11.10.2013 Aufrufe

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2006/7 Gitarrenverstärker <strong>WILDCAT</strong> <strong>WILDCAT</strong> BASSMAN<br />

Die Ermittlung der Ausgangsleistung<br />

<strong>Der</strong> Ausgangsübertrager besitzt, wie durch Messung an dem verwendeten Replacement-Übertrager<br />

von TAD festgestellt wurde, ein Übersetzungsverhältnis von 2x22:1, d. h. jede der beiden primären<br />

Teilwicklungen übersetzt mit dem Verhältnis 22:1 auf die Sekundärseite. Ein Lastwiderstand von 2Ω,<br />

der hier als rein ohmsch angenommen werden soll, bildet für eine Endstufenröhre also einen<br />

Anodenwiderstand von 2Ω * 22 2 = 968Ω. Diese Betrachtung gilt nur für den B-Betrieb, der aber im<br />

Bereich der hier interessierenden oberen Leistungsgrenze von Bedeutung ist.<br />

Die dem Lastwiderstand von 968 Ohm entsprechende Arbeitsgerade, mit den Punkten (430V / 0mA )<br />

und (0V / 444mA) wird ins Kennlinienfeld eingezeichnet (grün). Zusätzlich wird noch die Lasthyperbel<br />

für die maximal zulässige Anodenverlustleistung von 46W eingetragen. Hierbei wird der Tatsache<br />

Rechnung getragen, daß die Röhre nur während einer Halbwelle der Signalspannung leitet, während<br />

sie in der anderen Halbwelle gesperrt ist. Daher kann die zulässige statische Anodenverlustleistung<br />

von 23W (Quelle: Datenblatt Tung-Sol) verdoppelt werden. Die thermische Zeitkonstante der Anode ist<br />

weit oberhalb der Periodendauer von Audiosignalen.<br />

Ausgangskennlinienfeld einer Endstufenröhre mit Lastgerade des transformierten<br />

Ausgangswiderstandes (grün) und Leistungshyperbel (rot). In einer Halbwelle dürfen 2x23W = 46W<br />

Anodenverlustleistung an der Röhre auftreten, da sie in der anderen Halbwelle stromlos ist (B-<br />

Betrieb).<br />

Man erkennt, dass über der Röhre mindestens 134,66V abfallen, wenn die Gitterspannung die 0V-<br />

Grenze nicht überschreiten soll (oberste Kurve der Schar). Damit fällt an der Last eine<br />

Spitzenspannung von<br />

= 432V<br />

−135V<br />

= 297V<br />

U s(max)<br />

ab, und es ergibt sich eine effektive Leistung von<br />

P<br />

eff<br />

=<br />

( U<br />

s(max)<br />

2 ⋅ R<br />

last<br />

)<br />

2<br />

=<br />

2<br />

( 297V<br />

)<br />

= 46W<br />

2 ⋅ 968Ω<br />

Seite 3-66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!