13.10.2013 Aufrufe

Werkstoffe 366.029 Aufgabenblatt 2 Aufgabe 7 [Tetraederwinkel ...

Werkstoffe 366.029 Aufgabenblatt 2 Aufgabe 7 [Tetraederwinkel ...

Werkstoffe 366.029 Aufgabenblatt 2 Aufgabe 7 [Tetraederwinkel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Applied Electronic Materials<br />

Institute of<br />

Sensor and Actuator Systems<br />

Prof. Dr. Lambert Alff<br />

Prof. Dr. Johann Nicolics<br />

<strong>Werkstoffe</strong> <strong>366.029</strong><br />

<strong><strong>Aufgabe</strong>nblatt</strong> 2<br />

Gusshausstr. 27 29/366, 1040 Wien<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

File<br />

Datum<br />

(+43) 1 - 58801 - 36660<br />

(+43) 1 - 58801 - 36699<br />

Lambert.Alff@tuwien.ac.at<br />

18. März 2004<br />

<strong>Aufgabe</strong> 7 [<strong>Tetraederwinkel</strong>]: Die Winkel zwischen den tetraedischen Bindungen<br />

der Diamantstruktur sind dieselben wie die Winkel zwischen den Raumdiagonalen<br />

an einer Kante (nicht Seite) aneinandergrenzender Würfel. Mit Hilfe der elementaren<br />

Vektoranalysis bestimme man die Größe dieses Winkels.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 8 [hcp-Struktur]: Zeigen Sie, daß<br />

<br />

das Verhältnis c/a für eine hexagonal<br />

8<br />

dichtest gepackte Struktur von Kugeln gleich ≈ 1.633 ist. Wenn c/a deutlich größer<br />

3<br />

ist als dieser Wert, so kann man sich die Kristallstruktur aus unsauber gestapelten<br />

Ebenen von dichtgepackten Atomen aufgebaut denken.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 9 [Diamant]: Diamant ist das Material mit der größten bekannten Härte.<br />

Berechnen Sie die Packungsdichte von Diamant. Läßt sich die Härte des Materials<br />

mit einer hohen Packungsdichte erklären, wie man es sich im Modell harter Kugeln<br />

vorstellen würde?<br />

<strong>Aufgabe</strong> 10 [Bravaisgitter]: In der Zeichnung sehen Sie eine Kristallstruktur in zwei<br />

Dimensionen. Zeichnen Sie eine Schar von Gitterpunkten ein! Welches ist die zugehörige<br />

Basis? Wie bezeichnet man den Gittertyp des Bravaisgitters? Zeichnen Sie auch zwei<br />

primitive Translationsvektoren, eine primitive Gitterzelle und die Wigner-Seitz-Zelle ein!


<strong>Aufgabe</strong> 11 [Kupfer-Sauerstoff-Ebenen]: (a) Alle Hoch-Temperatur-Supraleiter<br />

besitzen in ihrer Kristallstruktur Kupfer-Sauerstoff-Ebenen. Die schwarzen Atome in der<br />

Zeichnung sind die Kupferatome, während die weißen die Sauerstoffatome darstellen.<br />

Der Gitterabstand der Kupferatome sei a. Der Einfachheit halber betrachten wir<br />

das Problem nur im zweidimensionalen Fall. Welche Rotationssymmetrie liegt vor?<br />

Skizzieren Sie das Bravais-Gitter, geben Sie ein Paar primitiver Gittervektoren an und<br />

finden Sie die Einheitszelle samt Basis.<br />

a<br />

(b) In LaCuO4 sind die Kupfer-Sauerstoff-Ebenen nicht wirklich eben. Die Sauerstoffatome<br />

sind ein bißchen aus der Ebene nach oben (+) oder nach unten (−) versetzt.<br />

Geben Sie wie in (a) die Rotationssymmetrie, die primitive Zelle und das Bravais-Gitter<br />

an. Kann man die Gitterkonstante a beibehalten?<br />

a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!