10.10.2013 Aufrufe

Übersicht über die Warengruppen - CVUA-OWL

Übersicht über die Warengruppen - CVUA-OWL

Übersicht über die Warengruppen - CVUA-OWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Anschrift, nach den Vorgaben des Geräte- und Produkt-Sicherheitsgesetz (GPSG)<br />

vorhanden). In 7 Proben wurden verbotene Stoffe nachgewiesen. 5 mal wurde Nickel aus<br />

metallischen Gegenständen mit längerem Hautkontakt oberhalb des Grenzwertes freigesetzt<br />

und 2 mal wurden bei Schuhen Chrom(VI)-Gehalte nachgewiesen. Sowohl bei Nickel als<br />

auch bei Chrom(VI) handelt es sich um Stoffe, <strong>die</strong> zu den Hautkontakt-Allergenen zählen und<br />

daher reglementiert sind.<br />

Besondere Auffälligkeiten ergaben sich bei Modeschmuck. Hier wurden 50 Proben<br />

untersucht, von denen 37 aus Metall bestanden. Nur bei 4 Proben wurde der Grenzwert für<br />

<strong>die</strong> Nickelabgabe <strong>über</strong>schritten, aber bei10 Proben ergaben sich Besonderheiten in Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Blei- und Cadmiumgehalte. Hierzu sind Details in der Broschüre 2011 nachzulesen.<br />

Im vergangenen Jahr waren weder bei Schuhen noch bei anderen Bekleidungsgegenständen<br />

(insgesamt 285 Proben) Besonderheiten festzustellen.<br />

In 2 Schuh-Proben war Chrom(VI) im Leder nachweisbar (Gehalte von 8 und 16 mg/kg). Bei<br />

2 Proben fehlte <strong>die</strong> Schuhkennzeichnung.<br />

Bezüglich verbotener Azofarbstoffe oder sensibilisierender Dispersionsfarbstoffe waren <strong>die</strong><br />

Untersuchungsergebnisse bei allen Bekleidungsggenständen negativ. Selbst unter den 20<br />

Karnevals- und 10 Halloween-Kostümen war nicht in einer Probe der kritische Farbstoff<br />

„Disperse Yellow 23“ nachweisbar.<br />

Auch <strong>die</strong> 28 Arbeitshandschuhe waren mit Blick auf Azofarbstoffe oder Chrom(VI) nicht zu<br />

beanstanden.<br />

Im Rahmen eines Bundes<strong>über</strong>wachungsprogramms (BÜP) wurden 22 Proben Textilien aus<br />

Polyestergewebe auf <strong>die</strong> Abgabe von Antimon untersucht. Das BfR wollte mit <strong>die</strong>sem<br />

Programm Daten zu der Marktsituation erheben, um <strong>die</strong> Exposition der Verbraucher zu<br />

bewerten. Diantimontrioxid wird als Katalysator bei der Synthese von Polyesterfasern<br />

verwendet. Nach den bisher vorliegenden Daten, <strong>die</strong> sich aus Untersuchungen nach dem<br />

Öko-Tex-Standard 100 ergeben haben, wurden durchschnittlich 15 mg Antimon pro kg<br />

Polyester-Textil mit saurer Schweißlösung eluiert.<br />

Die im <strong>CVUA</strong>-<strong>OWL</strong> untersuchten Proben waren durchweg unauffällig. Bei ca. der Hälfte der<br />

Proben lag <strong>die</strong> Antimonlässigkeit unter 0,1mg/kg. Bei den anderen Proben waren geringe<br />

Gehalte von 0,2 bis 2,9 mg/kg nachweisbar.<br />

Die bundesweit erhobenen Daten sollen im Anschluss an <strong>die</strong>ses Programm toxikologisch<br />

bewertet werden.<br />

Im Gegensatz zu <strong>die</strong>sen unauffälligen Messergebnissen, ergab sich im letzten Jahr eine<br />

hohe Anzahl an Bemängelungen durch einen Landes-Untersuchungsschwerpunkt (LUP). 52<br />

Schuhe aus geschäumten Kunststoff, sogenannte „Clogs“ wurden aus dem Handel (Groß-<br />

und Einzelhandel, Discounter) entnommen und auf <strong>die</strong> süßlich riechenden Lösungsmittel<br />

Acetophenon und 2-Phenyl-2-Propanol geprüft.<br />

Bei Acetophenon handelt es sich um eine Substanz, <strong>die</strong> als Rohstoff bei der Herstellung von<br />

Kunststoffen verwendet wird und sich durch einen süßlich bis mandelartigen, leicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!