

vulkanisches<br />

Ausgangsgestein<br />

oberflächennahe<br />

Kristallisation, ca. 900 Mio.<br />

J. (Präkambrium)<br />

kaltzeitliche Terrassen,<br />

max. 2 Mio. J. (Pleistozän)


Sorger<br />

(<strong>Sporgasse</strong>4)<br />

Betty Barclay<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 9)<br />

Frey Wille<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 8)<br />

Nespresso<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 10)<br />

Solnhofener Plattenkalk,<br />

Deutschland (Bayern)<br />

Sölker Marmor, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

?<br />

“Ammonitico rosso”, Italien<br />

(Venetien)<br />

“Piacenza”, Italien (Emilia-<br />

Romagna)<br />

Travertin<br />

Kalk mit Cephalopoden und<br />

Belemniten<br />

leicht geklüfteter Marmor<br />

Cephalopoden-Kalk mit<br />

Styolithen<br />

dichter, sedimentärer Kalk mit<br />

Brachiopoden<br />

dichter Kalk<br />

porenreicher Travertin<br />

(Mikrobiolith)<br />

3<br />

weiß<br />

weiß, rosa,<br />

grau<br />

weiß,<br />

tonfarbig<br />

rot<br />

hell, beige<br />

hell, beige<br />

fossilienreicher,<br />

biogener Schuttkalk<br />

metamorphes<br />

Karbonatgestein<br />

fossilienreicher,<br />

biogener Schuttkalk<br />

fossilienreicher,<br />

biogener Schuttkalk<br />

dichter Kalk mit<br />

Stylolithen<br />

fossilienarmer<br />

Süßwasserkalk<br />

flachmariner Bereich, ca.<br />

150 Mio. J. (Oberjura)<br />

mariner Bereich, 65 Mio. J.<br />

(Oberkreide)<br />

Flach-offenmariner Bereich<br />

offenmariner Bereich, ca.<br />

150 Mio. J. (Oberjura)<br />

pelagischer (offenmariner)<br />

Kalk<br />

Gewässer mit hoher CO2-<br />

Konzentration; ca. 10 000 J.<br />

(Holozän)


Gabbiani<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 13)<br />

Di Donna<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 11)<br />

Mode by Illmeier<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 10)<br />

Styria<br />

Briefmarken<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 12)<br />

Hartlauer<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 17)<br />

Kinawa Granit, Brasilien (Bahia) Granit mit Fließstruktur<br />

Bianco Carrara, Italien<br />

(Toskana)<br />

Verde Alpi, Italien (Aostatal)<br />

?<br />

?<br />

Marmor weiß<br />

Serpentinit mit ortholithischem<br />

Gefüge<br />

Sedimentäre rugose Korallen-<br />

Echino<strong>der</strong>mata-Seelilien-<br />

Kalkbrekzie mit Komponenten-<br />

Durchmessern von 2-45 cm<br />

stark geklüftete Kalkbrekzie mit<br />

tonreicher Matrix<br />

4<br />

schwarz,<br />

orange, weiß,<br />

rosa<br />

helldunkelgrün,<br />

weiß<br />

grau, weiß<br />

schwarz,<br />

grau, braun,<br />

weiß<br />

leicht metamorpher<br />

Granit<br />

metamorphes<br />

Karbonatgestein<br />

metamorphes<br />

Mantelgestein<br />

(Peridodit)<br />

fossilienreiche<br />

Riffschuttkalke<br />

Schwach<br />

metamorphe,<br />

fossilienarme,<br />

Kalkbrekzie<br />

oberflächennahe<br />

Kristallisation, ca. 600 Mio.<br />

Jahre (Präkambrium)<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 30 Mio. J. (Oligozän)<br />

vulkanisches<br />

Ausgangsgestein, ca. 100<br />

Mio. J. (Unterkreide)<br />

Riffbereich<br />

marines Ausgangsgestein


Gloriette<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 19)<br />

Tik Tak<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 16)<br />

Graziella<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

Eleni<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 20)<br />

Friebe<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

“Granito rosa Sardo Gallura”,<br />

Italien (Sardinien)<br />

“Serpentino verde”, Italien<br />

(Lombardei)<br />

?<br />

“Granito rosa Sardo Gallura”,<br />

Italien (Sardinien)<br />

oben: ?<br />

unten: Serizzo Antigorio, Italien<br />

(Piemont)<br />

gefleckter, massiger,<br />

grobkristalliner Granit<br />

Serpentinitbrekzie<br />

porenreicher Travertin<br />

(Mikrobiolith)<br />

gefleckter, massiger,<br />

grobkristalliner Granit<br />

Serpentinit<br />

Orthogneis<br />

5<br />

schwarz,<br />

weiß, orange<br />

hell-dunkel<br />

grün<br />

hell, beige<br />

schwarz,<br />

weiß, orange<br />

grün<br />

weiß, helldunkel<br />

grau,<br />

schwarz<br />

gefleckter Granit<br />

metamorpher<br />

Peridodit<br />

fossilienarmer<br />

Süßwasserkalk<br />

gefleckter Granit<br />

metamorpher<br />

Serpentinit<br />

feinkörniger<br />

Orthogneis<br />

oberflächennahe<br />

Kristallisation, ca. 330 Mio.<br />

J. (Unterkarbon)<br />

vulkanisches<br />

Ausgangsgestein<br />

Gewässer mit hoher CO2-<br />

Konzentration, ca. 10 000 J.<br />

(Holozän)<br />

oberflächennahe<br />

Kristallisation, ca. 330 Mio.<br />

J. (Unterkarbon)<br />

vulkanisches<br />

Ausgangsgestein<br />

granitoide <strong>Gesteine</strong> als<br />

Ausgangsgestein


Stiegenkirche<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

Stiegenkirche<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 21)<br />

Max & Co.<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 24)<br />

Wohnhaus<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 26)<br />

Steirisches<br />

Heimatwerk<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 23)<br />

Aflenzer Sandstein, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

Kanzelkalk, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

Sanzenkogelkalk, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

Solnhofener Plattenkalk<br />

Deutschland (Bayern)<br />

Serizzo Antigorio, Italien<br />

(Piemont)<br />

Kanzelkalk, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

dichter Mollusken-Rotalgen-<br />

Kalk<br />

geklüfteter Kalk<br />

Phosphoritknollen führen<strong>der</strong>,<br />

dichter, geklüfteter Kalk<br />

6<br />

gelb<br />

grau<br />

grau,<br />

schwarz,<br />

weiß<br />

sedimentärer Kalksandstein beige, grauer<br />

mit schwach bzw. feinlamellarer<br />

Paralleltextur versehener<br />

Orthogneis<br />

stark geklüfteter, dichter,<br />

hellgrauer Kalkstein<br />

weiß, helldunkel<br />

grau,<br />

schwarz<br />

grau, weiß,<br />

sedimentärer,<br />

fossilienreicher<br />

Kalkstein<br />

fossilienarmer<br />

Kalkstein<br />

fossilienarmer<br />

Kalkstein<br />

biogener, nicht<br />

metamorpher dichter<br />

Fossilkalk<br />

feinkörniger<br />

Orthogneis<br />

metamorpher,<br />

fossilienarmer<br />

Kalkstein<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 15 Mio. J. (Miozän)<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 390 Mio. J. (Mitteldevon)<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 340 Mio. J.<br />

(Unterkarbon)<br />

flachmariner (Lagune)<br />

Kalksandstein, ca. 155 Mio.<br />

J. (Oberjura)<br />

granitoide <strong>Gesteine</strong> als<br />

Ausgangsgestein<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 390 Mio. J. (Mitteldevon)


Palais Saurau<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 25)<br />

Grüne Erde<br />

(<strong>Sporgasse</strong> 27)<br />

Aflenzer Sandstein, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

Sanzenkogelkalk, Österreich<br />

(Steiermark)<br />

dichter Mollusken-Rotalgen-<br />

Kalk<br />

Phosphorit führen<strong>der</strong>, dichter,<br />

geklüfteter Kalk<br />

7<br />

hellbeige<br />

grau,<br />

schwarz,<br />

weiß<br />

nicht metamorpher<br />

biogener,<br />

fossilienreicher<br />

Kalkstein<br />

fossilienarmer<br />

Kalkstein<br />

Riffkalk, 15 Mio J. (Miozän)<br />

marines Ausgangsgestein,<br />

ca. 340 Mio. J.<br />

(Unterkarbon)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!