13.10.2013 Aufrufe

Das Dokument steht Ihnen auch online in der DigiBib der FES als ...

Das Dokument steht Ihnen auch online in der DigiBib der FES als ...

Das Dokument steht Ihnen auch online in der DigiBib der FES als ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung<br />

Wie gel<strong>in</strong>gt Integration?<br />

Deutschland ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsland.<br />

Lange – vielleicht zu lange, bemerken<br />

viele ExpertInnen – hat es gedauert,<br />

diese Aussage öffentlich zu<br />

tätigen und diesen Umstand <strong>als</strong><br />

Tatsache zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Deutschland hat e<strong>in</strong>e Zuwan<strong>der</strong>ertradition,<br />

die m<strong>in</strong>destens fünf Jahrzehnte<br />

zurückreicht. In dieser Zeit<br />

s<strong>in</strong>d Millionen von Menschen e<strong>in</strong>gewan<strong>der</strong>t<br />

mit <strong>der</strong> Absicht, für e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Zeit <strong>in</strong> Deutschland zu<br />

leben, zu arbeiten und im Anschluss<br />

daran <strong>in</strong> ihr Heimatland zurückzukehren.<br />

Diesem Gedanken entsprechend,<br />

wurde hierzulande Integrationspolitik<br />

betrieben: Die langfristige<br />

E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zugewan<strong>der</strong>ten<br />

war nicht geplant. Mit dem<br />

Zuwan<strong>der</strong>ungsgesetz von 2005<br />

wurde e<strong>in</strong> Paradigmenwechsel vorgenommen,<br />

durch den die Integration<br />

von Menschen, die dauerhaft zu uns<br />

kommen, <strong>in</strong> den Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Zuwan<strong>der</strong>ungspolitik gerückt wurde.<br />

Integration bezeichnet die E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

(neuer) Bevölkerungsgruppen<br />

<strong>in</strong> bestehende Sozi<strong>als</strong>trukturen e<strong>in</strong>er<br />

Aufnahmegesellschaft und die Art<br />

und Weise, wie diese (neuen)<br />

Bevölkerungsgruppen mit dem bestehenden<br />

System wirtschaftlicher,<br />

sozialer, rechtlicher, kultureller und<br />

politischer Beziehungen verknüpft<br />

werden. Integration verfolgt das Ziel<br />

<strong>der</strong> gleichberechtigten Teilhabe aller<br />

Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen<br />

Geschehen <strong>in</strong> all se<strong>in</strong>en<br />

1<br />

Facetten.<br />

Die Vorstellung e<strong>in</strong>er gelungenen<br />

Integration geht davon aus, dass<br />

Menschen unterschiedlicher Herkunft<br />

und verschiedener religiöser Überzeugungen<br />

gut zusammen leben<br />

2<br />

können. Dabei geht es um e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

kompliziertesten <strong>in</strong>nenpolitischen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> nächsten<br />

Jahre.<br />

Viele <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stigen ,Gastarbeiter’ s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Deutschland geblieben und haben<br />

ihre Familien nachziehen lassen.<br />

Generationen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

s<strong>in</strong>d hier geboren und<br />

bilden mittlerweile e<strong>in</strong>en nennenswerten<br />

Teil <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Gelungene Integration ist vielfach<br />

bereits Realität, doch vor Problemen<br />

und Konflikten darf man die Augen<br />

nicht verschließen.<br />

Integrationspolitik ist e<strong>in</strong>e Querschnittsaufgabe,<br />

<strong>der</strong>en Gel<strong>in</strong>gen vor<br />

allem an die Beantwortung sozialer<br />

Fragen gebunden ist. Wo das<br />

Zusammenleben gel<strong>in</strong>gt, gibt es e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Verständnis sowie die<br />

Anerkennung <strong>der</strong> demokratischen<br />

Grundwerte, <strong>der</strong> Erwerb deutscher<br />

Sprachkenntnisse befähigt zur Verständigung<br />

im Alltag, e<strong>in</strong>e gute<br />

Bildung erhöht die Chancen auf dem<br />

Arbeitsmarkt, und e<strong>in</strong> Arbeitsplatz<br />

sichert das E<strong>in</strong>kommen.<br />

Wo Integration missl<strong>in</strong>gt o<strong>der</strong> noch<br />

aus<strong>steht</strong>, fehlt es an Achtung<br />

demokratischer Grundwerte, dem<br />

E<strong>in</strong>leben <strong>in</strong> die hiesige Rechtskultur,<br />

an Sprachkenntnissen, an Bildung<br />

und an Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

In diesen Fällen f<strong>in</strong>det oft e<strong>in</strong>e<br />

mehrfache Ausgrenzung und Selbstausgrenzung<br />

statt. Mangelhafte<br />

Deutschkenntnisse, fehlende Schul-<br />

abschlüsse und Arbeitslosigkeit<br />

gehen e<strong>in</strong>her mit gesteigertem<br />

Aggressionspotenzial und e<strong>in</strong>em<br />

Rückzug <strong>in</strong> ethnisch geschlossene<br />

Parallelgesellschaften, <strong>in</strong> denen <strong>auch</strong><br />

religiöser Fundamentalismus se<strong>in</strong>e<br />

Anhänger f<strong>in</strong>det.<br />

E<strong>in</strong>e gelungene umfassende Integration<br />

<strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>er würde <strong>der</strong><br />

deutschen Gesellschaft letztlich neue<br />

Chancen und Potenziale für ihre<br />

eigene Weiterentwicklung eröffnen.<br />

Es be<strong>steht</strong> heute ke<strong>in</strong> Zweifel mehr,<br />

dass Deutschland zukünftig auf<br />

E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ung angewiesen se<strong>in</strong> wird.<br />

Die demografische Entwicklung und<br />

<strong>der</strong> zum Teil heute schon spürbare<br />

Mangel an Fachkräften, die Sicherung<br />

<strong>der</strong> Dynamik unserer Wirtschaft und<br />

die F<strong>in</strong>anzierung unserer Systeme <strong>der</strong><br />

sozialen Sicherung s<strong>in</strong>d Gründe für<br />

e<strong>in</strong>e gezielte E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungspolitik.<br />

In den Kommunen s<strong>in</strong>d die Auswirkungen<br />

erfolgreicher, aber <strong>auch</strong><br />

misslungener Integration am unmittelbarsten<br />

zu spüren. Deshalb<br />

setzen sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Städte<br />

zunehmend mit dieser Aufgabe<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>: Integration wird zum<br />

konkreten Handlungsbegriff <strong>der</strong><br />

Kommunalpolitik.<br />

Integration f<strong>in</strong>det vor Ort und konkret<br />

unter e<strong>in</strong>zelnen Menschen statt. Sie<br />

bedarf bei<strong>der</strong>seitiger Bemühungen<br />

und struktureller Maßnahmen <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Politikfel<strong>der</strong>n. Die meisten<br />

Kommunen legen Wert auf e<strong>in</strong>en<br />

partnerschaftlichen Prozess, <strong>in</strong> dem<br />

auf Augenhöhe geför<strong>der</strong>t und<br />

gefor<strong>der</strong>t wird. Demokratische<br />

Teilhabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommune, bürgerschaftliches<br />

Engagement und die<br />

Übernahme zivilgesellschaftlicher<br />

Verantwortung müssen <strong>als</strong> Chancen<br />

<strong>der</strong> Mitgestaltung für E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>er<br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Integration ist e<strong>in</strong> gesamtgesellschaftlicher<br />

Prozess und e<strong>in</strong>e dauer-<br />

hafte Aufgabe, die nicht e<strong>in</strong>fach von<br />

heute auf morgen gelöst werden<br />

kann. Dabei kann sich e<strong>in</strong>e wirksame<br />

und zukunftsorientierte Integrationspolitik<br />

nicht nur auf Neuzuwan<strong>der</strong>er<br />

beziehen, son<strong>der</strong>n muss <strong>auch</strong> die<br />

Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten aktiv<br />

berücksichtigen, die seit längerer Zeit<br />

<strong>in</strong> Deutschland leben, jedoch nicht die<br />

Möglichkeit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Anlass<br />

gesehen haben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an<br />

sprachlichen Defiziten zu arbeiten.<br />

Auch gilt es, neben <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

Auslän<strong>der</strong> die Gruppe <strong>der</strong> Spätaussiedler<br />

nicht aus den Augen zu<br />

verlieren.<br />

Über 15 Millionen Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund leben heute <strong>in</strong><br />

Deutschland. E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ist nicht-deutscher<br />

Herkunft. Spätestens seit den PISA-<br />

Studien ist bekannt, dass Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

signifikant schlechter<br />

abschneiden <strong>als</strong> deutsche. Die soziale<br />

und ethnische Herkunft spielen e<strong>in</strong>e<br />

bedeutende Rolle auf dem (Aus-)<br />

Bildungsweg und bei <strong>der</strong> Chance,<br />

erwerbstätig zu werden und auf<br />

eigenen Be<strong>in</strong>en stehen zu können.<br />

Daher setzt diese Publikation e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt bei den Projekten <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit. Die<br />

Migrantenk<strong>in</strong><strong>der</strong> werden die Zukunft<br />

<strong>der</strong> deutschen Gesellschaft entscheidend<br />

mitgestalten. Sie müssen<br />

motiviert werden, ihre Rechte wie ihre<br />

Pflichten zur Teilhabe an <strong>der</strong><br />

Gesellschaft wahrzunehmen und sich<br />

<strong>auch</strong> <strong>in</strong> die demokratischen Strukturen<br />

engagiert e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sund<br />

die Bereitschaft zu Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Dann können geme<strong>in</strong>same<br />

Erfahrungsräume geschaffen und<br />

erlebt werden, <strong>in</strong> denen unter-<br />

schiedliche Kulturen und Lebensweisen<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> nicht ausschließen,<br />

son<strong>der</strong>n bereichern. Es gilt, Berührungsängste<br />

und Vorurteile<br />

abzubauen, soziale Ausgrenzung zu<br />

vermeiden. E<strong>in</strong>e wechselseitige<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Normen des<br />

Grundgesetzes durch die Zuwan<strong>der</strong>er<br />

e<strong>in</strong>erseits und <strong>der</strong> Identität von<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten durch die Mehrheitsgesellschaft<br />

an<strong>der</strong>erseits schafft<br />

die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e<br />

Gesellschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich alle Bewohner<br />

angenommen, gleichwertig und<br />

heimisch fühlen können.<br />

Tatsächlich gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen großen<br />

und kle<strong>in</strong>en Kommunen mehr<br />

Integrationsengagement, <strong>als</strong> man auf<br />

den ersten Blick erkennen kann. Von<br />

kle<strong>in</strong>en Gesten bis zu durchgeplanten<br />

und ausgewerteten Maßnahmen und<br />

Projekten werden mit vere<strong>in</strong>ten<br />

Kräften aus Verwaltungen, Vere<strong>in</strong>en<br />

und Verbänden, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten und<br />

Schulen, Migrantenorganisationen<br />

und E<strong>in</strong>zelpersonen handfeste<br />

Leistungen vollbracht, die <strong>auch</strong> <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Kommunen umgesetzt<br />

werden können. <strong>Das</strong> Rad muss<br />

bekanntlich nicht immer neu erfunden<br />

werden, wenn man sich <strong>auch</strong><br />

guter Beispiele bedienen kann.<br />

<strong>Das</strong> Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Publikation<br />

ist nicht, das Themenfeld <strong>der</strong> Integration<br />

auf kommunaler Ebene <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Komplexität und Tiefe darzustellen.<br />

Vielmehr werden e<strong>in</strong>zelne und<br />

bereits erprobte kommunale Projekte<br />

präsentiert, die zu e<strong>in</strong>er erfolgreichen<br />

Integration auf Augenhöhe beigetragen<br />

haben.<br />

Die modellhaften Konzepte <strong>der</strong> lokalen<br />

Integrationsarbeit werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Projektdarstellung aufgearbeitet,<br />

konkrete Ansprechpartner vor Ort zur<br />

direkten Information benannt.<br />

Die Rubrik Tipps zum Handeln bietet<br />

<strong>der</strong> Fraktionsarbeit praxisorientierte<br />

Vorschläge zur Anregung o<strong>der</strong><br />

Umsetzung von Integrationsprojekten.<br />

Weiterh<strong>in</strong> haben wir e<strong>in</strong>ige Stichworte<br />

aufgeführt, die Zusatz<strong>in</strong>formationen<br />

o<strong>der</strong> Anstöße rund um die Integrationsarbeit<br />

geben. Lokal engagierte<br />

PolitikerInnen veranschaulichen ihre<br />

Sichtweise im Zitat,<br />

um noch e<strong>in</strong>mal die<br />

kommunalpolitische Relevanz <strong>der</strong><br />

Integrationsarbeit zu verdeutlichen<br />

und zu zeigen, wie Integration<br />

gel<strong>in</strong>gen kann.<br />

Homaira Mansury<br />

ehem. Projektleiter<strong>in</strong><br />

Kommunale Integrationsmodelle<br />

________________________________________<br />

1<br />

aus: Kommunale Geme<strong>in</strong>schaftsstelle für<br />

Verwaltungsvere<strong>in</strong>fachung: Management<br />

kommunaler Integrationspolitik. Strategie<br />

und Organisation. Bericht Nr. 7/2005, S.13.<br />

Vgl. Sozialdemokratische Partei Deutschlands,<br />

Leitl<strong>in</strong>ien zur Integrationspolitik, 10.07.2006<br />

08 09<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!