10.10.2013 Aufrufe

Phänomenales Gestalten: Einblick in eine ... - do-it-werkstatt.ch

Phänomenales Gestalten: Einblick in eine ... - do-it-werkstatt.ch

Phänomenales Gestalten: Einblick in eine ... - do-it-werkstatt.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULEkonkret 1/2007<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es/textiles <strong>Gestalten</strong><br />

M<strong>it</strong>tel-/Oberstufe<br />

Thomas Stuber<br />

<strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong>: <strong>E<strong>in</strong>blick</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Neuers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>ung<br />

Phänomene bieten spannende Momente: e<strong>in</strong> Bl<strong>it</strong>z am Gew<strong>it</strong>terhimmel, e<strong>in</strong> riesiger elektromagnetis<strong>ch</strong>er<br />

Kran als S<strong>ch</strong>rottteiler, e<strong>in</strong>e Magnets<strong>ch</strong>webebahn <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a – erstaunli<strong>ch</strong>e und «Fragen aufwerfende»<br />

Momente aus dem Alltag. <strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong>: S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>strom und Magnetismus – so heisst der<br />

erste Band von Christoph Brandenberger und Thomas Stuber – versu<strong>ch</strong>t den Phänomenen auf die Spur<br />

zu kommen und br<strong>in</strong>gt Bewegung <strong>in</strong> den Gestaltungsunterri<strong>ch</strong>t. Le<br />

Zielsetzungen<br />

<strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong> will<br />

den Lehrpersonen e<strong>in</strong>e grosse Auswahl von Gestaltungsaufgaben und<br />

e<strong>in</strong>e praxisorientierte Unterri<strong>ch</strong>tshilfe für Umsetzungen im Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Gestalten</strong> bieten;<br />

fors<strong>ch</strong>endes und problemlöseorientiertes Verhalten dur<strong>ch</strong> Experimentieren<br />

und Entwickeln fördern;<br />

e<strong>in</strong>en Be<strong>it</strong>rag zur Förderung des Te<strong>ch</strong>nikverständnisses und zu vernetztem,<br />

fä<strong>ch</strong>erverb<strong>in</strong>dendem und lehrplanorientiertem Handeln und Denken leisten;<br />

im Gestaltungsunterri<strong>ch</strong>t Umsetzungsmögli<strong>ch</strong>ke<strong>it</strong>en zu Themen <strong>in</strong> den<br />

Berei<strong>ch</strong>en Natur und Te<strong>ch</strong>nik zeigen.<br />

Kabelferngesteuerte Boote von 9.-Klässlern:<br />

Motoren lassen si<strong>ch</strong> unabhängig e<strong>in</strong>-, aus-<br />

und rückwärts s<strong>ch</strong>alten (Polwendes<strong>ch</strong>alter)<br />

E<strong>in</strong> T<strong>it</strong>el, der zum Wortspiel e<strong>in</strong>lädt, si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>erse<strong>it</strong>s auf<br />

Inhalte des Bu<strong>ch</strong>s bezieht und andererse<strong>it</strong>s anspielt auf<br />

die Fasz<strong>in</strong>ation von gestalteris<strong>ch</strong> te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Umsetzungen.<br />

Die Do-<strong>it</strong>-Aufgabensammlung ist au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>setzbar<br />

parallel zu den Natur-Te<strong>ch</strong>nik- Lehrm<strong>it</strong>teln Karussel,<br />

Riesenrad und Phänomenal.<br />

Was steckt dah<strong>in</strong>ter? Ist es mögli<strong>ch</strong>, au<strong>ch</strong> als Ni<strong>ch</strong>twissens<strong>ch</strong>aftler<br />

zu fors<strong>ch</strong>en und eigene Erkenntnisse<br />

zu erarbe<strong>it</strong>en? Können zielgeri<strong>ch</strong>tete Experimente das<br />

Verstehen fördern? Lassen si<strong>ch</strong> Pr<strong>in</strong>zipien vere<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>en<br />

und zum besseren Verständnis e<strong>in</strong>e Umsetzung<br />

im Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>Gestalten</strong> planen und entwickeln? Die<br />

Phänomene eignen si<strong>ch</strong> aussergewöhnli<strong>ch</strong> gut, um selber<br />

den Weg e<strong>in</strong>er Fors<strong>ch</strong>er<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es Fors<strong>ch</strong>ers e<strong>in</strong>zus<strong>ch</strong>lagen,<br />

zu experimentieren und daraus Neues zu<br />

entwickeln. Das neue Lehrm<strong>it</strong>tel verm<strong>it</strong>telt komplizierte,<br />

s<strong>ch</strong>wierig zu verm<strong>it</strong>telnde te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Sa<strong>ch</strong>verhalte auf<br />

S<strong>ch</strong>ulniveau und verb<strong>in</strong>det Bewährtes m<strong>it</strong> Neuem. Die<br />

Aufgabenstellungen s<strong>in</strong>d spannend, vielfältig und stufengere<strong>ch</strong>t.<br />

Viele überras<strong>ch</strong>ende Ideen wecken au<strong>ch</strong> bei<br />

Erwa<strong>ch</strong>senen die Spiel- und Experimentierlust.<br />

Im Bu<strong>ch</strong> fors<strong>ch</strong>en, experimentieren und entwickeln die<br />

Lernenden die Phänomene im Rahmen ihrer Mögli<strong>ch</strong>ke<strong>it</strong>en.<br />

Dieses Bu<strong>ch</strong> soll e<strong>in</strong>en Be<strong>it</strong>rag zur Förderung des<br />

Te<strong>ch</strong>nikverständnisses leisten.<br />

Inhalt<br />

Elektriz<strong>it</strong>ät und <strong>in</strong>direkt au<strong>ch</strong> Magnetismus <strong>do</strong>m<strong>in</strong>ieren<br />

das tägli<strong>ch</strong>e Leben, und trotzdem s<strong>in</strong>d sie für die meisten<br />

Mens<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong> Bu<strong>ch</strong> m<strong>it</strong> sieben Siegeln.<br />

M<strong>it</strong> je e<strong>in</strong>em Kap<strong>it</strong>el Grundlagen sowie praxis- und unterri<strong>ch</strong>tsbezogener<br />

Experimente aus der Erfahrungswelt<br />

der K<strong>in</strong>der und Jugendli<strong>ch</strong>en, nähern si<strong>ch</strong> die Lernenden<br />

den Ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>ungsformen der Phänomene. Der S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

liegt bei der Umsetzung im Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>Gestalten</strong>.<br />

Der naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Bezug lässt si<strong>ch</strong> ergänzend<br />

und begle<strong>it</strong>end im Sa<strong>ch</strong>unterri<strong>ch</strong>t erwe<strong>it</strong>ern.<br />

Die Phänomene werden <strong>in</strong> der glei<strong>ch</strong>en Struktur präsentiert:<br />

M<strong>it</strong> je se<strong>ch</strong>s Do-<strong>it</strong>-Aufgaben werden unter anderem<br />

thematis<strong>ch</strong>e und te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>e Voraussetzungen, au<strong>ch</strong><br />

<strong>in</strong> den Werkstoffen Holz und Kunststoff, entwickelt. Bei<br />

den ans<strong>ch</strong>liessenden Do-<strong>it</strong>-Maxi-Gestaltungsaufgaben<br />

stehen Kreativ<strong>it</strong>ät und das Problemlösen im Zentrum.<br />

41 <strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong> / Themenheft bewegt


Funktionstest<br />

Ventilatoren m<strong>it</strong> S<strong>ch</strong>utz<br />

Nagellacktrockner, e<strong>in</strong>e Erf<strong>in</strong>dung der<br />

6.-Klässler<strong>in</strong> Jasm<strong>in</strong><br />

Das Kap<strong>it</strong>el Unterri<strong>ch</strong>tshilfen besteht aus Medien und<br />

Kopiervorlagen zur Förderung der Selbstständigke<strong>it</strong> der<br />

Lernenden: M<strong>it</strong> den sogenanten Te<strong>ch</strong>nologiekarten ist es<br />

für S<strong>ch</strong>üler<strong>in</strong>nen und S<strong>ch</strong>üler mögli<strong>ch</strong>, beispielsweise die<br />

Kunstoffte<strong>ch</strong>nologie selbständig zu erlernen.<br />

Just <strong>do</strong> <strong>it</strong>!<br />

Die Idee der Do-<strong>it</strong>-Aufgaben stammt von den Autoren.<br />

Bere<strong>it</strong>s im Lehrm<strong>it</strong>tel Werkweiser 2 def<strong>in</strong>iert und begründet<br />

Thomas Stuber die neue Lernform.<br />

<strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong> baut auf dem Werkweiser auf,<br />

dem etablierten Handbu<strong>ch</strong> im Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es<br />

<strong>Gestalten</strong>, und setzt S<strong>ch</strong>werpunkte im Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en. Die<br />

Idee der Do-<strong>it</strong>-Aufgaben wird we<strong>it</strong>erentwickelt.<br />

E<strong>in</strong>erse<strong>it</strong>s wurde der Do-<strong>it</strong>-Aufgabe e<strong>in</strong> Tüftel- respektive<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsauftrag h<strong>in</strong>zugefügt. Dieser sorgt für<br />

<strong>in</strong>nere Differenzierung und wird m<strong>it</strong> e<strong>in</strong>em bis fünf Fors<strong>ch</strong>ersternen<br />

vom S<strong>ch</strong>wierigke<strong>it</strong>sgrad her klassifiziert.<br />

Andererse<strong>it</strong>s wurde das Layout m<strong>it</strong> e<strong>in</strong>er klaren Trennung<br />

zwis<strong>ch</strong>en dem Auftrag für die Lernenden und den<br />

H<strong>in</strong>weisen für die Lehrpersonen optimiert.<br />

Do-<strong>it</strong>-Aufgaben s<strong>in</strong>d Kurzaufgaben aus der Erlebniswelt<br />

der K<strong>in</strong>der und unterstützen den Entwicklungsstand. Sie<br />

können der Vorbere<strong>it</strong>ung zur Bewältigung komplexerer<br />

Aufgaben (hier Do-<strong>it</strong>-Maxi) dienen, <strong>in</strong>dem <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>r<strong>it</strong>ten die Voraussetzungen, also Fertigke<strong>it</strong>en, Kenntnisse,<br />

Selbst- und Problemlösekompetenz, erarbe<strong>it</strong>et<br />

werden. S<strong>ch</strong>üler<strong>in</strong>nen und S<strong>ch</strong>üler wählen e<strong>in</strong> Angebot<br />

aus und lösen die Aufgabe selbstständig. Die Lehrperson<br />

stellt die Kurzaufgabe vor, gibt e<strong>in</strong>en thematis<strong>ch</strong>en oder<br />

te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>en Input und begle<strong>it</strong>et entspre<strong>ch</strong>end den<br />

<strong>in</strong>dividuellen Lernvoraussetzungen. Na<strong>ch</strong> dem aktuellen<br />

Fa<strong>ch</strong>verständnis sollen Problemstellungen m<strong>it</strong> zunehmendem<br />

Alter zunehmend selbstständig gelöst werden.<br />

M<strong>it</strong> dem Lösen der Do-<strong>it</strong>-Aufgaben fällen die Lernenden<br />

eigene Ents<strong>ch</strong>eidungen, su<strong>ch</strong>en Lösungen im gegebenen<br />

Rahmen und entwickeln Erwe<strong>it</strong>erungen.<br />

We<strong>it</strong>erentwicklung zu Do-<strong>it</strong>-Maxi<br />

Im Phänomenalen <strong>Gestalten</strong> wird der Begriff Do-<strong>it</strong>-Aufgabe<br />

erwe<strong>it</strong>ert zu Do-<strong>it</strong>-Maxi. Warum?<br />

Do-<strong>it</strong>-Maxi haben e<strong>in</strong>en konkreten Bezug zu den vorangehenden<br />

Do-<strong>it</strong>-Aufgaben, das heisst, Do-<strong>it</strong>-Maxi bauen<br />

thematis<strong>ch</strong> und te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong> auf den Do-<strong>it</strong>-Aufgaben<br />

auf. Der S<strong>ch</strong>werpunkt verlagert si<strong>ch</strong> von der Experimen-<br />

SCHULEkonkret 1/2007 42 <strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong> / Themenheft bewegt


tier- und Übungs- zur Anwendungsphase und dam<strong>it</strong> zum<br />

Problemlösen. Zum Konzept gehört au<strong>ch</strong> die Bedeutung<br />

von anregenden Bildern zur Förderung der Kreativ<strong>it</strong>ät:<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendli<strong>ch</strong>e, die Bilder als zunehmend wi<strong>ch</strong>tiges<br />

Informationsmedium kennen und brau<strong>ch</strong>en, können<br />

so ihren Kreativ<strong>it</strong>ätshorizont erwe<strong>it</strong>ern und som<strong>it</strong><br />

eigene Problemlösungen umsetzen. Deshalb arbe<strong>it</strong>en<br />

die Autoren m<strong>it</strong> vielen Bildern.<br />

Fa<strong>ch</strong>verständnis und Bildungsansatz<br />

Im Gestaltungsunterri<strong>ch</strong>t s<strong>in</strong>d Probleme no<strong>ch</strong> gut erkennbar<br />

und zu be-«greifen». Das handlungsorientierte,<br />

unm<strong>it</strong>telbare Lernen ist dur<strong>ch</strong>s Fa<strong>ch</strong> gegeben und erwe<strong>it</strong>ert<br />

die Mögli<strong>ch</strong>ke<strong>it</strong>en des «Unterri<strong>ch</strong>ts am Pult».<br />

Lernt das K<strong>in</strong>d, wie man Probleme löst, so kann es diese<br />

Erkenntnisse im tägli<strong>ch</strong>en Leben und <strong>in</strong> anderen S<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong>en<br />

anwenden.<br />

In den Unterri<strong>ch</strong>tskap<strong>it</strong>eln wird die S<strong>ch</strong>üler<strong>in</strong>nen- und<br />

S<strong>ch</strong>üleraktiv<strong>it</strong>ät <strong>in</strong> drei Berei<strong>ch</strong>e unterteilt:<br />

• Fors<strong>ch</strong>en, Erfahren, Erleben <strong>in</strong> der Experimentier<strong>werkstatt</strong><br />

• Eigenverantwortli<strong>ch</strong>es Lernen und Üben als S<strong>ch</strong>werpunkte<br />

<strong>in</strong> den Do-<strong>it</strong>-Aufgaben<br />

• Problemlösen und Anwenden <strong>in</strong> den Do-<strong>it</strong>-Maxi-Aufgaben.<br />

Diese Struktur entspri<strong>ch</strong>t dem aktuellen Fa<strong>ch</strong>verständis<br />

und dam<strong>it</strong> dem methodis<strong>ch</strong>en Problemlösen!<br />

In folgenden wird e<strong>in</strong>e Do-<strong>it</strong>-Aufgabe zum Thema Bewegung<br />

aus dem neuen Bu<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>rieben. Wenige<br />

Beispiele zur we<strong>it</strong>erführenden Bewegungsaufgabe Do<strong>it</strong>-Maxi<br />

Lufts<strong>ch</strong>raubenboot s<strong>in</strong>d hier nur m<strong>it</strong> Fotos gezeigt.<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong> gilt: Das erarbe<strong>it</strong>en der thematis<strong>ch</strong>en Voraussetzungen<br />

erfolgt bei allen Aufgaben <strong>in</strong> der Experimentier<strong>werkstatt</strong><br />

S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>strom oder Magnetismus,<br />

Te<strong>ch</strong>nologiekarten aus dem Kap<strong>it</strong>el Unterri<strong>ch</strong>tshilfen<br />

unterstützen die Umsetzung au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> der benötigten<br />

Kunststoffbearbe<strong>it</strong>ung.<br />

Do-<strong>it</strong>-Aufgabe Tis<strong>ch</strong>ventlator<br />

Der Auftrag für S<strong>ch</strong>üler<strong>in</strong>nen und S<strong>ch</strong>üler lautet:<br />

Entwickle für de<strong>in</strong>en Bürotis<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>en Ventilator. E<strong>in</strong>e<br />

Fla<strong>ch</strong>batterie liefert die Energie und e<strong>in</strong> Motor treibt<br />

den Propeller an. Für die Halterung entwirfst du zuerst<br />

Ausblick: Ventilatoren als ideale Vorbere<strong>it</strong>ung<br />

für die Do-<strong>it</strong>-Maxi Lufts<strong>ch</strong>raubenboote<br />

Ausgeklügelte Steuerung m<strong>it</strong> Steuerrad<br />

und gekreuztem Riemen (Umkehr der<br />

Drehri<strong>ch</strong>tung)<br />

Experimentierkarte 09 (Elektromotor):<br />

Demonstration Elektromotorpr<strong>in</strong>zip<br />

SCHULEkonkret 1/2007 43 <strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong> / Themenheft bewegt


e<strong>in</strong>e Abwicklung aus Halbkarton. Überprüfe sie und säge<br />

sie aus. Bearbe<strong>it</strong>e die Kanten, bohre die benötigten<br />

Lö<strong>ch</strong>er und biege m<strong>it</strong> dem Biegegerät. Montiere Motor<br />

und Stromkreis.<br />

Lernziele<br />

• Für den Ständer des Ventilators e<strong>in</strong>e Abwicklung entwickeln<br />

und Erfahrungen sammeln im Umgang m<strong>it</strong><br />

Elektromotoren.<br />

• Problemstellung erfassen, die benötigten Experimente<br />

dur<strong>ch</strong>führen und dur<strong>ch</strong> Tüfteln optimieren.<br />

Entwicklung<br />

• Abwicklung: Eigene Tis<strong>ch</strong>formen entwickeln oder<br />

Grundelement na<strong>ch</strong>bauen. Die Bre<strong>it</strong>e des Befestigungsbügels<br />

des Motors bestimmt die Bre<strong>it</strong>e des<br />

Kunststoffarms, die Grösse des Propellers die Länge.<br />

Zuerst Modelle aus Halbkarton entwerfen und testen.<br />

Falls das S<strong>ch</strong>lussprodukt aus Acrylglas gestaltet wird,<br />

kann je na<strong>ch</strong> Voraussetzungen vorher e<strong>in</strong> Prototyp<br />

aus dem billigeren und e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>er zu bearbe<strong>it</strong>enden<br />

Polystyrol hergestellt werden.<br />

• Kunststoffform aussägen, Lö<strong>ch</strong>er für S<strong>ch</strong>alter, Kabelführung<br />

und Zugentlastung für S<strong>ch</strong>altdraht anzei<strong>ch</strong>nen<br />

und bohren. Ans<strong>ch</strong>liessend s<strong>ch</strong>leifen, evtl. polieren,<br />

biegen.<br />

• Elektromotor befestigen, Stromkreis m<strong>it</strong> S<strong>ch</strong>alter na<strong>ch</strong><br />

dem S<strong>ch</strong>altplan verb<strong>in</strong>den. Tipp: Falls der W<strong>in</strong>dhau<strong>ch</strong><br />

nur h<strong>in</strong>ter dem Propeller spürbar ist, die Drähte an<br />

Plus- und M<strong>in</strong>uspol der Batterie vertaus<strong>ch</strong>en.<br />

• S<strong>ch</strong>altdraht an Las<strong>ch</strong>en des Motors anlöten.<br />

Idee zum Fors<strong>ch</strong>en<br />

E<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>gers<strong>ch</strong>utz konstruieren: So kann niemand m<strong>it</strong><br />

den F<strong>in</strong>gern <strong>in</strong> den drehenden Propeller h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>greifen.<br />

Die Abwicklung lässt si<strong>ch</strong> so we<strong>it</strong>erentwickeln, dass der<br />

S<strong>ch</strong>utz glei<strong>ch</strong> <strong>in</strong>tegriert ist. E<strong>in</strong>e ges<strong>ch</strong>lossene Flä<strong>ch</strong>e<br />

verh<strong>in</strong>dert aber den Luftstrom, da helfen nur Lö<strong>ch</strong>er.<br />

We<strong>it</strong>erführendes<br />

M<strong>it</strong> e<strong>in</strong>em gekauften oder selber hergestellten Dimmer<br />

kann der Ventilator stufenlos e<strong>in</strong>gestellt werden. Die<br />

Do-<strong>it</strong>-Maxi Lufts<strong>ch</strong>raubenboot (Fotos) führt das Thema<br />

we<strong>it</strong>er und gel<strong>in</strong>gt dank der vorbere<strong>it</strong>enden Aufgabe.<br />

<strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong>:<br />

S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>strom – Magnetismus<br />

s<strong>ch</strong>ulverlag bern, Herausgeber sw<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong><br />

ISBN 3-292-00418, 2006<br />

Ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> an Lehrpersonen, die förderorientiert und<br />

differenziert Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es <strong>Gestalten</strong> unterri<strong>ch</strong>ten. E<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung m<strong>it</strong> Grundlagen zur historis<strong>ch</strong>en und praktis<strong>ch</strong>en<br />

Erfors<strong>ch</strong>ung der Phänomene wird ergänzt dur<strong>ch</strong><br />

24 Experimentierkarten als Kopiervorlage. 12 Do-<strong>it</strong>-Aufgaben<br />

ermögli<strong>ch</strong>en die thematis<strong>ch</strong>e Erarbe<strong>it</strong>ung der<br />

Grundvoraussetzungen. Sie lassen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> zur Erarbe<strong>it</strong>ung<br />

der Grundte<strong>ch</strong>nologien im Berei<strong>ch</strong> der Holz- und<br />

Kunststoffbearbe<strong>it</strong>ung e<strong>in</strong>setzen. 6 grössere Gestaltungsaufgaben,<br />

so genannte Do-<strong>it</strong>-Maxi, le<strong>it</strong>en zur <strong>in</strong>dividuellen<br />

Kompetenzerwe<strong>it</strong>erung und zum gestalteris<strong>ch</strong><br />

vertieften Ause<strong>in</strong>andersetzen m<strong>it</strong> den Phänomenen an.<br />

Das Kap<strong>it</strong>el Medien besteht aus Te<strong>ch</strong>nologiekarten und<br />

Kopiervorlagen zur Förderung der Selbständigke<strong>it</strong> von<br />

S<strong>ch</strong>üler<strong>in</strong>nen und S<strong>ch</strong>ülern.<br />

Alle Aufgaben s<strong>in</strong>d auf vers<strong>ch</strong>iedenen Stufen erprobt.<br />

Dank des förderorientierten und b<strong>in</strong>nendifferenzierten<br />

Grundkonzepts eignet si<strong>ch</strong> die Reihe für vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Stufen. Die Aufgaben lassen si<strong>ch</strong> für die gewüns<strong>ch</strong>te Zielstufen<br />

vere<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>en oder ers<strong>ch</strong>weren und stammen teilweise<br />

aus dem Internet-Projekt www.<strong>do</strong>-<strong>it</strong>-<strong>werkstatt</strong>.<strong>ch</strong>.<br />

Unter dieser Homepage f<strong>in</strong>den sie ergänzende Angebote.<br />

Die Autoren erteilen auf Wuns<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ausserkantonale<br />

Kurse, siehe beispielsweise sw<strong>ch</strong>-Kursangebot <strong>in</strong> Aarau!<br />

M<strong>in</strong>utentest: Das S<strong>ch</strong>iff fährt im Kreis.<br />

Wel<strong>ch</strong>es S<strong>ch</strong>iff stellt die Bestze<strong>it</strong> auf?<br />

SCHULEkonkret 1/2007 44 <strong>Phänomenales</strong> <strong>Gestalten</strong> / Themenheft bewegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!