10.10.2013 Aufrufe

06-08-Covenants.pdf, Seiten 1-17 - DHBW Villingen-Schwenningen

06-08-Covenants.pdf, Seiten 1-17 - DHBW Villingen-Schwenningen

06-08-Covenants.pdf, Seiten 1-17 - DHBW Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Financial <strong>Covenants</strong> 29<br />

Ein entscheidender Vorteil von Eigenkapital bezogenen <strong>Covenants</strong> ist, dass der Kredit-<br />

nehmer teilweise bei Ausschüttungen und Entnahmen eingeschränkt wird. Diese Vari-<br />

ante der Ausschüttungsbegrenzung stößt in der Praxis auf eine höhere Akzeptanz als<br />

die Vereinbarung eines expliziten Ausschüttungsverbotes in Form eines Negative Co-<br />

venants, 156 welches auch aus rechtlicher Sicht streitbarer ist.<br />

Die weite Verbreitung von Eigenkapitalvereinbarungen kann auf die große Bedeutung<br />

des Eigenkapitals zurückgeführt werden. 157 Durch die Existenz von positivem Eigenka-<br />

pital kann eine Überschuldung vermieden werden und damit ein möglicher Insolvenz-<br />

tatbestand für Kapitalgesellschaften gemäß § 19 InsO. Außerdem kann bei ausreichen-<br />

dem Eigenkapital davon ausgegangen werden, dass die Rückzahlung des Kredits im<br />

Liquidationsfall des Kreditnehmers möglich ist.<br />

Allerdings ist kritisch zu betrachten, dass das Eigenkapital unter der Prämisse der Un-<br />

ternehmensfortführung berechnet wird. Die tatsächlich erzielbaren Werte könnten im Li-<br />

quidationsfall deutlich geringer ausfallen. Weiterhin handelt es sich bei der Betrachtung<br />

des absoluten Eigenkapitals um eine statische Betrachtung. Daher könnte sich die Er-<br />

tragslage des Kreditnehmers deutlich verschlechtern, ohne dass der Kreditgeber durch<br />

diesen Covenant Kenntnis davon erlangt, bis die vereinbarte Eigenkapitalhöhe tatsäch-<br />

lich unterschritten wird.<br />

Für Volks- und Raiffeisenbanken eignet sich diese Regelung dennoch. Sie ist leicht ver-<br />

ständlich und kann dem Kreditnehmer gut vermittelt werden. Insbesondere die Möglich-<br />

keit der Eigenkapitalerhaltung über die Ausschüttungseinschränkung ist vorteilhaft.<br />

Rechtliche Probleme durch zu starke Eingriffe in die unternehmerische Handlungsfrei-<br />

heit oder eine einseitige Benachteiligung des Kreditnehmers müssen individuell geprüft<br />

werden.<br />

5.3.2 Verschuldungsgrad<br />

Unter dem Verschuldungsgrad wird der Quotient aus Eigen- und Fremdkapital verstan-<br />

den (sog. „Gearing Ratio“). 158 Die Formulierung der Eigenkapitalquote oder des An-<br />

spannungsgrades 1 159 sind hierzu äquivalente Kennzahlen. 160<br />

156 Vgl. Kästle, Rechtsfragen der Verwendung von <strong>Covenants</strong>, S. 66.<br />

157 Gilt auch für die Vereinbarung des Verschuldungsgrads. Die hohe Verbreitung dieser Financial <strong>Covenants</strong><br />

wird durch die Auswertung der Frage 3.7 in Anhang I bestätigt.<br />

158 Vgl. Wittig, Financial <strong>Covenants</strong> im inländischen Kreditgeschäft, S. 1382.<br />

159 Fremdkapital/Gesamtkapital, vgl. Coenenberg, Jahresabschluss, S. 993.<br />

160 Vgl. Coenenberg, Jahresabschluss, S. 993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!