11.10.2013 Aufrufe

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

Der WILDCAT Bassman Plus (PDF, 7,2 MB) - EMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2006/7 Gitarrenverstärker <strong>WILDCAT</strong> <strong>WILDCAT</strong> BASSMAN<br />

<strong>Der</strong> PRESENCE-Regler hat einen erheblichen Einfluß auf das Klangbild, weniger Gegenkopplung führt<br />

zu einem „härteren“, aggressiveren und höhenbetonterem Klang, da sich dann der<br />

Ausgangswiderstand der Endstufe erhöht. Die Impedanz der Lautsprecher steigt bei höheren<br />

Frequenzen an, bei Abwesenheit der Gegenkopplung führt dies zu einer Erhöhung der Spannung<br />

über den Lautsprechern, womit sich dann die beschriebene Akzentuierung der Höhen ergibt.<br />

Die Gegentakt-Endstufe, aufgebaut mit zwei Röhren 5881, stellt die Ausgangsleistung von ca. 40W<br />

bereit. <strong>Der</strong> Ausgangsübertrager paßt den hochohmigen Ausgangswiderstand der Röhrenstufe an die<br />

2 Ohm-Lastimpedanz der vier parallelgeschalteten 10“-Lautsprecher an. <strong>Der</strong> Grund für diese<br />

ungewöhnliche Konfiguration ist die Dämpfung von Resonanzen im unteren Baßbereich. Es wurden,<br />

anstelle eines großen Lautsprechers vier kleinere Lautsprecher eingesetzt, die Parallelschaltung dieser<br />

Lautsprecher hat wahrscheinlich eine bessere Resonanzdämpfung als die eher naheliegende<br />

Serien/Parallelschaltung, mit der sich wieder die Impedanz eines einzelnen Lautsprechers von 8 Ohm<br />

ergeben hätte. Die Gittervorspannung für die Endröhren wird aus dem Netzteil zugeführt, die<br />

Schirmgitter sind über zwei Widerstände mit der Spannung +430V verbunden.<br />

Die Gleichrichtung der Anodenspannung geschieht mit einer Gleichrichterröhre GZ34. Die<br />

gleichgerichtete Spannung wird mit den beiden parallelgeschalteten Ladekondensatoren (20uF<br />

600V) geglättet, die Versorgungsspannungen für die Schirmgitter der Endröhren und für die Vor- und<br />

Treiberstufen werden mit einer Siebdrossel weiter geglättet. Es fällt auf, daß die Werte der Lade- und<br />

Siebkondensatoren, für heutige Verhältnisse, recht klein sind. Ausführliche Untersuchungen im<br />

Rahmen dieses Projekts haben gezeigt, daß das Zusammenspiel der durch sie gegebenen<br />

Zeitkonstanten mit dem Innenwiderstand des Netztrafos und der Gleichrichterröhre zu einem ganz<br />

bestimmten „Einbrechen“ der Spannungsversorgung bei Lastsprüngen führt, das für das Klangbild von<br />

entscheidender Wichtigkeit ist.<br />

Wenn man die Höhe dieses Spannungseinbruchs durch Stabilisierungsmaßnahmen reduziert, dann<br />

führt dies zum Verlust der „Leichtigkeit“ (Touch Sensitivity) des Klangs, das Spielen ermüdet dann<br />

schnell. Auch die Entfernung des auf der Anodenversorgung der Endstufe noch vorhandenen 100 Hz-<br />

Brumm bei Beibehaltung der Dynamik des Spannungseinbruchs führte überraschenderweise zu einer<br />

Verschlechterung des Klangbilds, der Klang verliert seine Durchdringungsfähigkeit, seine „Bizzeligkeit“.<br />

Die Gittervorspannung für die Endröhren wird aus einer Anzapfung der Anodenwicklung des Netztrafos<br />

gewonnen und mit einer Halbleiterdiode gleichgerichtet.<br />

Seite 3-14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!