11.10.2013 Aufrufe

„Wachstumsbedingungen bzw. Wachstumshemmnisse für junge ...

„Wachstumsbedingungen bzw. Wachstumshemmnisse für junge ...

„Wachstumsbedingungen bzw. Wachstumshemmnisse für junge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Wachstumsbedingungen</strong> <strong>bzw</strong>. <strong>Wachstumshemmnisse</strong> <strong>für</strong> <strong>junge</strong> Unternehmen“<br />

Unternehmergesellschaft oder die Verbesserungen hinsichtlich der Verwendung<br />

von Online-Verfahren, hervor. Insbesondere Neuselbstständige, die mit<br />

einer Marktneuheit eingetreten sind, waren überdurchschnittlich häufig von<br />

Problemen hinsichtlich der Auftragsakquise und des Kundenkontakts betroffen<br />

(33 %).<br />

Dieser Umstand ist auch nicht weiter verwunderlich, da die Einführung echter<br />

Marktneuheiten nicht zwangsläufig mit einem Verkaufserfolg verbunden sein<br />

muss. Gerade bei neuen Produkten und Dienstleistungen mag die vorherige<br />

Abschätzung der Marktnachfrage und Kundenakzeptanz schwierig sein, so dass<br />

diese Gründer im Durchschnitt häufiger auf Probleme bei der Auftragsakquise<br />

stoßen. Auch andere Studien stellten wiederholt bei neu gegründeten Unternehmen<br />

Probleme bei der Akzeptanz auf Absatzmärkten fest (Block et al.,<br />

2008; Mellewigt et al., 2006; Klandt und Daniels, 2001). Von Problemen auf<br />

Beschaffungsmärkten war nur ein geringer Anteil von Neuselbstständigen betroffen<br />

(5 % resp. 4 %). Wenn auch 9 % der verhinderten Gründer anführten,<br />

keine geeigneten Lieferanten gefunden zu haben, sind Probleme auf Beschaffungsmärkten<br />

insgesamt von den hier aufgeführten Schwierigkeiten diejenigen<br />

mit der geringsten Bedeutung. Auch das IfM-Gründungspanel konnte bereits<br />

feststellen, dass während der Gründungsvorbereitung Probleme auf der Lieferantenseite<br />

von geringerer Bedeutung waren (Kay et al., 2007).<br />

Abb. 2-19 stellt die Relevanz von Finanzierungsschwierigkeiten noch einmal<br />

im Detail dar. Die genauere Betrachtung der einzelnen Arten von Finanzierungsschwierigkeiten<br />

unterstützt die schon in den vorhergehenden Abschnitten<br />

festgestellte Bedeutung eigener finanzieller Ressourcen im Gründungsprozess.<br />

Insgesamt führten 39 % aller verhinderten Gründer an, dass die eigenen Finanzmittel<br />

nicht <strong>für</strong> eine Gründung ausreichten. Unter den Neuselbstständigen<br />

mit und ohne Marktneuheiten führten diese Art der Finanzierungsschwierigkeiten<br />

nur 9 % resp. 8 % an. Auch hatten, verglichen mit den Neuselbstständigen,<br />

die verhinderten Gründer häufiger Probleme bei der Fremdkapitalfinanzierung,<br />

sei es, dass sie einen Bankkredit gar nicht, in zu geringem Umfang oder nur zu<br />

schlechten Konditionen erhalten haben. Von den Neuselbstständigen waren<br />

innovative Gründer etwas häufiger auf Finanzierungsrestriktionen durch<br />

Fremdkapitalgeber gestoßen als Selbstständige, die ohne Marktneuheit eingetreten<br />

sind. So hatten 8 % der innovativen Gründer einen Bankkredit gar nicht<br />

erhalten und nur 6 % der Gründer ohne Marktneuheit. 5 % der innovativen<br />

Gründer stießen auf das Problem einen Bankkredit nur in zu geringem Umfang<br />

angeboten bekommen zu haben, während nur 2 % der Gründer ohne Marktneu-<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!