Schlussbericht - Difu.de

Schlussbericht - Difu.de Schlussbericht - Difu.de

14.10.2013 Aufrufe

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 3 Verlauf des Modellvorhabens und Untersuchungsmethodik plan & rat / PGV 26 konzeptes dar. Sie umfasst die verwaltungsinterne Struktur (Kernarbeitsgruppe unter Beteiligung der Forschungsnehmer, Verankerung in der Verwaltungsspitze), die Beteiligung der lokalen Akteure (i.d.R. durch einen projektbegleitenden Beirat) und die Beteiligung der politischen Gremien. Ziel ist die effektive Begleitung des Modellvorhabens und die nachhaltige Verankerung dieser Struktur auch nach Beendigung des Modellvorhabens. Das Strategiekonzept umfasst weiterhin ein Konzept zur Beteiligung und zur Öffentlichkeitsarbeit; das Festlegen von Leitlinien und Handlungsfeldern aufgrund der Situationsanalyse die Zeitschiene für die Laufzeit des Projektes bis Mitte 2003. Dieses Strategiekonzept zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs war die Basis für den Verlauf des Planungsprozesses, die Konzepte zur Öffentlichkeitsarbeit und die zu realisierenden Infrastrukturmaßnahmen. Workshop und Arbeitstreffen Der Kommunikation und dem fachlichen Austausch zwischen den Modellstädten und mit dem Umweltbundesamt dienten ein Auftaktworkshop zu Beginn des Modellvorhabens, drei Arbeitstreffen und eine abschließende Bereisung durch das Umweltbundesamt. Logo „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“ Auf dem ersten Treffen der Modellstädte (Workshop in Berlin im Sept. 2001) wurde vereinbart, ein gemeinsames Logo zu entwickeln. Das Logo sollte das Modellvorhaben als „Marke“ mit lokaler Identitäts- und Wiedererkennungsfunktion etablieren. Das mit den Modellstädten abgestimmte Logo wirkt dynamisch, urban und ist durch die Verfremdung und das Einblenden des Schriftzuges jeder Modellstadt stadtspezifisch (s. Bild 3-3 und 3-4). Bild 3-3 : Logo Bild 3-4 : Logo stadtspezifisch

Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Kapitel 3 Verlauf des Modellvorhabens und Untersuchungsmethodik plan & rat / PGV 27 Meilensteine Der methodische und zeitliche Ablauf ist der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. Dem öffentlichkeitswirksamen Auftakt des Modellvorhabens dienten die Auftaktveranstaltungen. In Lingen wurde die 1. Fahrradstraße eröffnet, in Wittenberg eine geführte Radtour durch die Stadt veranstaltet, in Plauen fand die Veranstaltung im Rahmen des „europaweiten Aktionstages „In die Stadt ohne mein Auto“ (Sept. 2001) statt. Dem fachlichen Austausch und dem Kennenlernen der jeweiligen Modellstadt dienten die Arbeitstreffen, die in Lingen, Plauen und Wittenberg im Abstand von einem halben Jahr stattfanden. Zu einem vierten abschließenden gemeinsamen Arbeitstreffen (geplant Frühjahr 2004) ist es aus zeitlichen Gründen nicht gekommen. Die Modellstädte waren jedoch eingeladen, am Workshop „Ideenschmiede FahrRad“ im Umweltbundesamt teilzunehmen. Zum Abschluss des Vorhabens in den Städten fand eine Bereisung unter Teilnahme des Umweltbundesamtes im Herbst 2004 statt. Dies bot die Möglichkeit, die Arbeit in den Städten mit ihren Erfolgen aber auch Schwierigkeiten zu bilanzieren, sowie die selbstständige Fortführung der Förderung des Fuß- und Radverkehrs nach Abschluss des Modellvorhabens festzulegen. Tab. 3-2: Meilensteine des Modellvorhabens (2001 – 2004) Zeit Meilensteine Inhalte Juni – Juli 2001 Auftaktgespräche Juni – Sept. 2001 Auftaktveranstaltungen Sept. 2001 Sept. 2001 – Jan. 2002 April 2002 – Okt. 2002 Gemeinsamer Workshop der Modellstädte im Umweltbundesamt Erarbeitung vom Strategiekonzepten 1. und 2. Arbeitstreffen der Modellstädte Herbst 2002 Halbzeitbilanzen April 2003 3. Arbeitstreffen der Modellstädte - Entwickeln einer groben Arbeits- und Organisationsstruktur - Öffentlichkeitswirksame Bekanntmachung des Modellvorhabens (Eröffnung Fahrradstraße, Radtour, Aktionstag) - Fachvermittlung zu Maßnahmen der Förderung des Fuß- und Radverkehrs - Präsentation des Arbeitsstandes in den Modellstädten - Städte mit Interessenbekundung am Modellvorhaben waren eingeladen - Konstituierende Sitzungen der projektbegleitenden Beiräte - Diskussion von Leitlinien und Handlungsfeldern - Erarbeitung von Konzeptionen zur Öffentlichkeitsarbeit (für 2002) - Erfahrungsaustausch der drei Modellstädte - Fachvorträge zu vorher vereinbarten Themen - Ortsbesichtigungen - Diskussion des Bearbeitungsstandes in den Handlungsfeldern in den projektbegleitenden Beiräten (nach Vorbereitung in den Kernarbeitsgruppen) - Ergebnis: Aktualisierung der Handlungsfelder und Festlegen der Schwerpunkte 2003 - Erfahrungsaustausch - Ortsbesichtigung - Fachvorträge

Mo<strong>de</strong>llvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt<br />

Kapitel 3 Verlauf <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens und Untersuchungsmethodik<br />

plan & rat / PGV<br />

27<br />

Meilensteine<br />

Der methodische und zeitliche Ablauf ist <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Übersicht zu entnehmen. Dem<br />

öffentlichkeitswirksamen Auftakt <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens dienten die Auftaktveranstaltungen. In<br />

Lingen wur<strong>de</strong> die 1. Fahrradstraße eröffnet, in Wittenberg eine geführte Radtour durch die Stadt<br />

veranstaltet, in Plauen fand die Veranstaltung im Rahmen <strong>de</strong>s „europaweiten Aktionstages „In<br />

die Stadt ohne mein Auto“ (Sept. 2001) statt. Dem fachlichen Austausch und <strong>de</strong>m Kennenlernen<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Mo<strong>de</strong>llstadt dienten die Arbeitstreffen, die in Lingen, Plauen und Wittenberg<br />

im Abstand von einem halben Jahr stattfan<strong>de</strong>n. Zu einem vierten abschließen<strong>de</strong>n gemeinsamen<br />

Arbeitstreffen (geplant Frühjahr 2004) ist es aus zeitlichen Grün<strong>de</strong>n nicht gekommen. Die<br />

Mo<strong>de</strong>llstädte waren jedoch eingela<strong>de</strong>n, am Workshop „I<strong>de</strong>enschmie<strong>de</strong> FahrRad“ im Umweltbun<strong>de</strong>samt<br />

teilzunehmen. Zum Abschluss <strong>de</strong>s Vorhabens in <strong>de</strong>n Städten fand eine Bereisung<br />

unter Teilnahme <strong>de</strong>s Umweltbun<strong>de</strong>samtes im Herbst 2004 statt. Dies bot die Möglichkeit, die<br />

Arbeit in <strong>de</strong>n Städten mit ihren Erfolgen aber auch Schwierigkeiten zu bilanzieren, sowie die<br />

selbstständige Fortführung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Fuß- und Radverkehrs nach Abschluss <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens<br />

festzulegen.<br />

Tab. 3-2: Meilensteine <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens (2001 – 2004)<br />

Zeit Meilensteine Inhalte<br />

Juni – Juli 2001 Auftaktgespräche<br />

Juni – Sept. 2001 Auftaktveranstaltungen<br />

Sept. 2001<br />

Sept. 2001 – Jan.<br />

2002<br />

April 2002 – Okt.<br />

2002<br />

Gemeinsamer Workshop<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llstädte<br />

im Umweltbun<strong>de</strong>samt<br />

Erarbeitung vom Strategiekonzepten<br />

1. und 2. Arbeitstreffen<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llstädte<br />

Herbst 2002 Halbzeitbilanzen<br />

April 2003<br />

3. Arbeitstreffen <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong>llstädte<br />

- Entwickeln einer groben Arbeits- und Organisationsstruktur<br />

- Öffentlichkeitswirksame Bekanntmachung <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>llvorhabens (Eröffnung Fahrradstraße, Radtour,<br />

Aktionstag)<br />

- Fachvermittlung zu Maßnahmen <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Fuß- und Radverkehrs<br />

- Präsentation <strong>de</strong>s Arbeitsstan<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llstädten<br />

- Städte mit Interessenbekundung am Mo<strong>de</strong>llvorhaben<br />

waren eingela<strong>de</strong>n<br />

- Konstituieren<strong>de</strong> Sitzungen <strong>de</strong>r projektbegleiten<strong>de</strong>n<br />

Beiräte<br />

- Diskussion von Leitlinien und Handlungsfel<strong>de</strong>rn<br />

- Erarbeitung von Konzeptionen zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

(für 2002)<br />

- Erfahrungsaustausch <strong>de</strong>r drei Mo<strong>de</strong>llstädte<br />

- Fachvorträge zu vorher vereinbarten Themen<br />

- Ortsbesichtigungen<br />

- Diskussion <strong>de</strong>s Bearbeitungsstan<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n projektbegleiten<strong>de</strong>n Beiräten<br />

(nach Vorbereitung in <strong>de</strong>n Kernarbeitsgruppen)<br />

- Ergebnis: Aktualisierung <strong>de</strong>r Handlungsfel<strong>de</strong>r und<br />

Festlegen <strong>de</strong>r Schwerpunkte 2003<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Ortsbesichtigung<br />

- Fachvorträge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!