11.10.2013 Aufrufe

„Wachstumsbedingungen bzw. Wachstumshemmnisse für junge ...

„Wachstumsbedingungen bzw. Wachstumshemmnisse für junge ...

„Wachstumsbedingungen bzw. Wachstumshemmnisse für junge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligungsfinanzierung <strong>für</strong> <strong>junge</strong> Unternehmen: Akzeptanz, Bedingungen, Attraktivität <strong>für</strong> Venture<br />

Capital Fonds<br />

onsindikatoren auf Unternehmensebene) im Wesentlichen dadurch erklären,<br />

dass Banken sich nicht bereit erklären diese innovativen, aber hochriskanten<br />

Projekte zu finanzieren. Zum einen besitzen insbesondere institutionelle Beteiligungskapitalgeber<br />

aufgrund ihrer Spezialisierung auf Hochrisikoprojekte in<br />

der Regel gegenüber Banken einen Informationsvorteil bezüglich der Erfolgsaussichten<br />

des zu finanzierenden Projektes. Deshalb sollten innovative Projekte<br />

(da hochriskant) eher von Beteiligungskapitalgebern als Banken finanziert<br />

werden (vgl. Ueda, 2004). Zum anderen ist es den Gründern im Falle hochriskanter<br />

Projekte häufig nicht möglich hinreichend Sicherheiten zu stellen, so<br />

dass ihnen der Zugang zu Fremdkapital verwehrt bleibt (Schäfer et al., 2004). 21<br />

In diesem Rahmen ist hervorzuheben, dass die in diesem Teil dieser Studie<br />

betrachteten Beteiligungskapitalgeber hinsichtlich ihrer Ziele und Vergabekriterien<br />

eine durchaus heterogene Gruppe darstellen. Als Beteiligungskapitalgeber<br />

können Venture Capital und Private Equity Fonds, Privatinvestoren (wie z.B.<br />

Business Angel), Förderinstitute und sonstige Beteiligungsgeber (wie z.B. andere<br />

Unternehmen) unterschieden werden. Venture Capital und Private Equity<br />

Gesellschaften haben ihr Engagement in der Seed-Phase nach dem Ende des<br />

New Economy Booms reduziert und haben ihren Fokus stärker auf Unternehmensbeteiligungen<br />

in Wachstumsphasen gelegt (siehe BVK, 2011). Privatinvestoren,<br />

insbesondere Business Angel, engagieren sich hingegen wesentlich<br />

stärker bereits in sehr frühen Unternehmensphasen (siehe Brettel, 2004; Stedler<br />

und Peters, 2002). Beteiligungskapitalprogramme öffentlicher Förderinstitute<br />

wiederum haben ein klar definiertes Aufgabenspektrum, das sich in der Regel<br />

aus der Identifizierung von Marktversagen auf dem Markt <strong>für</strong> Beteiligungskapital<br />

in der Frühphasenfinanzierung ableitet und sich dementsprechend in ihrem<br />

Investitionsfokus von privaten Beteiligungskapitalgesellschaften unterscheiden<br />

sollte. Ganz unterschiedlich können die Motive anderer Unternehmen sein, sich<br />

an <strong>junge</strong>n Unternehmen zu beteiligen. In der Regel lassen sich strategische<br />

Motive hinsichtlich des eigenen Produktportfolios und der Wettbewerbsposition<br />

des kapitalgebenden Unternehmens vermuten.<br />

Auf Basis der ersten Welle des KfW/ZEW-Gründungspanels kann abgeschätzt<br />

werden, welche Bedeutung die einzelnen Typen der Beteiligungskapitalgeber<br />

21 An dieser Stelle sind natürlich auch die Theorien zu erwähnen, die zeigen, dass Unternehmer<br />

hochriskanter Unternehmen, Fremdkapitalfinanzierung vorziehen, da sie ihre zu<br />

erwartenden hohen Erträge nicht mit weiteren Eigenkapitalgebern teilen möchten (siehe<br />

Hellmannn und Stiglitz, 2000).<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!