24.10.2012 Aufrufe

Mineralologie und Rohstoffkunde (VO) - Universität Wien

Mineralologie und Rohstoffkunde (VO) - Universität Wien

Mineralologie und Rohstoffkunde (VO) - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie <strong>und</strong> Umweltk<strong>und</strong>e an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Mineralogie <strong>und</strong> Rohstoffk<strong>und</strong>e (LA-BU)<br />

Nr.: 300653 Typ: <strong>VO</strong> Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 3/4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 142a<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: 2B204 (Eberhard Clar Saal), UZA II, Geozentrum<br />

Wochentag(e) & Zeit: WS: 9:15-10:15, SS: Mo 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: wird gemeinsam mit 300654 (UE) abgehalten!<br />

Name: Ass.-Prof. Dr. Michael Götzinger<br />

Adresse: Institut f Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie, UZA II, Geozentrum<br />

Tel.-Nr.: 4277 532 52 Email: michael.goetzinger@univie.ac.at<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Libowitzky<br />

Adresse: Institut f Mineralogie u Kristallographie, UZA II, Geozentrum, Zi 2B381<br />

Tel.-Nr.: 4277 532 50 Email: eugen.libowitzky@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

a) Verstehen eines universellen "Symmetrie"-Begriffes <strong>und</strong> dessen Beschreibung; Erkennen Erkennen<br />

der anisotropen Eigenschaften von Mineralien aus ihrem Aufbau: Kenntnis der<br />

Besonderheiten des kristallinen kristallinen Zustandes (optische, elektrische, mechanische etc.) <strong>und</strong> ihre<br />

Anwendungen. Fertigkeit in in der Charakterisierung von Mineralen<br />

b) Kenntnis der häufigsten gesteinsbildenden Minerale <strong>und</strong> ihre Bedeutung für Technologie,<br />

Geowissenschaften Geowissenschaften <strong>und</strong> Bodenbildung, sowie der wesentlichen Minerale zur<br />

Rohstoffgewinnung auf der Erde (Erze <strong>und</strong> Industrieminerale). Einsicht in die die<br />

Umweltproblematik von Rohstoffabbau <strong>und</strong> -verarbeitung. Fertigkeit im Erkennen <strong>und</strong><br />

Bestimmen der wichtigsten wichtigsten Minerale Minerale <strong>und</strong> mineralischen Rohstoffe als Bestandteile Bestandteile der<br />

Gesteine, Gesteine, Lagerstätten <strong>und</strong> <strong>und</strong> Böden im Gelände.<br />

Lehrinhalte:<br />

Der kristalline Zustand: Periodizität, Anisotropie, Symmetrie, Symmetrie-elemente,<br />

Winkelkonstanz, Indices;<br />

Die 7 Kristallsysteme: stereographische Projektion; Beispiele für trikline, mono-kline <strong>und</strong><br />

orthorhombische Kristallklassen;<br />

Die 7 Kristallsysteme: Beispiele für tetragonale, trigonale, hexagonale <strong>und</strong> kubische<br />

Kristallklassen; Formen;<br />

Kristallstrukturen: Metalle, dichteste Kugelpackungen; Ionenradien, Koordinationsregeln,<br />

ionische Strukturen; kovalente <strong>und</strong> Molekülstrukturen; Silikatstrukturen; Isotypie,<br />

Polymorphie;<br />

Kristalloptik: Lichtbrechung, Dispersion, Doppelbrechung, polarisiertes Licht, Farbursachen,<br />

Pleochroismus, Interferenz;<br />

Realbau (Substitution, Defekte, Zwillinge) Mechanische Eigenschaften, Pyro- <strong>und</strong><br />

Piezoelektrizität; Beugung am Gitter;<br />

Gesteinsbildende Minerale (I)*: Einleitung, Olivin, Pyroxene, Amphibole;<br />

Gesteinsbildende Minerale (II)*: Glimmer, Feldspäte, Feldspatvertreter, SiO2-Minerale;<br />

Gesteinsbildende Minerale (III)*: pegma-titische <strong>und</strong> hydrothermale Minerale; Li, Be, B, F, Sn;<br />

Metamorphe Minerale;<br />

Gesteinsbildende Minerale (IV)*: Minerale der Sedimente (Ton, Evaporite, Karbonate);<br />

Rohstoffe (I)#: Minerale des Eisen <strong>und</strong> der Stahlveredler I (Cr, Mn);<br />

Rohstoffe (II)#: Minerale der Stahlveredler II (V, Mo, W, Nb, Ta, Ni, Co);<br />

Rohstoffe (III)#: Bunt- <strong>und</strong> Edelmetalle (Cu, Pb, Zn, Ag, Au, Pt), Hg, Halbmetalle;<br />

Rohstoffe (IV)#: Spezial- <strong>und</strong> Leichtmetalle(U, Th, Ti, Al, Mg, Li); C, S<br />

Didaktische Methode(n): Gruppenarbeit (mündl., schriftl., "action"), Diskussion,<br />

Demonstration von Anschauungsmaterial, Üben an Versuchsmaterial, Durchführung von<br />

Versuchen, "Schaukastenexkursionen", didaktische "Spiele"; eingesetzte AV-Medien:<br />

Overheadfolien, Powerpoint-Präsentationen, Dias, Videos, Zeitschriften, Bildvorlagen.<br />

Wichtig: Die Vielfalt didaktischer Methoden wird nicht vorrangig zur eigenen<br />

Vorlesungsdurchführung benötigt, sondern soll den werdenden Lehrern eine<br />

Erfahrungsmöglichkeit mit diversen Methoden im Unterricht ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!