13.10.2013 Aufrufe

Brandschutzerziehung Teil 2 - feuerwehr cottbus

Brandschutzerziehung Teil 2 - feuerwehr cottbus

Brandschutzerziehung Teil 2 - feuerwehr cottbus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folie 51<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.1.1. Besichtigung der Orts<strong>feuerwehr</strong>, Technik und Alarmmeldung


Folie 52<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.1.1. Besichtigung der Orts<strong>feuerwehr</strong>, Technik und Alarmmeldung


Folie 53<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.1.1. Besichtigung der Orts<strong>feuerwehr</strong>, Technik und Alarmmeldung<br />

Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

Die Aufgaben der Feuerwehr sind vielfältig. Zu den Wichtigsten gehören „Retten, Löschen,<br />

Bergen und Schützen“.<br />

Setze in den Lückentext die fehlenden Verben retten, löschen, bergen und schützen ein.<br />

Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner haben viele Aufgaben:<br />

Sie __________ Menschen und Tiere, die in Not sind.<br />

Außerdem __________ sie brennende Häuser und Wälder.<br />

Wenn ein Verkehrsunfall passiert ist, __________ sie die verletzten Menschen aus den Autos<br />

und anderen Fahrzeugen.<br />

Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner __________ die Umwelt vor auslaufenden Chemikalien<br />

und Giften.<br />

Manchmal muss die Feuerwehr auch entgleiste Züge __________.<br />

Mit Feuerwehrschiffen __________ sie Brände auf Schiffen und Öltankern.<br />

Vor Brandrauch __________ sie sich mit einer Atemschutzmaske.<br />

Bei Überschwemmungen __________ sie Menschen aus ihren Häusern.<br />

Was fällt dir zu den Aufgaben der Feuerwehr noch ein. Schreibe vier weitere Sätze auf:<br />

________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________


Folie 54<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2. Löschen<br />

Löschen<br />

Die Brandbekämpfung ist sicherlich die bekannteste Aufgabe der Feuerwehr. Dabei macht das<br />

Löschen nur den kleinsten <strong>Teil</strong> der Einsätze (etwa 20 % der Gesamteinsätze) aus.<br />

Brennen können ganz unterschiedliche Dinge: Ein Zimmer in einem Wohnhaus, ein ganzes<br />

Gebäude, eine Fabrik oder Lagerhalle, ein Auto oder sogar ein ganzer Wald.<br />

Zu einem Brand fährt ein aus mehreren Fahrzeugen bestehender so genannter „Löschzug“, der<br />

in der Regel aus je einem Einsatzleitfahrzeug, Löschfahrzeug und der Drehleiter besteht. Für die<br />

Brandbekämpfung können unterschiedliche Löschmittel, wie zum Beispiel Wasser, Schaum und<br />

Pulver oder auch Löschgas (Kohlendioxid) eingesetzt werden.<br />

Hinweis: Kinder suchen die Feuerlöscher in der Schule.


Folie 55<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2. Löschen<br />

Der Löschvorgang<br />

Der Löschvorgang erfordert den Entzug einer der Voraussetzungen des<br />

Verbrennungsvorganges. Es gibt folgende Löschverfahren:<br />

Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes<br />

Der Docht einer brennenden Kerze wird so abgeschnitten, dass die Kerzenflamme erlischt. Der<br />

einfache Kausalzusammenhang „Fehlen eines brennbaren Stoffes = Unterbrechung des<br />

Verbrennungsvorganges“ wird für die Schüler unmittelbar ableitbar.<br />

Weitere Beispiele für den Entzug eines brennbaren Stoffes können sein:<br />

- Zudrehen des Ventils der Gaszufuhr bei einem Brenner<br />

- Loslassen des Hebels am Gasfeuerzeug<br />

- Wegräumen/Entfernen des brennbaren Stoffes (beispielsweise Schlagen von<br />

Schneisen bei Waldbränden)


Folie 56<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2. Löschen<br />

Löschen durch Entzug der Wärme (Zündenergie)<br />

Eine möglichst dicke Kerze mit einer ausgeprägten Brennmulde wird entzündet. Zur<br />

Demonstration des Löscheffektes wird Wasser in die Brennmulde gegossen. Das Wachs kühlt ab<br />

und die Flamme erlischt (Löschverfahren „Abkühlen unter die Brenntemperatur“).<br />

Eine Vertiefung des Erlernten lässt sich durch folgenden Lehrversuch erreichen:<br />

Die Lehrkraft erwärmt eine Metallwendel (Kupfer) und hält diese in eine brennende Kerze. Die<br />

Schüler können erkennen, dass die Kerze weiter brennt.<br />

Anschließend wird die Metallwendel von der Lehrkraft mit kaltem Wasser abgekühlt und abermals<br />

in die Kerze gehalten. Das Resultat dieses Versuchs macht deutlich, dass die Kerze nun erlischt<br />

da die Flamme durch die kalte Metallwendel unter die Brenntemperatur heruntergekühlt wird.<br />

Löschen durch Entzug der Luft (Sauerstoff)<br />

Ein Glas wird über eine brennende Kerze gestülpt. Der Sauerstoff innerhalb<br />

des Glases wird verbraucht, die Flamme wird kleiner und erlischt schließlich.<br />

Weitere Beispielmöglichkeiten sind:<br />

- Ersticken eines Brandes durch Abdecken mit Sand oder Löschdecke usw.,<br />

- Ausschlagen mit Feuerpatsche oder<br />

- Abdecken mit Löschschaum (Schaumteppich).


Folie 57<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2.1. Wohnungsbrand


Folie 58<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2.1. Wohnungsbrand


Folie 59<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2.1. Wohnungsbrand


Folie 60<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2.1. Wohnungsbrand


Folie 61<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2.2. Brand im Kindergarten


Folie 62<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.2.2. Brand im Kindergarten


Folie 63<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.3. Bergen und Retten<br />

Bergen<br />

Geborgen werden können Gegenstände, wie zum Beispiel Fahrzeuge, die nach einem Unfall<br />

aus dem Graben gezogen werden müssen. Auch Menschen und Tiere werden geborgen. Im<br />

Gegensatz zum Retten bedeutet der Begriff „Bergen“ aber, dass der Mensch oder das Tier nicht<br />

mehr lebt. Man kann sich also merken, dass nur leblose „Dinge“ geborgen werden.<br />

Retten<br />

Die Feuerwehr hilft, wenn Menschen oder Tiere in Not sind. Sie rettet beispielsweise Personen,<br />

die in einem brennenden Haus eingeschlossen oder nach einem Unfall im Auto eingeklemmt<br />

sind. Die Feuerwehr ist auch zur Stelle, wenn sich ein Tier nicht mehr selber helfen kann. Die<br />

Feuerwehrleute holen Katzen von Bäumen oder befreien Pferde, die in eine Grube gestürzt sind.<br />

Bei der Tierrettung arbeitet die Feuerwehr oft mit einem Tierarzt zusammen.


Folie 64<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.3.1. Technik<br />

Rauchmelder: Kleine Lebensretter<br />

Für Wohnungen und einzelne Zimmer gibt es Rauchmelder, die frühzeitig vor Rauch und damit<br />

vor einem Brand warnen. Durch Rauchmelder besteht die Chance, einen Brand zu überleben<br />

und sich zu retten!<br />

Wichtig in diesem Zusammenhang ist folgende Hintergrundinformation:<br />

Die meisten Brände im privaten Bereich entstehen zwischen 23 und 7 Uhr. Viele Menschen<br />

meinen, sie würden durch den dabei entstehenden Rauch aufwachen – dies ist aber eine<br />

Fehleinschätzung, denn wenn man schläft, funktioniert der Geruchssinn nicht!<br />

Brandrauch lässt einen Menschen zudem in einen tiefen Schlaf fallen und tötet ihn letztlich.<br />

Rund 70 % aller Brandtoten werden vom Brandrauch im Schlaf überrascht. 40 bis 70 % der mit<br />

Brandverletzungen eingelieferten Patienten sterben nicht wegen der verbrannten<br />

Körperoberfläche, sondern wegen Lungenkomplikationen infolge des giftigen Brandrauchs!<br />

Handlungsauftrag für die Schüler:<br />

In welcher Schülerfamilie gibt es bereits Rauchmelder?<br />

In welchen Räumen sind diese angebracht?<br />

Wie führt man eine Funktionsprobe durch?<br />

Hinweis: Seit August 2008 dürfen in Deutschland nur noch Rauchmelder nach DIN EN 14604<br />

verkauft werden. Ein Qualitätsmerkmal ist zusätzlich das VdS-Prüfzeichen.


Folie 65<br />

5. Die Aufgaben der Feuerwehr<br />

5.3.2. Praktische Übungen<br />

Projekttag:<br />

- Handhabung Feuerlöscher<br />

- Lagerfeuer: Pyrosgerät (in Verbindung mit der Feuerwehr)


Folie 66<br />

6. Der Brandfall<br />

6.1. Was muss ich tun? Leitfaden zum Handeln<br />

Notruf 112: Setze die fehlenden Wortteile ein:<br />

1. Verliere keine Zeit! Laufe sof _ _ t vor dem Feuer weg!<br />

2. Verst _ _ _ _ dich nicht im Zimmer, erst recht nicht im Schrank oder unterm Bett!<br />

F _ _ _ _ und R _ _ _ _ finden Dich.<br />

3. Dein Spielz _ _ _ und deine Sachen bleiben im Zimmer, dein Leben ist wichtiger!<br />

4. Ist Feuer im Zimmer dann verla _ _ _ den Raum sofort und schli _ _ _ die Tür hinter dir<br />

(aber nicht abschließen), dann können Feuer und Rauch nicht so schnell hinterher kommen.<br />

5. Gehe auf einem schnellen und si _ _ _ _ en Weg ins Freie.<br />

6. Wenn du die Wohnung oder das Haus nicht verlassen kannst, geh zum F _ _ _ ter oder auf den<br />

Balkon!<br />

7. Gib Zeichen mit deinen Armen, rufe laut „Hilfe! Feuer!“<br />

8. Gehe nicht in den Aufzug! Dort könntest Du am R _ _ _ _ ersticken.<br />

9. Rufe Erw _ _ _ _ ene zu Hilfe! Oder rufe die Feuerwehr an: Telefonnummer _ _ _.<br />

10. Ein Notruf muss folgende Informationen enthalten:<br />

W _ _ anruft (sage Deinen Namen),<br />

W _ Hilfe gebraucht wird (nenne Straße, Hausnummer und Ort oder Ortsteile),<br />

W _ _ passiert ist (sage, ob es brennt oder ein Unfall geschehen ist),<br />

W _ _ die Situation ist (sage, ob Menschen oder Tiere in Gefahr sind),<br />

W _ _ _ _ auf Rückfragen deines Telefongesprächspartners und lege<br />

NICHT gleich auf!


Folie 67<br />

6. Der Brandfall<br />

6.2. Alarmieren der Feuerwehr


Folie 68<br />

6. Der Brandfall<br />

6.2. Alarmieren der Feuerwehr


Folie 69<br />

6. Der Brandfall<br />

6.2. Alarmieren der Feuerwehr


Folie 70<br />

6. Der Brandfall<br />

6.2. Alarmieren der Feuerwehr


Folie 71<br />

6. Der Brandfall<br />

6.2. Alarmieren der Feuerwehr


Folie 72<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.1. Brandschutz-Quiz<br />

Kreuze die richtige Antwort an. Immer nur eine Antwort ist richtig.<br />

1. Was ist notwendig, damit Brennstoffe brennen?<br />

a) Luft und Hitze<br />

b) Luft und Sonnenschein<br />

c) Sonnenschein und Streichhölzer<br />

2. Wie hat man früher Brände gelöscht?<br />

a) mit einem Löschflugzeug<br />

b) mit einer Eimerkette<br />

c) mit einem Tanklöschfahrzeug<br />

3. Wie lautet der Befehl zum Löschen?<br />

a) „Wasser an!“<br />

b) „Wasser ab!“<br />

c) „Wasser marsch!“<br />

4. Was ist richtig?<br />

a) Brandrauch entsteht erst, wenn die Flammen lichterloh brennen.<br />

b) Brandrauch kann auch ohne Flammen entstehen.<br />

c) Wo keine Flammen sind, gibt´s auch keinen Rauch.<br />

5. Was tust du, wenn´s brennt?<br />

a) Ich versuche, selbst zu löschen.<br />

b) Ich rufe die Feuerwehr.<br />

c) Ich verstecke mich.


Folie 73<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.1. Brandschutz-Quiz<br />

6. Was musst du am Telefon unbedingt sagen, wenn du die Feuerwehr anrufst?<br />

a) Los, kommt her!<br />

b) Hilfe, es brennt bei meiner Freundin Mathilde!<br />

c) Hilfe, es brennt in der Müllerstraße 5!<br />

7. Die Notrufnummer der Feuerwehr ist<br />

a) 102<br />

b) 211<br />

c) 112<br />

8. Wie nennt man einen Wasseranschluss zum Feuerlöschen?<br />

a) Hydrant<br />

b) Wasserpumpe<br />

c) Feuerlöscher<br />

9. Was bedeutet die Redensart „Feuer und Flamme sein“?<br />

a) sich sehr ähnlich sein<br />

b) für etwas begeistert sein<br />

c) feuergefährlich sein<br />

10. Die Feuerwehr rettet Menschen<br />

a) nur, wenn es brennt.<br />

b) nur, wenn es starken Rauch gibt.<br />

c) aus allen Gefahren.


Folie 74<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.2. Fragenkomplex I Kita/Grundschule 1 - 3<br />

Florians Wissenstest für Grundschüler<br />

Kreuze die richtige Antwort an<br />

1. Wie bewegen wir uns im Brandrauch?<br />

a. Am Boden kriechend<br />

b. Aufrecht laufend<br />

c. Wir laufen rückwärts.<br />

2. Was machen wir, wenn wir ein Feuer entdecken?<br />

a. Wir versuchen zu löschen.<br />

b. Wir rufen die Feuerwehr an (Notruf 112).<br />

c. Wir spielen mit dem Feuer.<br />

3. Darf man den Notruf der Feuerwehr auch bei einem Unfall anrufen?<br />

a. Ja, die Feuerwehr schickt dann Hilfe.<br />

b. Nein, denn es brennt ja nicht.<br />

c. Ja, aber nur nachts.<br />

4. Warum fährt die Feuerwehr mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz?<br />

a. Damit jeder weiß, dass es brennt.<br />

b. Damit alle Autofahrer für die Feuerwehr Platz machen.<br />

c. Damit die Fahrt lustiger wird.


Folie 75<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.2. Fragenkomplex I Kita/Grundschule 1 - 3<br />

5. Wie nennt man die Abteilung der Kinder der Feuerwehr?<br />

a. Floriankids<br />

b. Jugendbande<br />

c. Jugend<strong>feuerwehr</strong><br />

6. Wie haben sich Schüler bei Alarm in der Schule zu verhalten?<br />

a. Ein Schüler läuft zum Direktor und fragt, was zu machen ist.<br />

b. Alle packen ihre Sachen und gehen nach Hause.<br />

c. Alle treten diszipliniert an, ohne Sachen mitzunehmen, verlassen das<br />

Schulgebäude und treten an der Sammelstelle auf dem Schulhof an.<br />

7. Welche „W“ müssen bei einem Notruf am Telefon beachtet werden?<br />

a. Wann ist es passiert?<br />

b. Wo ist es passiert?<br />

c. Was ist passiert?<br />

d. Welche Automarke ist am Unfall beteiligt?<br />

e. Wer ruft an?<br />

f. Wie viele Verletzte gibt es?<br />

g. Wie heißen die Verletzten?<br />

h. Warten auf Rückfragen, nicht gleich auflegen!


Folie 76<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.3. Fragenkomplex II Grundschule 4 - 6


Folie 77<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.3. Fragenkomplex II Grundschule 4 - 6


Folie 78<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.3. Fragenkomplex II Grundschule 4 - 6


Folie 79<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 80<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 81<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 82<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 83<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 84<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 85<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 86<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 87<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 88<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 89<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 90<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 91<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 92<br />

7. Brandschutz-Diplome<br />

7.4. Brandschutzfibel


Folie 93<br />

8. Literaturquellen<br />

1. <strong>Brandschutzerziehung</strong> in der Grundschule, vfdb<br />

2. <strong>Brandschutzerziehung</strong> für Kindergartenkinder, K & L Verlag<br />

3. Internetseite der Berliner Feuerwehr<br />

4. Arbeitsblätter LFV Hessen


Folie 94<br />

Wir danken für die Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!