10.10.2013 Aufrufe

Lernen an Stationen - Dr. Hans Toman

Lernen an Stationen - Dr. Hans Toman

Lernen an Stationen - Dr. Hans Toman

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cathrin P. & Yasmin K.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong>


Gliederung<br />

• Offener Unterricht<br />

• <strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong><br />

- Beschreibung der Methode<br />

- Elemente<br />

- verschiedene Stationstypen<br />

- Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

- Platzierung des <strong>Stationen</strong>lernens<br />

- Rolle der Lehrperson<br />

- Erfolgskontrolle und Leistungsmessung<br />

- Vor- Vor und Nachteile<br />

• Praxisbeispiel


LaS als Form des offenen<br />

Unterrichts<br />

Definition von OU:<br />

Sammelbegriff<br />

/ Prozess<br />

auf Problemlösung<br />

<strong>an</strong>gelegt<br />

Schüler- und<br />

h<strong>an</strong>dlungsorientiert<br />

fächerübergreifend<br />

<strong>Lernen</strong> als<br />

„aktiver“<br />

Prozess<br />

neuer<br />

Lernbegriff<br />

inhaltliche,<br />

methodische,<br />

org<strong>an</strong>isatorische,so<br />

ziale u. persönliche<br />

Öffnung


Offener Unterricht<br />

Öffnung ffnung nach innen:<br />

• Wochenpl<strong>an</strong>arbeit,<br />

Freie Arbeit,<br />

Projektlernen,<br />

Morgenkreis bzw.<br />

Abschlusskreis,<br />

<strong>Stationen</strong>lernen,<br />

<strong>Stationen</strong>lernen,<br />

Werkstattunterricht<br />

http://www.gskast<strong>an</strong>ienhof.de/resources/Schuleing<strong>an</strong>g-<br />

Flyer.JPG


Offener Unterricht<br />

Öffnung ffnung nach außen: au en:<br />

• außerschulische<br />

au erschulische Lernorte<br />

• Situationsnähe,<br />

Situationsn he,<br />

Lebensweltbezug,<br />

G<strong>an</strong>zheitlichkeit u.<br />

H<strong>an</strong>dlungsorientierung<br />

• eigene Erfahrungen, Interessen<br />

u. Einsichten in Beziehung<br />

setzen<br />

http://www.internationalschoolheilig<br />

enhaus.com/BILDER/schultor-2.jpg


LaS als Form des offenen<br />

Unterrichts<br />

http://www.cup.uni-muenchen.de/didaktik/assets/images/lehrer/materialien/aspirin/unterricht1.gif


<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong><br />

http://www.teachsam.de/methdid/methdid_im<br />

ages/lernzirkel_thema_1.JPG<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong> =<br />

… ein aus mehreren Lernstationen<br />

zusammengesetzes Angebot zu<br />

einem Thema (einer<br />

Unterrichtseinheit), das die<br />

<strong>Lernen</strong>den selbstständig<br />

selbstst ndig<br />

bearbeiten.


<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong><br />

Eine Lernstation =<br />

… ist ein einzelner<br />

Arbeitsauftrag, ein<br />

einzelnes Arbeits<strong>an</strong>gebot,<br />

das den SuS im Rahmen<br />

des <strong>Lernen</strong>s <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong><br />

zur Verfügung Verf gung gestellt<br />

wird.<br />

http://www.teachsam.de/methdid/methdid_im<br />

ages/lernzirkel_thema_1.JPG


Beschreibung der Methode<br />

• Arbeitsaufträge Arbeitsauftr ge unterschiedlicher Art<br />

• Aufträge Auftr ge stehen in einem thematischen Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

• Bearbeitung in unterschiedlicher Reihenfolge<br />

• Selbststeuerung des Lernweges<br />

• Alle Sinnesk<strong>an</strong>äle Sinnesk<strong>an</strong> le werden <strong>an</strong>gesprochen


Elemente des <strong>Stationen</strong>lernens<br />

• Thema oder Themengebiet<br />

• Lernraum<br />

• Gruppe von <strong>Lernen</strong>den<br />

• Mindestens eine Lehrperson<br />

• Arbeitsaufträge<br />

Arbeitsauftr ge<br />

• Arbeitsmaterial und Arbeitshilfen<br />

• Anzahl von Lernstationen<br />

• Arbeitsplätze Arbeitspl tze für f r alle Lerner<br />

• Laufzettel<br />

• Portfolio


Verschiedene Stationstypen<br />

• Pflichtstationen<br />

• Wahlstationen<br />

• Parallelstationen<br />

• Kontrollstation<br />

• Außenstation<br />

Au enstation


Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

1. Pl<strong>an</strong>ung und Konzeption<br />

- Themenwahl<br />

- Lernzweck<br />

- Leitstruktur und Teilziele<br />

- Sonstige Ziele<br />

- Voraussetzungen der <strong>Lernen</strong>den<br />

- Konzept zur Beurteilung<br />

- Zeit- Zeit und Raumpl<strong>an</strong>ung


Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

2. Praktische Vorbereitung und Bereitstellung<br />

- Materialsammlung<br />

- Formulieren von Aufträgen Auftr gen<br />

- Hilfen<br />

- Arbeitsmittel<br />

- Aufbau


Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

3. Einführung Einf hrung<br />

- Thema, Lernziele und Arbeitsregeln werden erklärt erkl rt<br />

- Arbeitsmittel und Hilfen sollen kennengelernt und<br />

benutzt werden können k nnen


Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

4. Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

- <strong>Lernen</strong>de wenden sich den <strong>Stationen</strong> und den<br />

Aufträgen Auftr gen zu<br />

- Laufzettel


Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

5. Ergebniskontrolle und Präsentation Pr sentation<br />

- Ergebnisse werden einzeln und gemeinsam überpr berprüft ft


Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

Durchf hrung<br />

6. Auswertung<br />

- Erfolgt zwischen Lehrperson und Schüler Sch ler<br />

- Wie ist es wem erg<strong>an</strong>gen?<br />

- Spaß? Spa<br />

- Was war schwierig oder hat nicht geklappt?<br />

- Wurden Hilfen gebraucht/benutzt?


Platzierung des <strong>Stationen</strong>lernens<br />

• Zu Beginn einer Unterrichtsreihe<br />

• Im Zentrum der Unterrichtsreihe<br />

• Am Schluss der Unterrichtsreihe


Rolle der Lehrperson<br />

• Didaktiker<br />

• Ver<strong>an</strong>twortlicher<br />

• Instrukteur<br />

• Beobachter<br />

• Berater<br />

• Helfer<br />

• Org<strong>an</strong>isator


Erfolgskontrolle und<br />

Leistungsmessung<br />

• Bewertung schriftlicher Überpr berprüfungen fungen<br />

• Bewertung von Arbeitsergebnissen (Bericht, Vortrag)<br />

• Bewertung der Themenmappe/Portfolios<br />

• Bewertung einer abschließenden abschlie enden Aufgabenstellung<br />

• Bewertung einer Präsentation Pr sentation<br />

• Bewertung des Arbeitsverhaltens


Vor- Vor und Nachteile<br />

Vorteile für f r Schüler: Sch ler:<br />

- Selbstständiges Selbstst ndiges und selbstgesteuertes Arbeiten<br />

- Sozialkompetenz<br />

- Eigenver<strong>an</strong>twortung<br />

- Auswählen Ausw hlen der Lernmethode<br />

- Individuelle Förderungen<br />

F rderungen<br />

- <strong>Lernen</strong> mit Kopf, Herz und H<strong>an</strong>d


Vor- Vor und Nachteile<br />

Vorteile für f r Schüler: Sch ler:<br />

- Individuelles Arbeiten hinsichtlich des Tempos<br />

- Kein direkter H<strong>an</strong>dlungsdruck


Vor- Vor und Nachteile<br />

Vorteile für f r Lehrer:<br />

- Ressourcen werden geschont, da sie nicht im<br />

Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens stehen<br />

- Unterrichtsstörungen Unterrichtsst rungen in <strong>an</strong>derer Qualität Qualit<br />

- Beobachten und Bewerten von Schülern Sch lern und<br />

Lernprozessen


Vor- Vor und Nachteile<br />

Nachteile für f r Schüler: Sch ler:<br />

- Überforderung<br />

berforderung<br />

- Bewältigung Bew ltigung der Materialflut<br />

- Geringere Lernerfolge bei schwachen Schülern Sch lern<br />

wegen fehlender Lenkung<br />

- Unterschiedliches Leistungsvermögen<br />

Leistungsverm gen<br />

- Angef<strong>an</strong>gene Aufgaben müssen m ssen beendet werden


Vor- Vor und Nachteile<br />

Nachteile für f r Lehrer:<br />

- Intensiver Vorbereitungsaufw<strong>an</strong>d<br />

- Detaillierte Vorauspl<strong>an</strong>ung<br />

- Ver<strong>an</strong>twortung und Aktivität Aktivit t müssen m ssen <strong>an</strong> Schüler Sch ler<br />

abgegeben werden<br />

- Schwierige Leistungsmessung<br />

- Überblick berblick des Leistungsst<strong>an</strong>des der Klasse geht<br />

verloren


<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong><br />

http://www.teachsam.de/methdid/methdid_images/lernzirkel_thema_1.JPG


<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong> Teil II<br />

Praxisbeispiel


Einführung Einf hrung<br />

Thema: das ABC<br />

• Einstieg Teil I: das ABC-Lied ABC Lied<br />

ABCDEFG<br />

HIJKLMNOP<br />

QRSTUVW<br />

XYZ – Juchee! Juchee<br />

Jetzt können k nnen wir das ABC,<br />

so geht unser Alphabet!<br />

http://www.kidsweb.de/a<br />

bc_spezial/abc_lieder.gif


Einführung Einf hrung<br />

• Einstieg Teil II:<br />

Spiel „Buchstaben Buchstaben-Rätsel tsel“<br />

• Einstieg Teil III:<br />

Die Buchstabenraupe<br />

http://p4.focus.de/img/gen/R/i/HBRiMI<br />

E4_Pxgen_r_700xA.jpg


Der Arbeitspl<strong>an</strong><br />

• Pflichtaufgaben<br />

AB: Wir üben ben das ABC<br />

Das Stempel-ABC<br />

Stempel ABC<br />

Sortieren wie die Profis<br />

Gegenstände Gegenst nde erkennen und sortieren<br />

Buchstaben sortieren<br />

AB Wörter W rter nach dem ABC ordnen


Der Arbeitspl<strong>an</strong><br />

• Wahlaufgaben<br />

Was fehlt?<br />

Das Tier-ABC Tier ABC<br />

AB: ABC der Namen<br />

Vorgänger Vorg nger-Nachfolger Nachfolger suchen


Wichtige Hinweise<br />

• Kontrolle durch die Lehrkraft oder durch Experten<br />

• Symbolkärtchen Symbolk rtchen <strong>an</strong> den <strong>Stationen</strong><br />

• Klare Aufgabenstellungen<br />

• Aufsicht gewährleisten<br />

gew hrleisten<br />

• …


Abschluss<br />

Sitzkreis:<br />

1. Vorgänger Vorg nger – Nachfolger<br />

suchen<br />

2. Reflektion mit den SuS<br />

3. ABC-Lied ABC Lied<br />

http://buchstabenkeks.de/images/kekse.jpg


Quellen<br />

• Bohl, Thorsten; Kucharz, Kucharz,<br />

Diemut (2010): Offener Unterricht<br />

heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung.<br />

Beltz. Beltz<br />

• Tom<strong>an</strong>, H<strong>an</strong>s (2005): Die Didaktik des Anf<strong>an</strong>gsunterrichts am<br />

Beispiel des offenen Unterrichts, der neuen Medien und des<br />

Lesenlernens. Hohengehren.<br />

• Tom<strong>an</strong>, H<strong>an</strong>s (2007): Classroom –M<strong>an</strong>agement. M<strong>an</strong>agement. Hohengehren.<br />

• Pfeiffer, Silke (2007): <strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong> im Sachunterricht.<br />

Hohengehren.<br />

• www.methodenpool<br />

www. methodenpool.uni .uni-koeln koeln.de .de


Vielen D<strong>an</strong>k für f r Eure/Ihre<br />

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!