Schlussbericht - Difu.de

Schlussbericht - Difu.de Schlussbericht - Difu.de

14.10.2013 Aufrufe

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 7 Beschreibung und Bewertung der Ergebnisse plan & rat / PGV 78 tern der Fraktionen zusammen, darüber hinaus Polizei und eine berufene Bürgerin. Die Lenkungsrunde sollte eher strategischen Charakter haben und die Arbeit der Arbeitsgruppen 36 koordinieren. In den Arbeitsgruppen selbst waren lokale Vertreter vertreten (z.B. ADFC, Gewerbeverein). Tab. 7-1: Mitglieder des Forum in Plauen (24 Personen) Verwaltung Oberbürgermeister Koordinatorin Modellvorhaben Stadtplanungsamt Fachbereich Straßenverkehrswesen Ortsvorsteherin Jößnitz Seniorenbüro Politik CDU Bündnis 90/Die Grünen SPD Wirtschaft Initiative Plauen Wirtschaftsjunioren Fahrradkurier Frauen Gleichstellungsbeauftragte Senioren / Mobilitätseingeschränkte Behindertenbeauftragte Seniorenbeirat Kinder Elterninitiative für behinderte Kinder Umwelt- und Radsportverbände Vogtländischer Radverein Radsportclub Plauen 1997 Verein „Die Naturfreunde“ Weitere Straßenbauamt Landratsamt Polizei berufener Bürger Siedlerbund Im Verlauf des Modellvorhabens haben in Lingen 9 Sitzungen, in Plauen 8 Sitzungen und in Wittenberg 6 Sitzungen, jeweils dreistündig im Abstand von 3 bis 4 Monaten, stattgefunden. Es kann insgesamt eine inhaltlich engagierte Mitarbeit festgestellt werden 37 . Hervorzuheben ist die durch Laien fachplanerisch geleistete Arbeit im Rahmen der Bearbeitung der Netzkonzepte in Lingen 38 und Plauen (Untergruppe AG Netzplanung), das thematische Sonder-Forum in Plauen zum Handlungsfeld „Kinder und Jugendliche“ unter Einbeziehen der wesentlichen Akteure 36 Für jedes Handlungsfeld war eine Arbeitsgruppe vorgesehen, s. Bild 6-7. 37 So lag die Beteiligung in Lingen im Schnitt bei 14-15 (von 23) Personen, in Plauen eher schwankend von 11-17 (von 24) Personen, in Wittenberg im Schnitt bei 11 (von 16) Personen. 38 s. ausführlicher Baustein 1.

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 7 Beschreibung und Bewertung der Ergebnisse plan & rat / PGV 79 (Verkehrswacht, Elternvertreter, Verkehrskadetten etc.) sowie die öffentlichkeits-wirksamen Radtouren zur Besichtigung geplanter bzw. umgesetzter Maßnahmen (s. Kap. 7.2). Zur Einschätzung der Funktion der projektbegleitenden Beiräte lässt sich (dies gilt in erster Linie für Lingen und Plauen) anführen, dass sie zum Verständnis der unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Akteure geführt hat, die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und lokalen Akteuren gefördert hat sowie die Arbeit im politischen Ausschuss erleichtert hat. In Lingen hat sich der Fachausschuss dem Votum des Beirats angeschlossen. Für Plauen ist festzuhalten, dass das Forum die Funktion einer Lobbygruppe für die Belange der Fußgänger und Radfahrer (incl. Mobilitätsbehinderte) hat 39 . Neben der spezifischen personellen Zusammensetzung der begleitenden Gremien hat sich die Federführung des Modellvorhabens als bedeutend herausgestellt, d.h. wer ist für die Durchführung verantwortlich. In Lingen lag die Koordination des Modellvorhabens im Baudezernat, unterstützt durch das Engagement des Stelleninhabers, federführend war das Amt 61. In Plauen wurde für die Koordination des Vorhabens eine zeitlich befristete Stabsstelle eingerichtet, angesiedelt im Geschäftsbereich des Baudezernenten, der Oberbürgermeister unterstrich als Vorsitzender des Forum und durch seine mehrmalige Teilnahme am Forum die Wertschätzung des Vorhabens. In Wittenberg wurde das Modellvorhaben durch den Fachbereich Stadtentwicklung koordiniert. Verwaltungsinterne Umstrukturierungen während des Modellvorhabens innerhalb der Fachbereiche (Neugründung eines Fachbereichs Bauen, Zuordnung zu verschiedenen Geschäftsbereichen und damit Bürgermeistern) erschwerten die Koordination 40 . Für die Durchführung eines derartig ambitionierten Vorhabens ist die Unterstützung der Verwaltungsspitze (Oberbürgermeister, Baudezernent) unabdingbar. 2. Die Strategiekonzepte Die Strategiekonzepte 41 wurden von den projektbegleitenden Beiräten vor dem jeweiligen lokalen Hintergrund entwickelt und umfassten das Formulieren von Leitlinien und Zielvorstellungen, das Festlegen von Handlungsfeldern zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs aufgrund der Situationsanalyse, wobei die Öffentlichkeitsarbeit ein eigenes integriertes Handlungsfeld darstellte, sowie die Zeitschiene für die Laufzeit des Projektes. Für die Erarbeitung der Strategie- 39 „Seit den 90iger Jahren wird immer gesagt, es soll was zum Radfahren passieren, das Forum ist die erste konzertierte Aktion zum Thema Radfahren. Die Mischung der Teilnehmer und die Ergebnisse waren gut“ (Statement eines Mitglieds auf der Abschlussveranstaltung). 40 Angemerkt werden muss an dieser Stelle, dass durch das Hochwasser im Sommer 2002 andere Aufgabenstellungen Vorrang hatten. 41 s. hierzu für Lingen (Kap. 4.3), für Plauen (Kap. 5.3) und für Wittenberg (Kap. 6.3).

Mo<strong>de</strong>llvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt<br />

Kapitel 7 Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

plan & rat / PGV<br />

78<br />

tern <strong>de</strong>r Fraktionen zusammen, darüber hinaus Polizei und eine berufene Bürgerin. Die Lenkungsrun<strong>de</strong><br />

sollte eher strategischen Charakter haben und die Arbeit <strong>de</strong>r Arbeitsgruppen 36 koordinieren.<br />

In <strong>de</strong>n Arbeitsgruppen selbst waren lokale Vertreter vertreten (z.B. ADFC, Gewerbeverein).<br />

Tab. 7-1: Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Forum in Plauen (24 Personen)<br />

Verwaltung Oberbürgermeister<br />

Koordinatorin Mo<strong>de</strong>llvorhaben<br />

Stadtplanungsamt<br />

Fachbereich Straßenverkehrswesen<br />

Ortsvorsteherin Jößnitz<br />

Seniorenbüro<br />

Politik CDU<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

SPD<br />

Wirtschaft Initiative Plauen<br />

Wirtschaftsjunioren<br />

Fahrradkurier<br />

Frauen Gleichstellungsbeauftragte<br />

Senioren / Mobilitätseingeschränkte<br />

Behin<strong>de</strong>rtenbeauftragte<br />

Seniorenbeirat<br />

Kin<strong>de</strong>r Elterninitiative für behin<strong>de</strong>rte Kin<strong>de</strong>r<br />

Umwelt- und Radsportverbän<strong>de</strong> Vogtländischer Radverein<br />

Radsportclub Plauen 1997<br />

Verein „Die Naturfreun<strong>de</strong>“<br />

Weitere Straßenbauamt<br />

Landratsamt<br />

Polizei<br />

berufener Bürger<br />

Siedlerbund<br />

Im Verlauf <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens haben in Lingen 9 Sitzungen, in Plauen 8 Sitzungen und in<br />

Wittenberg 6 Sitzungen, jeweils dreistündig im Abstand von 3 bis 4 Monaten, stattgefun<strong>de</strong>n. Es<br />

kann insgesamt eine inhaltlich engagierte Mitarbeit festgestellt wer<strong>de</strong>n 37 . Hervorzuheben ist die<br />

durch Laien fachplanerisch geleistete Arbeit im Rahmen <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>r Netzkonzepte in<br />

Lingen 38 und Plauen (Untergruppe AG Netzplanung), das thematische Son<strong>de</strong>r-Forum in Plauen<br />

zum Handlungsfeld „Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche“ unter Einbeziehen <strong>de</strong>r wesentlichen Akteure<br />

36 Für je<strong>de</strong>s Handlungsfeld war eine Arbeitsgruppe vorgesehen, s. Bild 6-7.<br />

37<br />

So lag die Beteiligung in Lingen im Schnitt bei 14-15 (von 23) Personen, in Plauen eher schwankend von 11-17<br />

(von 24) Personen, in Wittenberg im Schnitt bei 11 (von 16) Personen.<br />

38<br />

s. ausführlicher Baustein 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!