11.10.2013 Aufrufe

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2006/7 Gitarrenverstärker <strong>WILDCAT</strong> <strong>WILDCAT</strong> BASSMAN<br />

Wenn man nun einen Strom in diese Last einprägt, dann wird der Resonanzkreis durch die<br />

Stromquelle in seiner durch die Energiezufuhr angestoßenen Eigenschwingung nicht bedämpft, denn<br />

der Ausgangswiderstand einer Stromquelle ist unendlich. Es findet lediglich eine Dämpfung durch<br />

den ohmschen Anteil der Last selbst statt. Damit ergibt sich im Resonanzfall eine<br />

Spannungsüberhöhung über der Last.<br />

Die im akustischen System vorhandenen Resonanzeigenschaften machen sich bei geringerer<br />

Dämpfung stärker im Klangbild bemerkbar.<br />

Klanglich hat Stromeinprägung zur Folge, dass die Bewegungen der Lautsprechermembran deutlich<br />

stärker von den dynamischen Eigenschaften der Lautsprechers selbst und des Gehäuses beeinflusst<br />

werden. Da der Rückgang des Stromes durch die Schwingspule bei höheren Frequenzen, bedingt<br />

durch deren Induktivität, durch eine Zunahme der Ausgangsspannung der Verstärkers kompensiert<br />

wird, ergibt sich durch die Stromeinprägung ein „spitzes“, höhenbetontes Klangbild.<br />

Die üblichen HiFi- oder Transistorendstufen arbeiten dagegen mit Spannungseinprägung, sie<br />

entsprechen prinzipiell einer Spannungsquelle mit vernachlässigbarem Innenwiderstand:<br />

Eingang U<br />

Vereinfachte Darstellung einer „üblichen“ Endstufe mit Spannungseinprägung<br />

<strong>Der</strong> geringe Ausgangswiderstand der Spannungsquelle führt dazu, daß die Eigenschwingungen des<br />

lastseitigen Resonanzkreises bedämpft werden. Die Spannung über der Last ist von der Frequenz<br />

unabhängig, im Resonanzfall ergibt sich ein Minimum des Stromflusses durch die Last.<br />

Die induktivitätsbedingte Zunahme der Impedanz der Schwingspule bei höheren Frequenzen führt,<br />

aufgrund der konstantgehaltenen Spannung, zu einem geringeren Stromfluß bei höheren<br />

Frequenzen.<br />

Die im Lautsprecher gespeicherte mechanische Energie induziert beim Rückkehren der Membran in<br />

ihre Ruheposition eine Spannung in die Schwingspule. Wenn die ansteuernde Endstufe einen<br />

geringen Ausgangsgwiderstand hat, dann wird die Schwingspule praktisch kurzgeschlossen, der<br />

damit in der Schwingspule entstehende Stromfluß wirkt der Rückbewegung der Membran entgegen.<br />

Letztendlich wird die gespeicherte Energie in der Endstufe in Wärme umgesetzt. Bei der Ansteuerung<br />

mit Stromeinprägung führt dagegen die in die Schwingspule induzierte Spannung zu keinem<br />

zusätzlichen Stromfluß, die Bewegung der Membran wird nicht gebremst.<br />

In der Praxis wird der tatsächlich wirksame Ausgangswiderstand einer Endstufe durch den Grad der<br />

angewendeten Spannungsgegenkopplung bestimmt. Je größer der Gegenkopplungsgrad, desto<br />

kleiner ist der resultierende Ausgangswiderstand der Endstufe. Dies ist sofort einsichtig, wenn man sich<br />

vergegenwärtigt, daß eine Spannungsüberhöhung am Ausgang der Endstufe, etwa durch eine<br />

Resonanz verursacht, über den Gegenkopplungspfad die resultierende Steuerspannung am Eingang<br />

der Endstufe reduziert, womit dem Anstieg der Ausgangsspannung entgegengewirkt wird.<br />

Eine „von sich aus“ als Stromquelle arbeitenden Endstufe wird also, durch das Hinzufügen einer<br />

Gegenkopplung, im Extremfall zu einer als Spannungsquelle arbeitenden Endstufe.<br />

LOAD<br />

Seite 3-60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!