11.10.2013 Aufrufe

Aufgabe 9

Aufgabe 9

Aufgabe 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 LM1A2.nb<br />

Es gilt z 0 z z x 2<br />

y<br />

y 2<br />

0 . Hieraus folgt<br />

z z J x<br />

z<br />

N<br />

z<br />

z Hcos sin L z cos z sin x y<br />

• Falls z in Polardarstellung bzw. in Exponentialdarstellung vorliegt, also |z| und bekannt ist, so<br />

erhält man durch Einsetzen dieser beiden Größen (letztes Gleichheitszeichen) den Realteil<br />

x z cos und den Imaginärteil y z sin , also die kartesische Darstellung z x y<br />

• Falls andereseits z in kartesischer Darstellung vorliegt, also x und y bekannt ist, so erhält man<br />

z gemäß z x 2<br />

y 2 .<br />

Für das unbekannte Argument ergeben sich die beiden folgenden Bestimmungsgleichungen<br />

(zweites Gleichheitszeichen).<br />

x x<br />

y y<br />

cos<br />

und sin<br />

z<br />

z<br />

x 2 y 2<br />

Das Argument ist durch diese beiden Gleichungen bis auf Addition ganzzahliger Vielfache von<br />

2 eindeutig bestimmt:<br />

z liefert dieselbe komplexe Zahl wie z<br />

Praktisch kann man wie folgt bestimmen:<br />

x 2 y 2<br />

k 2 mit k<br />

Man berechnet mit dem Taschenrechner mit der ersten Gleichung arccos<br />

dann die beiden Lösungen und möglich (Basislösungen, vgl. <strong>Aufgabe</strong> 9).<br />

Anschaulich ist klar:<br />

falls y 0<br />

falls y 0<br />

x<br />

x 2 y 2<br />

. Für sind<br />

a) Der Vorteil der komplexen Zahlen in der kartesichen Darstellung liegt darin, dass man mit den<br />

Zahlen der Form z x i y nach denselben formalen Regeln addieren und multiplizieren kann<br />

wie man es von den reellen Zahlen her gewohnt ist, wenn man nur jeweils 2 = −1 beachtet.<br />

a1)<br />

z3 4 4<br />

4<br />

z2 1 3<br />

2<br />

4 2 2 4<br />

a1) z 1 z 2 H3 2 L H 1 3 L 3 2 1 3 H3 1L H 2 3 L 2<br />

a2) z 2 z 1 1 3 H3 2 L 4 5<br />

a3) z 1 z 2 H3 2 L H 1 3 L 3 H 1L 3 3 H 2 L H 1L H 2 L 3 3 9 2 6 2<br />

2<br />

4<br />

Im<br />

z1 3 2<br />

Re<br />

1<br />

3 11<br />

a4) Beseitigung der komplexen Zahl z 2 im Nenner des Bruches: Multiplikation des Bruches mit der<br />

zu z 2 1 3 konjugiert komplexen Zahl z 3 1 3 . Im neuen Nenner steht dann der Betrag<br />

von z 2 zum Quadrat, also z 2 2 :<br />

z 1<br />

z 2<br />

3 2<br />

1 3<br />

H3 2 L H 1 3 L<br />

H 1 3 L H 1 3 L<br />

3 9 2 6 2<br />

H 1L 2 H3L 2<br />

b)<br />

b1) Polardarstellung bzw. Exponentialdarstellung von z z 1 z 2 2<br />

z 2 2 1 2<br />

5 arccosJ 2<br />

5<br />

9 7<br />

10<br />

9<br />

10<br />

7<br />

10<br />

N 0.463648 0.463648 , da y 1 0<br />

( 62.565 °L<br />

z 5 HcosH0.463648L sinH0.463648LL 5<br />

0.463648<br />

b2) Polardarstellung bzw. Exponentialdarstellung von z3 4 4<br />

Lösung: z 3 4 2 (cos(−<br />

3 π<br />

4<br />

3 π<br />

)+ sin(− )) 4 2<br />

4<br />

3<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!