11.10.2013 Aufrufe

Kostenfunktionen, Durchschnittskosten, Grenzkosten Herleitung der ...

Kostenfunktionen, Durchschnittskosten, Grenzkosten Herleitung der ...

Kostenfunktionen, Durchschnittskosten, Grenzkosten Herleitung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kostenfunktionen</strong>, <strong>Durchschnittskosten</strong>, <strong>Grenzkosten</strong><br />

<strong>Herleitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kostenfunktionen</strong>:<br />

Kosten zunächst als Faktorpreise w1,w2 gegeben<br />

K = w1x1 + w2x2<br />

Ziel: Kosten als Funktion <strong>der</strong> Outputmenge y darstellen<br />

K (y)<br />

kurzfristig:<br />

Fixkosten: für fixe Produktionsfaktoren ¯x2 : w2¯x2 =<br />

F<br />

variable Kosten: w1x1<br />

Gesamtkosten: K = w1x1 + F


Möchte Outputmenge ¯y produzieren<br />

¯y = f (x1, ¯x2) = ˜f (x1)<br />

→ x1 = ˜f −1 (¯y)<br />

Kosten für Outputmenge ¯y : K = w1 ˜f −1 (¯y)+F<br />

ist y variabel, erhalten wir die kurzfristige Kostenfunktion<br />

Bsp: y = x 1/2<br />

1 x2<br />

K (y) =w1 ˜f −1 (y)+F<br />

<strong>Durchschnittskosten</strong> und <strong>Grenzkosten</strong><br />

kurzfristige Kostenfunktion: K (y) =VK(y)+F<br />

<strong>Durchschnittskosten</strong> (Stückkosten) DK : Kosten pro<br />

Outputeinheit K(y)<br />

y


durchschnittliche variable Kosten DVK: VK(y)<br />

y<br />

durchschnittliche Fixkosten DF: F y<br />

<strong>Grenzkosten</strong> GK: zusätzliche Kosten für eine weitere<br />

Outputeinheit: K 0 (y) =VK 0 (y)<br />

die <strong>Grenzkosten</strong>kurve schneidet die <strong>Durchschnittskosten</strong>kurve<br />

in <strong>der</strong>en Minimum<br />

Bew:<br />

DK: K(y)<br />

y<br />

im Minimum gilt: DK 0 =0<br />

à K (y)<br />

y<br />

! 0<br />

= K0 (y) y − K (y)<br />

y 2<br />

=0


K 0 (y) y−K (y) =0→ K 0 (y) y = K (y) → K 0 (y) =<br />

Minimum <strong>der</strong> <strong>Durchschnittskosten</strong>= Betriebsoptimum<br />

Minimum <strong>der</strong> durchschnittlichen variablen Kosten=<br />

Betriebsminimum<br />

langfristig:<br />

keine Fixkosten, alle Produktionsfaktoren sind variabel<br />

Gesamtkosten: K = w1x1 + w2x2<br />

K (y)<br />

Isokostengerade: alle möglichen Kombinationen von<br />

Faktormengen x1 und x2, die zu den gleichen Gesamtkosten<br />

gekauft werden können<br />

x2 = K<br />

w2<br />

− w1<br />

x1<br />

w2<br />

y


Anstieg: Verhältnis <strong>der</strong> Faktorpreise − w1<br />

w2<br />

Interpretation: Subtitutionsverhältnis <strong>der</strong> Inputfaktoren<br />

SuchejeneKombinationvonx1 und x2 mit <strong>der</strong> zu<br />

minimalen Kosten ein bestimmtes Outputniveau ¯y produziert<br />

werden kann: Minimalkostenkombination<br />

2Möglichkeiten:<br />

1. grafisch<br />

2. analytisch<br />

ad (1) Einzeichnen <strong>der</strong> entsprechenden Isoquante ins<br />

Isokostensystem → Tangentialpunkt <strong>der</strong> Isoquante an<br />

Isokostengerade ist Punkt mit minimalen Kosten: Anstiege<br />

sind gleich


dx2<br />

dx1<br />

= − w1<br />

w2<br />

GRTS = umgekehrten Verhältnis <strong>der</strong> Faktorpreise<br />

−<br />

∂y<br />

∂x1<br />

∂y<br />

∂x2<br />

= − w1<br />

w2<br />

⇒<br />

∂y<br />

∂x1<br />

∂y<br />

∂x2<br />

= w1<br />

w2<br />

(1)<br />

(2)<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Grenzprodukte = Verhältnis <strong>der</strong> Faktorpreise<br />

∂y<br />

∂x1<br />

w1<br />

=<br />

∂y<br />

∂x2<br />

w2<br />

Grenzprodukt pro Kosteneinheit ist bei jedem Faktor<br />

gleich


ad (2) mittels Lagrangeansatz<br />

K = w1x1 + w2x2 → min<br />

s.t. ¯y = f (x1,x2)<br />

liefert bedingte Faktornachfrage (Nachfrage nach Inputfaktoren):<br />

x1 = x1 (w1,w2, ¯y) ,x2 = x2 (w1,w2, ¯y)<br />

L = w1x1 + w2x2 − λ (¯y − f (x1,x2))<br />

notwendige Bed. 1.Ordnung:<br />

∂L<br />

∂x1<br />

= w1 − λ ∂f<br />

∂x1<br />

=0 (3)


aus (3) und (4)<br />

bzw (2) :<br />

∂L<br />

∂x2<br />

= w2 − λ ∂f<br />

∂x2<br />

∂L<br />

∂λ =¯y − f (x1,x2) =0<br />

w1<br />

∂f<br />

∂x1<br />

= λ = w2<br />

∂f<br />

∂x2<br />

∂y<br />

∂x1<br />

∂y<br />

∂x2<br />

= w1<br />

w2<br />

=0 (4)<br />

(5)<br />

Einsetzen in die NB liefert die bedingte Faktornachfrage<br />

Bsp:y = x a 1 x2


K = w1x1 + w2x2 → min<br />

s.t. ¯y = x a 1 x2<br />

L = w1x1 + w2x2 − λ (¯y − x a 1 x2)<br />

x1 =¯y 1/1+a<br />

Ã<br />

a w2<br />

! 1/1+a<br />

w1<br />

,x2 =¯y 1/1+a<br />

Ã<br />

1<br />

a<br />

! a/1+a<br />

w1<br />

w2<br />

Expansionspfad: Gesamtheit aller Minimalkostenkombinationen<br />

1. grafisch: Verbindung <strong>der</strong> Tangentialpunkte<br />

2. analytisch: x2 = x2 (x1) aus Optimalitätsbed.<br />

Bsp:y = x a 1 x2


<strong>Herleitung</strong> <strong>der</strong> langfristigen Kostenfunktion aus dem<br />

Expansionspfad:<br />

Wahl <strong>der</strong> einer bestimmten Produktionsmenge entsprechenden<br />

Isoquante, Bestimmung <strong>der</strong> Kosten über die durch<br />

den Tangentialpunkt verlaufende Kostengerade liefert<br />

K (y)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!