Schlussbericht - Difu.de

Schlussbericht - Difu.de Schlussbericht - Difu.de

14.10.2013 Aufrufe

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 6 Die Modellstadt Lutherstadt Wittenberg plan & rat / PGV 64 Mitglieder und Aufgaben der drei Organisationsebenen: Arbeitsgruppe in der Verwaltung (Kernarbeitsgruppe) Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Koordinator Modellvorhaben (Sachbearbeiter Verkehrsplanung), Mitarbeiterin Agenda-Büro (bis Sommer 2002), Pressereferentin, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung. Aufgaben: Erarbeitung von Konzeptionen und Maßnahmen im Verlauf des Modellvorhabens, Vor- und Nacharbeiten der Sitzungen der Lenkungsrunde, Abstimmung mit dem Baudezernenten, Koordination von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitsgruppen zu den einzelnen Handlungsfeldern Zu den einzelnen Handlungsfeldern sind jeweils Arbeitsgruppen mit Vertretern der Verwaltung und lokaler Akteure eingerichtet worden. - AG "Sofortmaßnahmen" - AG "Tourismus und Radverkehr" - AG "Altstadt als Aufenthaltsort" - AG "Verkehrsberuhigung (Tempo 30) und Verkehrssicherheitskonzept" Aufgaben: konzeptionelle Bearbeitung der Handlungsfelder, Vorbereiten der „Beschlussvorlagen“ für die Lenkungsrunde und der Öffentlichkeitsarbeit (Artikel für die „Brücke“ in Zusammenarbeit mit der Pressereferentin). Lenkungsrunde (projektbegleitender Beirat) Mitglieder der Lenkungsrunde sind die Verwaltungsspitze (OB/Dezernent), Mitglieder der Kernarbeitsgruppe, Forschungsnehmer und je zwei Vertreter der vier Arbeitsgruppen. Aufgaben: Die Lenkungsrunde hat strategischen Charakter, koordiniert die Arbeit der Arbeitsgruppen, sichert die verwaltungsinterne Abstimmung zu und setzt sich für eine konsensuale Umsetzung des Handlungskonzeptes ein. Zuständig für das Modellvorhaben ist der Bauausschuss. 6.3 Das Strategiekonzept Vor dem Hintergrund der Situationsanalyse (Fahrradtradition, relativ hoher Radverkehrsanteil, Mängel in der Anbindung der Altstadt und ihrer hohen touristischen Bedeutung – auch für den Radverkehr – und fehlender konzeptioneller Planungen) wurden die Handlungsfelder für das Modellvorhaben in der Kernarbeitsgruppe erarbeitet. Auf einer gemeinsamen Sitzung der Kernarbeitsgruppe, der Verwaltungsspitze und der Sprecher der Fraktionen wurden diese weiter-

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 6 Die Modellstadt Lutherstadt Wittenberg plan & rat / PGV 65 entwickelt, in der Lenkungsrunde vorgestellt. Zusammen mit der Dienstanweisung wurden Qualitätsziele, Handlungsfelder (s. Bild 6-8) und die Organisationsstruktur vom Stadtrat als Grundsatzbeschluss beschlossen (vgl. Baustein 13). Bild 6-8: Handlungskonzept und Handlungsfelder der Lutherstadt Wittenberg Handlungskonzept Zentrale These: Handlungskonzepte zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs müssen für alle Beteiligten (lokale Akteure und Gesamtheit der BewohnerInnen) einen Nutzen versprechen, das heißt, positiv besetzt sein und in eine Gesamtstrategie eingebunden sein. Diese Gesamtstrategie muss die notwendige Infrastruktur, die Beteiligung lokaler Akteure und die Integration in das Verwaltungshandeln umfassen. Handlungsfelder für die Lutherstadt Wittenberg Organisations- und Kommunikationsstruktur - zur Begleitung des Modellvorhabens - zur nachhaltigen Verankerung der Förderung des Fuß- und Radverkehrs - Öffentlichkeitskampagne Sofortmaßnahmenprogramm zur Beseitigung baulicher Mängel bei Rad- und Fußwegen - Einrichtung einer AG "Sofortmaßnahmenprogramm" - Mängelanalyse mit Unterstützung der BürgerInnen Attraktivitätssteigerung der Altstadt als Aufenthaltsort, Ort des Einkaufens und der Touristen - Aufwertung der Fußgängerzone - Beschilderung/Wegweisung - Integration in den Rahmenplan Altstadt - Konzept Fahrradabstellanlagen - Anbindung der Altstadt durch sichere Querungsstellen Verkehrsberuhigungskonzept / Verkehrssicherheitskonzept - Tempo 30 - Erhöhung der Verkehrssicherheit - Anbindung der Gründerzeitviertel und der Friedrichstadt an die Altstadt - Sicherung von Schul- und Spielwegen (am Beispiel eines Stadtteils) Tourismus und Radverkehr - Verbesserung der Anbindung der Fernradrouten und Kombination mit Alltagsradverkehr in Wittenberg - Vermarktung

Mo<strong>de</strong>llvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt<br />

Kapitel 6 Die Mo<strong>de</strong>llstadt Lutherstadt Wittenberg<br />

plan & rat / PGV<br />

64<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und Aufgaben <strong>de</strong>r drei Organisationsebenen:<br />

Arbeitsgruppe in <strong>de</strong>r Verwaltung (Kernarbeitsgruppe)<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe sind Koordinator Mo<strong>de</strong>llvorhaben (Sachbearbeiter Verkehrsplanung),<br />

Mitarbeiterin Agenda-Büro (bis Sommer 2002), Pressereferentin, Fachbereichsleiter<br />

Stadtentwicklung.<br />

Aufgaben: Erarbeitung von Konzeptionen und Maßnahmen im Verlauf <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens,<br />

Vor- und Nacharbeiten <strong>de</strong>r Sitzungen <strong>de</strong>r Lenkungsrun<strong>de</strong>, Abstimmung mit <strong>de</strong>m<br />

Bau<strong>de</strong>zernenten, Koordination von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Arbeitsgruppen zu <strong>de</strong>n einzelnen Handlungsfel<strong>de</strong>rn<br />

Zu <strong>de</strong>n einzelnen Handlungsfel<strong>de</strong>rn sind jeweils Arbeitsgruppen mit Vertretern <strong>de</strong>r Verwaltung<br />

und lokaler Akteure eingerichtet wor<strong>de</strong>n.<br />

- AG "Sofortmaßnahmen"<br />

- AG "Tourismus und Radverkehr"<br />

- AG "Altstadt als Aufenthaltsort"<br />

- AG "Verkehrsberuhigung (Tempo 30) und Verkehrssicherheitskonzept"<br />

Aufgaben: konzeptionelle Bearbeitung <strong>de</strong>r Handlungsfel<strong>de</strong>r, Vorbereiten <strong>de</strong>r „Beschlussvorlagen“<br />

für die Lenkungsrun<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit (Artikel für die „Brücke“ in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Pressereferentin).<br />

Lenkungsrun<strong>de</strong> (projektbegleiten<strong>de</strong>r Beirat)<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Lenkungsrun<strong>de</strong> sind die Verwaltungsspitze (OB/Dezernent), Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Kernarbeitsgruppe, Forschungsnehmer und je zwei Vertreter <strong>de</strong>r vier Arbeitsgruppen.<br />

Aufgaben: Die Lenkungsrun<strong>de</strong> hat strategischen Charakter, koordiniert die Arbeit <strong>de</strong>r Arbeitsgruppen,<br />

sichert die verwaltungsinterne Abstimmung zu und setzt sich für eine konsensuale<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s Handlungskonzeptes ein.<br />

Zuständig für das Mo<strong>de</strong>llvorhaben ist <strong>de</strong>r Bauausschuss.<br />

6.3 Das Strategiekonzept<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Situationsanalyse (Fahrradtradition, relativ hoher Radverkehrsanteil,<br />

Mängel in <strong>de</strong>r Anbindung <strong>de</strong>r Altstadt und ihrer hohen touristischen Be<strong>de</strong>utung – auch für <strong>de</strong>n<br />

Radverkehr – und fehlen<strong>de</strong>r konzeptioneller Planungen) wur<strong>de</strong>n die Handlungsfel<strong>de</strong>r für das<br />

Mo<strong>de</strong>llvorhaben in <strong>de</strong>r Kernarbeitsgruppe erarbeitet. Auf einer gemeinsamen Sitzung <strong>de</strong>r Kernarbeitsgruppe,<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungsspitze und <strong>de</strong>r Sprecher <strong>de</strong>r Fraktionen wur<strong>de</strong>n diese weiter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!