13.10.2013 Aufrufe

A r b e i t s b e r i c h t - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

A r b e i t s b e r i c h t - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

A r b e i t s b e r i c h t - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer verstärkten Substituierbarkeit der Produkte. Die Folge ist es, dass Kosteneinsparungen,<br />

Rationalisierungen und Produktivitätserhöhungen eine immer stärkere Bedeutung bekommen<br />

haben. Bei vielen Unternehmen ist das Einsparungspotential durch Maßnahmen<br />

wie Business Reengineering und Lean Management weitgehend ausgeschöpft. Deshalb wird<br />

im intelligenten Innovationsmanagement der Weg zu mehr Wachstum und Gewinnen und<br />

somit zur Gewinnung der Zukunftsmärkte gesehen (vgl. Haacke 1998, S. 73).<br />

Die genannten Faktoren lassen erkennen, dass sich jedes Unternehmen mit dem Thema<br />

Innovationen beschäftigen muss und das Planen, Durchführen, Steuern und Überwachen<br />

von Innovationsprozessen eine zentrale Aufgabe des Managements eines Unternehmens<br />

darstellt. Innovationen sind Notwendigkeit und Chance zugleich, durch sie können sich Unternehmen<br />

besser für den Wettbewerb rüsten, sich gegenüber der Konkurrenz profilieren<br />

und neue Umsatz- und Gewinnziele erreichen. Dabei ist die Innovation kein einmaliger Vorgang,<br />

sondern für ein innovatives Unternehmen ist die Anpassung an die Veränderungen der<br />

Umfeldbedingungen eine permanente Aufgabe.<br />

7.3.6 Innovationsaktivitäten der Unternehmen in Deutschland<br />

Die Notwendigkeit von Innovationen betrifft sowohl die Unternehmen des produzierenden<br />

Gewerbes als auch die Dienstleistungsunternehmen. Untersuchungen über die Innovationsaktivitäten<br />

der deutschen Wirtschaft ergaben bei den Innovationsaktivitäten ähnliche Werte<br />

für Dienstleister wie für das verarbeitende Gewerbe.<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

Verarbeitendes Gewerbe Dienstleistungssektor<br />

1994 1996 1997 1994 1996 1997<br />

Innovatoren insges<strong>am</strong>t 49% 60% 66% 62% 61% 61%<br />

Prozeßinnovatoren 39% 48% 58% 41% 38% 52%<br />

Produktinnovatoren 46% 56% 62% 56% 54% 56%<br />

Abbildung 5: Innovationsaktivitäten der deutschen Wirtschaft<br />

Quelle: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW 1999a, S. 5; ZEW 1999b, S. 4.<br />

Der Anteil der Innovatoren – das sind Unternehmen, die eine Innovation eingeführt haben -<br />

lag 1997 bei 66% im verarbeitenden Gewerbe und bei 61% im Dienstleistungsbereich<br />

(Abbildung 5). Im verarbeitenden Gewerbe war in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg<br />

zu verzeichnen, der aber relativiert werden muss, da die Werte von 1994 einen Zwischentiefstand<br />

darstellten. Im Dienstleistungssektor blieben die Innovationsaktivitäten insges<strong>am</strong>t in<br />

den letzten Jahren konstant, lediglich die Prozessinnovationen nahmen zu. Hierbei muss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!