Schlussbericht - Difu.de

Schlussbericht - Difu.de Schlussbericht - Difu.de

14.10.2013 Aufrufe

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 4 Die Modellstadt Lingen plan & rat / PGV 38 Für die Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendparlament wurden im Beirat Ideen zusammengetragen. Von den Jugendlichen wurden u.a. Fahrradflickkästen aufgestellt und sie entwickelten im Rahmen einer Zukunftswerkstatt Vorschläge für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt. Die Ergebnisse wurden der Verwaltung präsentiert (s. Bild 4-15) (HEGNER, 2004). 4.5 Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur Gesamtkonzept Der gültige Verkehrsentwicklungsplan aus dem Jahr 2000 enthält Aussagen zum Radverkehr und den politischen Auftrag zur konzeptionellen Vertiefung. Deshalb war die Entwicklung eines Radverkehrskonzeptes in enger Abstimmung mit dem projektbegleitenden Beirat ein wesentliches Handlungsfeld im Rahmen des Modellvorhabens. Als Elemente des Radverkehrskonzeptes wurden im Beirat festgelegt: die Erarbeitung eines Radroutennetzes für die Gesamtstadt (vgl. „Steckbrief“ und ausführlich Baustein 1); ein Programm „Beseitigung von Gefahrenstellen“ (vgl. ausführlich Baustein 4); ein Konzept Wegweisung; ein Konzept Abstellanlagen (vgl. ausführlich Baustein 8) und die fachliche Begleitung „Errichtung einer Fahrradstation am Bahnhof“ innerhalb des Projektes der Bahnhofsunterführung (vgl. „Steckbrief“). Für den Fußverkehr, für den ein umfassendes Konzept bisher nicht vorliegt, wurde im Rahmen der Bearbeitung des Handlungsfeldes „Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt“ ein konzeptioneller Baustein entwickelt und durchgeführt: Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Aufenthaltsqualität für ältere Menschen durch Mängelbeseitigung (Befragung in Senioreneinrichtungen und Ortsbegehung mit Senioren). Radroutennetz Um ein bedarfsgerechtes Hauptroutennetz für den Radverkehr zu planen, wurde im Modellvorhaben dieses Netz nicht durch einen externen Gutachter erarbeitet, sondern interaktiv zusammen mit den lokalen Akteuren des projektbegleitenden Beirats. Nach fachlicher Vorarbeit der Verwaltung mit Unterstützung durch die bearbeitenden Büros gelang dies in relativ kurzer Zeit mit dem Ergebnis, dass dieses Hauptroutennetz durch den Fachausschuss beschlossen wurde. Dieses Vorgehen bot sich u.a. deswegen an, weil mit dem ausgeschilderten „Schattennetz“

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 4 Die Modellstadt Lingen plan & rat / PGV 39 bereits ein wesentlicher Baustein bestand, der noch der Weiterentwicklung zu einem Alltagsund Freizeitroutennetz aus einem Guss bedurfte. Steckbrief: Erarbeitung eines Radroutennetzes für die Gesamtstadt 1. Ziele und Funktion im Gesamtkontext: Angebotsplanung für ein attraktives Hauptroutennetz zum Erreichen aller wichtigen Arbeits-, Ausbildungs-, Einkaufs- und Freizeitziele sowie der Innenstadt; kontinuierlicher Ausbau, Unterhaltung und Wegweisung zur Verbesserung der Orientierung auch für Ortsfremde (Besucher, Touristen) zur langfristigen Stabilisierung und Erhöhung des Radverkehrsanteils. 2. Räumliche und verkehrsrechtliche Ausgestaltung: Das Hauptroutennetz hat eine Länge von 37 km und besteht aus drei Elementen:13 Verbindungen von den Ortsteilen in die Innenstadt, drei Tangentialrouten („Außenring“, „mittlerer Ring“, “Innenring“) ; zwei vorrangig auszuschildernde Routen als Bestandteile des „Schattennetzes“, Verlauf auf straßenbegleitenden Radwegen, verkehrsarmen Nebenstraßen (Tempo 30-Zonen), selbstständigen Geh- und Radwegen und Wirtschaftswegen. 3. Beteiligung lokaler Akteure: Die Kernarbeitsgruppe entwickelte einen Entwurf des Hauptroutennetzes, der den Mitgliedern des Beirats auf 2 Sitzungen (inkl. Überarbeitung) vorgestellt wurde. Das Radroutenkonzept (inkl. Anbindung der Ortsteile, Führung durch die Altstadt, Modell eines Altstadtständers) wurde nach der Präsentation auf dem öffentlichen Workshop und der abschließenden Diskussion im Beirat im Oktober 2002 vom Planungs- und Bauausschuss beschlossen. 4. Geschätzte Kosten: 1,11 Mio. € (Stand 2003; 37 km á 30 Tsd. €). 5. Finanzierung: Förderung zum Teil über GVFG; Sofortmaßnahmen aus Eigenmitteln bzw. mit städtischem Bauhof. 6. Realisierungsstand (Ende 2004) Durchgängige Befahrbarkeit aller Routen; 2 Routen instandgesetzt; Ausschilderung noch offen Bahnhofsunterführung Die Stadt Lingen/ Ems beabsichtigt eine umfangreiche Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes. Die Planungen umfassen den Bau eines Fußgänger- und Radfahrertunnels für die Verbindung der Innenstadtbereiche mit den östlichen Stadtteilen, einen neuen Mittelbahnsteig, B+R- und P+R-Anlagen, eine Fahrradstation und Straßenumbaumaßnahmen. Die Bahnanlagen stellen derzeit im Fuß- und Radverkehrsnetz der Stadt Lingen eine starke Barriere dar. Zwischen den östlichen Wohngebieten und der Innenstadt besteht eine Netzlücke. Die möglichen Alternativstrecken sind aufgrund ihrer hohen Verkehrsdichte, ihrer begrenzten Straßenraumbreite und ihrer topografischen Beschaffenheit (Brücke) für Fußgänger und Radfahrer nicht sehr attraktiv. Verkehrszählungen und -befragungen am Bahnhof und dessen Umfeld im Mai 2003 (SCHNÜLL/HALLER, 2003) ergaben hohe Potenziale bzw. Veränderungen im

Mo<strong>de</strong>llvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt<br />

Kapitel 4 Die Mo<strong>de</strong>llstadt Lingen<br />

plan & rat / PGV<br />

38<br />

Für die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>r- und Jugendparlament wur<strong>de</strong>n im Beirat I<strong>de</strong>en zusammengetragen.<br />

Von <strong>de</strong>n Jugendlichen wur<strong>de</strong>n u.a. Fahrradflickkästen aufgestellt und sie<br />

entwickelten im Rahmen einer Zukunftswerkstatt Vorschläge für eine kin<strong>de</strong>r- und jugendfreundliche<br />

Stadt. Die Ergebnisse wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verwaltung präsentiert (s. Bild 4-15) (HEGNER, 2004).<br />

4.5 Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Infrastruktur<br />

Gesamtkonzept<br />

Der gültige Verkehrsentwicklungsplan aus <strong>de</strong>m Jahr 2000 enthält Aussagen zum Radverkehr<br />

und <strong>de</strong>n politischen Auftrag zur konzeptionellen Vertiefung. Deshalb war die Entwicklung eines<br />

Radverkehrskonzeptes in enger Abstimmung mit <strong>de</strong>m projektbegleiten<strong>de</strong>n Beirat ein wesentliches<br />

Handlungsfeld im Rahmen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens.<br />

Als Elemente <strong>de</strong>s Radverkehrskonzeptes wur<strong>de</strong>n im Beirat festgelegt:<br />

die Erarbeitung eines Radroutennetzes für die Gesamtstadt (vgl. „Steckbrief“ und ausführlich<br />

Baustein 1);<br />

ein Programm „Beseitigung von Gefahrenstellen“ (vgl. ausführlich Baustein 4);<br />

ein Konzept Wegweisung;<br />

ein Konzept Abstellanlagen (vgl. ausführlich Baustein 8) und<br />

die fachliche Begleitung „Errichtung einer Fahrradstation am Bahnhof“ innerhalb <strong>de</strong>s Projektes<br />

<strong>de</strong>r Bahnhofsunterführung (vgl. „Steckbrief“).<br />

Für <strong>de</strong>n Fußverkehr, für <strong>de</strong>n ein umfassen<strong>de</strong>s Konzept bisher nicht vorliegt, wur<strong>de</strong> im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>s Handlungsfel<strong>de</strong>s „Steigerung <strong>de</strong>r Aufenthaltsqualität in <strong>de</strong>r Innenstadt“ ein<br />

konzeptioneller Baustein entwickelt und durchgeführt: Verbesserung <strong>de</strong>r Verkehrsverhältnisse<br />

und Aufenthaltsqualität für ältere Menschen durch Mängelbeseitigung (Befragung in Senioreneinrichtungen<br />

und Ortsbegehung mit Senioren).<br />

Radroutennetz<br />

Um ein bedarfsgerechtes Hauptroutennetz für <strong>de</strong>n Radverkehr zu planen, wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>llvorhaben<br />

dieses Netz nicht durch einen externen Gutachter erarbeitet, son<strong>de</strong>rn interaktiv zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n lokalen Akteuren <strong>de</strong>s projektbegleiten<strong>de</strong>n Beirats. Nach fachlicher Vorarbeit <strong>de</strong>r<br />

Verwaltung mit Unterstützung durch die bearbeiten<strong>de</strong>n Büros gelang dies in relativ kurzer Zeit<br />

mit <strong>de</strong>m Ergebnis, dass dieses Hauptroutennetz durch <strong>de</strong>n Fachausschuss beschlossen wur<strong>de</strong>.<br />

Dieses Vorgehen bot sich u.a. <strong>de</strong>swegen an, weil mit <strong>de</strong>m ausgeschil<strong>de</strong>rten „Schattennetz“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!