10.10.2013 Aufrufe

06-08-Covenants.pdf, Seiten 1-17 - DHBW Villingen-Schwenningen

06-08-Covenants.pdf, Seiten 1-17 - DHBW Villingen-Schwenningen

06-08-Covenants.pdf, Seiten 1-17 - DHBW Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Financial <strong>Covenants</strong> 37<br />

5.5 Bedeutung bei Projekt-/Objektfinanzierungen<br />

In diesem Kapitel soll der Nutzen eines Einsatzes von <strong>Covenants</strong> bei Projektfinanzie-<br />

rungen 196 näher betrachtet werden. Eine weite Verbreitung von Projektfinanzierungen<br />

bei den Volks- und Raiffeisenbanken ist aufgrund der Komplexität und des Risikos eher<br />

nicht zu erwarten, allerdings zeigt die Auswertung von Frage 3.3 der in Kapitel 7 darge-<br />

stellt Umfrage, dass einige Banken durchaus Projektfinanzierungen durchführen.<br />

5.5.1 Definition und Besonderheiten<br />

Als Projektfinanzierung wird eine Finanzierung klassifiziert, bei deren Investitionsprojekt<br />

es sich um eine selbst tragende Wirtschaftseinheit handelt. Die erwirtschafteten Cash-<br />

flows nehmen eine Kreditsicherheiten ähnliche Stellung ein und haften neben den Pro-<br />

jektaktiva für die Kreditrückführung. 197 Eine Differenzierung erfolgt auf der Basis des<br />

Umfangs der Haftung der Eigenkapitalgeber. Es werden „Full-Recourse“-Transaktionen,<br />

bei denen die Eigenkapitalgeber 198 in vollem Umfang haften, „Limited-Recourse Finan-<br />

cing“-Konzepte, bei denen von den Sponsoren eine beschränkte Haftung in Form von<br />

Garantien erfolgt, und „Non-Recourse Financing“-Strukturen, bei denen keine Rück-<br />

griffsansprüche gegenüber den Sponsoren bestehen, unterschieden. 199<br />

Insbesondere aus den Non-Recourse Finanzierungen ergeben sich erhebliche Risiken.<br />

I.d.R. tritt als Kreditnehmer und Projektträger eine eigens für diesen Zweck gegründete<br />

Projektgesellschaft auf. 200<br />

Die gängigsten Projektfinanzierungen befassen sich mit der Finanzierung von Bauträ-<br />

gern, Flugzeugen, Infrastrukturmaßnahmen, Kraftwerken und Schiffen. 201 Aufgrund des<br />

enormen Kreditvolumens der meisten Finanzierungsprojekte und der besonderen erfor-<br />

derlichen Branchenexpertise kommen bei Volks- und Raiffeisenbanken nicht viele Arten<br />

in Frage. Insbesondere die Finanzierung von Bauträgern im Immobilienbereich kann je-<br />

doch von Bedeutung sein. Aus diesem Grund wird hier primär die Finanzierung größe-<br />

rer Immobilien als Sonderform der Objektfinanzierung betrachtet. Weiterhin sind auch<br />

196<br />

Für Projektfinanzierungen gelten die gleichen Bedingungen wie für Objektfinanzierungen. Es wird daher<br />

in diesem Kapitel Bezug auf beide Finanzierungen genommen, auch wenn meist nur eine explizit angesprochen<br />

wird.<br />

197<br />

Vgl. Tytko, Grundlagen der Projektfinanzierung, S. 13.<br />

198<br />

Werden auch Sponsoren genannt.<br />

199<br />

Vgl. Grunert, Ausfallwahrscheinlichkeiten bei Projektfinanzierungen, S. 18.<br />

200<br />

Vgl. Kästle, Rechtsfragen der Verwendung von <strong>Covenants</strong>, S. 44.<br />

201<br />

Vgl. Hannemann et al., MaRisk-Kommentierung, S. 400.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!