10.10.2013 Aufrufe

Libretto Astra_AstraPlus_DE - Ctr Group

Libretto Astra_AstraPlus_DE - Ctr Group

Libretto Astra_AstraPlus_DE - Ctr Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bitte lesen sie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor Gebrauch des<br />

Klimaservicegerätes aufmerksam durch.<br />

CTR <strong>Group</strong> s.p.a. Via T.ed E. Manzini n° 9, 43100 Parma (Italy)<br />

Tel. +39 0521/957611 - Fax. +39 0521/957677<br />

Internet: www.ctrgroup.it E-mail: info@ctrgroup.it<br />

Revision Nr. 2 Code 4239 Datum 19/11/2008<br />

Deutsch


CTR <strong>Group</strong> s.p.a. dankt Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf eines unserer Produkte entgegengebracht haben. Bevor Sie<br />

das Gerät in Gebrauch nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung durch. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für den korrekten<br />

Gebrauch des Klimaservicegerätes brauchen. Daher sollten Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und die hier enthaltenen Hinweise<br />

beachten. Bewahren Sie die Betriebsanleitung vor Beschädigung geschützt an einem geeigneten Ort auf. Der Inhalt dieser<br />

Betriebsanleitung kann ohne Vorankündigung abgeändert werden, um Veränderungen und Verbesserungen an bereits im Umlauf<br />

befindlichen Geräten mit aufzunehmen. Der Nachdruck oder die Übersetzung dieser Betriebsanleitung oder Teilen hiervon ist ohne<br />

schriftliche Genehmigung des Eigentümers verboten. Während des gesamten Garantiezeitraums ist CTR <strong>Group</strong> s.p.a. verantwortlich für<br />

eventuelle Produktionsmängel und wird für dessen Behebung in kürzestmöglicher Zeit Sorge tragen.<br />

GARANTIE<br />

Die Garantiedauer beträgt 12 Monate ab Kaufdatum. Die Garantie berechtigt ausschließlich zum Austausch von mangelhaften Teilen. Die<br />

Garantie verfällt jedoch, wenn sich erweist, dass die Geräte unsachgemäß verwendet oder von nicht durch uns ermächtigten Personen<br />

manipuliert wurde oder wenn nicht konforme Bauteile oder Techniken verwendet wurden.<br />

Konformitätserklärung<br />

Richtlinie 98/37/EG<br />

Maschinenrichtlinie<br />

Richtlinie 2004/108/EG 2004/108<br />

Niederspannungsrichtlinie<br />

Richtlinie 2006/95/EG 2006/95<br />

Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit<br />

(EMV)<br />

Richtlinie (PED) 97/23/EG<br />

Der Hersteller CTR <strong>Group</strong> s.p.a. Via T. ed E. Manzini n° 9, 43100 Parma (Italy) erklärt, in der Person seines gesetzlichen Vertreters, unter<br />

seiner ausschließlichen Verantwortung, daß die Systeme zur Wartung von Klimatisierungs- und<br />

Kühlanlagen, Modell <strong>Astra</strong> u. <strong>Astra</strong> Plus, mit den Anforderungen der Richtlinie 98/37, 2006/95/EG UND 2004/108/EG übereinstimmen, und<br />

daß die Druck-Kreisläufe beider Modelle mit der Druckgeräterichtlinie EG97/23 (und deren nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen)<br />

übereinstimmen und werden in den folgenden Gefahr-Klassen bewertet:<br />

· Gefahr-Klasse 1 für <strong>Astra</strong><br />

· Gefahr-Klasse II für <strong>Astra</strong> Plus.<br />

Die höchste möglich Werte für den richtigen Betrieb der Systeme <strong>Astra</strong> u. <strong>Astra</strong> Plus sind:<br />

Höchste Betriebsdruck 16bar<br />

Höchste Betriebstemperatur +50°<br />

Minimum Betriebstemperatur +5°<br />

Die Feststellung der Übereinstimmung des Geräts wurde von dem bescheinigten Organismus namens ICEPI S.p.A. (Identifikationsnummer<br />

0066) durch das Beleg Nr. ICEPI08PEDA1020 durchgeführt. Das angewandte Verfahren ist in o.g Beleg in Formular A1 angegeben.<br />

Weitere Angaben:<br />

- das Baujahr ist auf dem Etikett (mit dem CE-Zeichen) am Servicegerät angegeben<br />

- die technische Dokumentation wird gemäß den Bestimmungen der Richtlinie in unserem Unternehmen aufbewahrt<br />

- die Seriennummer des Servicegerätes (falls vorhanden, da nicht verbindlich) ist direkt am Gerät angebracht.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 2 -


Parma<br />

…………………………………………………<br />

Der gesetzliche Vertreter der CTR <strong>Group</strong> s.p.a.<br />

Die erfolgte Prüfung wird durch das in der<br />

Abbildung gezeigte Etikett mit CE-Kennzeichen<br />

am Gerät angezeigt.<br />

Die von der Richtlinie vorgesehenen Daten<br />

sind auf einem Etikett am Gerät angegeben.<br />

Aus kommerziellen Gründen kann sich das<br />

Aussehen jedoch verändern.<br />

Parma<br />

…………………………………………………<br />

Der gesetzliche Vertreter der CTR <strong>Group</strong> s.p.a.<br />

Die erfolgte Prüfung wird durch das in der<br />

Abbildung gezeigte Etikett mit CE-Kennzeichen<br />

am Gerät angezeigt.<br />

Die von der Richtlinie vorgesehenen Daten<br />

sind auf einem Etikett am Gerät angegeben.<br />

Aus kommerziellen Gründen kann sich das<br />

Aussehen jedoch verändern.<br />

CTR <strong>Group</strong> s.p.a.<br />

Via T. ed E. Manzini n° 9<br />

43100 Parma Made in Italy<br />

Modell<br />

Spannung<br />

Seriennummer<br />

Stromaufnahme A<br />

Höchst-Druck Minimum-<br />

Temperatur<br />

Kältemittel<br />

R134a<br />

Baujahr<br />

0066<br />

Leistungsaufnahme W<br />

Höchst-Temperatur<br />

Gefahr-Klasse nach der<br />

Druckgeräterichtlinie<br />

EG97/23 I<br />

Das gezeigte etikett dient lediglich zu informationszwecken. Das Etikett mit<br />

sämtlichen Daten befindet sich am servicegerät.<br />

CTR <strong>Group</strong> s.p.a.<br />

Via T. ed E. Manzini n° 9<br />

43100 Parma Made in Italy<br />

Modell<br />

Spannung<br />

Seriennummer<br />

Stromaufnahme A<br />

Höchst-Druck Minimum-<br />

Temperatur<br />

Kältemittel<br />

R134a<br />

Baujahr<br />

0066<br />

Leistungsaufnahme W<br />

Höchst-Temperatur<br />

Gefahr-Klasse nach der<br />

Druckgeräterichtlinie<br />

EG97/23 II<br />

Das gezeigte etikett dient lediglich zu informationszwecken. Das Etikett mit<br />

sämtlichen Daten befindet sich am servicegerät.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 3 -


PLZ INHALT SEITE<br />

Konformitätserklärung 3<br />

Symbole 5<br />

1. Einleitung 6<br />

2. Technische Merkmale 6<br />

3. Sicherheitshinweise 7<br />

3.1 Arbeitsumgebung 7<br />

3.2 Vorbereitende Überprüfungen 8<br />

3.3 Gebrauch 8<br />

3.4 Wartung 9<br />

3.5 Elektrischer Anschluss 9<br />

4. Handhabung und Transport 10<br />

5. Allgemeine Gebrauchsvorschriften 11<br />

5.1 Bedienfeld 11<br />

5.2 Arbeitsphasen 12<br />

5.3 Gebrauch 12<br />

5.4 Funktion “Automatik” 13-14<br />

5.5 Funktion “Absaugen” 15<br />

5.6 Funktion “Vakuum” 15<br />

5.7 Funktion “Fahrzeugfüllung” 16<br />

5.8 Funktion Entleeren der Schläuche 17<br />

5.9 Kältemittel auffüllen 17<br />

5.10 Funktion “Flaschenfüllung” 18<br />

6. “Service-Menü 18<br />

6.1 Service-Menü für den Bediener 18<br />

6.2 Service-Menü für die Fachkraft 19<br />

7. Umfüllen des Kältemittels vom Servicegerät in externen Behälter 20<br />

8. Allgemeine Wartung 20<br />

8.1 Wechsel Kältemittelfilter 20<br />

8.2 Ölwechsel Vakuumpumpe 21<br />

9. Behälter für Öl/UV-Mittel 22<br />

9.1 Schläuche 22<br />

9.2 Ersatzteile<br />

22<br />

9.3 Aufkleber<br />

22<br />

10. Aktualisierung der Datenbank auf SD Card 23<br />

11. Drucker 23-24<br />

12. Störungen, Ursachen und Maßnahmen zur Behebung 25<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 4 -


SYMBOLE<br />

Im Folgenden geben wir eine übersicht der verwendeten Symbole.<br />

! WICHTIG: Weist auf wichtige Informationen allgemeiner Art hin, die weder die Sicherheit von Personen<br />

GEFAHR: Weist auf Situationen oder Probleme hin, die zu Unfallrisiken mit Verletzungs- oder Todesfolge<br />

führen können.<br />

ACHTUNG: Weist auf Situationen oder Probleme hin, die mit der Funktionsfähigkeit des Gerätes<br />

zusammenhängen, aber nicht die Sicherheit von Personen gefährden.<br />

VERBOT: Die angegebenen Vorgänge nicht ausführen, da hierdurch das Leistungsniveau des Gerätes<br />

beeinträchtigt wird.<br />

gefährden noch die Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen.<br />

1. Einleitung<br />

Das in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung beschriebene Gerät ist ein vollautomatisches multifunktionelles System mit<br />

digitaler Steuerung und Datenbank für die Originaldaten von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen. Es umfasst die über einen<br />

Mikroprozessor und elektronische Präzisionswaage gesteuerten Funktionen Gasabsaugung, Altölablass, Vakuum,<br />

Dichtigkeitsprüfung, Frischölbefüllung, UV-Lecksuchmittel- und Gasbefüllung.<br />

Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Bauteile und ihre Funktionsweise:<br />

• Elektronische Steuerung: Das gesamte Verfahren wird über einen Mikroprozessor gesteuert.<br />

• Elektronische Gaswaage: Mit der Gaswaage können mit einer Genauigkeit von 5 g bis zu 30 kg Kältemittel gewogen<br />

und die Funktionen ABSAUGEN und BEFÜLLEN gestoppt werden, wenn während des Vorgangs nicht steuerbare Mengen<br />

programmiert oder erreicht werden.<br />

• Kompressor zum Absaugen des Kältegases mit einer Leistung von 12 ccm.<br />

• 2 säurefeste Absaugfilter und ein neu konzipierter umweltfreundlicher Trocknerfilter, wirtschaftlich und leicht<br />

auswechselbar.<br />

• Destillator für eintretendes Gas mit automatischer Durchflussregelung des Kältemittels und des aus dem Klimasystem<br />

abgeschiedenen Öls, mit Ölablass.<br />

• Ölabscheider unmittelbar hinter dem Kompressor mit automatischer Rückführung während des Absaugvorgangs.<br />

• 12-l-Flasche (Modell <strong>Astra</strong>) 19-l-Flasche (Modell <strong>Astra</strong>Plus) für die Kältemittelabsaugung, mit elektronisch gesteuertem<br />

Widerstand, Sicherheitsventil, Drucksicherheitsschalter und elektronischer Steuerung des Ablasses nicht kondensierbarer<br />

Gase.<br />

• Vakuumpumpe mit hohem Vakuumgrad.<br />

• Digitales Bedienfeld.<br />

• Display mit Sprachauswahl und hohem Kontrast für schwach oder stark beleuchtete Umgebungen.<br />

Analog-Manometer 80 mm in Klasse 1.0 einstellbar pulse free für die Diagnose der Klimaanlage.<br />

• Schläuche mit 2,5 m Länge, hohe Zuverlässigkeit mit Schnellkupplungsventilen und manueller Öffnung (Verschraubung)<br />

für das Kältemittel R134-a.<br />

• Dosierer mit Markierungen für 250 ccm Frischöl, Altöl und UV-Kontrastmittel.<br />

FUNKTIONSBESCHREIBUNG<br />

• Absaugen: Mit dieser Funktion kann sowohl das Kältemittel als auch ein Teil des hiermit vermischten Öls<br />

abgesaugt werden. Beide Flüssigkeiten werden automatisch getrennt und aufgefangen. Das verunreinigte Öl wird in einem<br />

speziellen externen Messbehälter gesammelt. Das Kältemittel wird über die Filter aufgearbeitet und dann in der<br />

Kältemittelflasche gesammelt. Das System wiegt automatisch die Flüssigkeitsmenge.<br />

• Vakuum: Die Klimaanlage kann innerhalb der programmierten Zeit in den höchstmöglichen Unterdruck gebracht<br />

werden, unter Aufrechterhaltung des Vakuums. So kann vorhandene Feuchtigkeit vollständig entfernt und eine<br />

Dichtheitsprüfung des Kältemittelkreislaufs durchgeführt werden.<br />

• Befüllen: Das aufgearbeitete Kältemittel kann in der vom Bediener vorgesehenen Weise wieder in den Kreislauf<br />

eingefühlt werden (nach eventueller Zugabe frischen Öls. Außerdem kann frisches Kältemittel, Frischöl und UV-<br />

Lecksuchmittel in der benötigten Menge eingefüllt werden.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 5 -


• Flaschenfüllung: Diese Funktion dient zum Befüllen der internen Kältemittelflasche und wird elektronisch<br />

gesteuert.<br />

• Automatischer Arbeitszyklus: Hiermit können alle Arbeitsgänge zur Versorgung der Klimaanlage mit der<br />

korrekten Kältemittel- und Ölmenge ohne Unterstützung des Bedieners durchgeführt werden.<br />

Das Servicegerät darf nicht zu anderen als den vom Hersteller vorgesehenen Zwecken benutzt werden.<br />

Hinsichtlich der Entsorgung des Gerätes sind die am Gebrauchsort geltenden Vorschriften zu beachten<br />

(das Servicegerät enthält Kältemittel, wenden sie sich daher an einen Entsorgungsfachbetrieb).<br />

Das Servicegerät enthält das auf dem CE-Schild angegebene Kältemittel. Benutzen sie keine anderen als<br />

die angegebenen Kältemittel.<br />

2. Technische Merkmale<br />

Zur Verdeutlichung der Kenndaten wurden die Eigenschaften nach Modell unterteilt.<br />

Beschreibung Maßeinheit<br />

<strong>Astra</strong><br />

<strong>Astra</strong>Plus<br />

max. Leistungsaufnahme W 900 900<br />

Netto-Gewicht Kg 68 74<br />

Abmessungen (HxLXP) cm 104X48X58 104X48X58<br />

Gewicht mit Volllast kg 78 92<br />

Vakuumpumpenleistung lt/min 72 142<br />

Vakuumgrad mbar 0.1 0.01<br />

Absaugleistung gr/min 400 400<br />

Inhalt der Kältemittelflasche lt 12 19<br />

Speisespannung V 220/240 220/240<br />

Speisefrequenz Hz 50 50<br />

max. Stromaufnahme A 4 4<br />

Durchmesser Anschluss am Fahrzeug (Niederdruck LP) mm 11 11<br />

Durchmesser Anschluss am Fahrzeug (Hochdruck HP) mm 16 16<br />

Max. Betriebstemperatur °C 50 50<br />

min. Betriebstemperatur °C 5 5<br />

max. Druck Druckluftkreislauf bar 16 16<br />

Für die Anschlussspannung sind die Angaben auf dem Kenndatenschild am Gerät zu beachten.<br />

Der gemessene Schalldruckwert liegt unter 70dBA, daher sind auch bei kontinuierlichem Gebrauch keine besonderen<br />

Vorkehrungen durch den Bediener erforderlich (ISO-Norm 3746). Es obliegt aber in jedem Fall dem Arbeitgeber gemäß<br />

den geltenden Vorschriften zu Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz festzustellen, welchem Schalldruckpegel die<br />

Mitarbeiter ausgesetzt sind.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 6 -


3. Sicherheitshinweise<br />

<br />

<br />

Bitte lesen Sie diese Betriebs- und Wartungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um<br />

sich mit allen Bedienelementen vertraut zu machen.<br />

Wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst, wenn Sie technische Unterstützung benötigen<br />

(insbesondere für Reparatur- oder Austauscharbeiten am Gerät).<br />

Führen sie keine Reparatureingriffe am Gerät durch. Werden<br />

Eingriffe von nicht qualifiziertem Personal vorgenommen, könnte dies die Sicherheit des Gerätes<br />

beeinträchtigen.<br />

Keine Dinge auf dem Gerät ablegen, es ist weder eine Ablage noch ein Transportmittel.<br />

Die Anschlussschläuche (Klimaanlage) und Verbindungsschläuche so verstauen, dass sie keine<br />

Behinderung darstellen oder beschädigt werden können.<br />

Zum Absaugen des Kältemittels keine Behälter (unter Druck) benutzen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit<br />

oder der vorhandenen Druckstärke nicht zu diesem Zwecke geeignet sind.<br />

Beachten sie stets die geltenden Vorschriften zu Arbeitshygiene und -Sicherheit. Besorgen Sie sich das<br />

Sicherheitsdatenblatt und beachten Sie die darin enthaltenen Hinweise. Lassen sie das Servicegerät am<br />

Arbeitsplatz nie unbeaufsichtigt, auch nicht im Automatikbetrieb.<br />

3.1 Arbeitsumgebung<br />

Das Gerät sollte nur von verantwortlich handelnden Erwachsenen benutzt werden. Es ist insbesondere<br />

darauf zu achten, dass das Gerät nicht von Kindern eingeschaltet wird.<br />

Das Gerät von Flammen oder anderem fernhalten, das zu Übererhitzung (und dementsprechender<br />

Brandgefahr) des Füllkreislaufs führen kann. Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen Explosions-<br />

oder Brandgefahr besteht.<br />

Rauchen Sie nicht in dem Raum, in dem die Arbeitsvorgänge ablaufen.<br />

Verwenden Sie das Gerät in gut beleuchteten Arbeitsräumen.<br />

Immer in ausreichend belüfteten Räumen arbeiten. Das Gerät in trockenen und vor Witterungseinflüssen<br />

geschützten Räumen (generell nicht unter belastenden Bedingungen) benutzen und aufbewahren.<br />

Diese Betriebsanleitung enthält einige für die korrekte Benutzung des Gerätes wesentliche Sicherheitsregeln<br />

für den Bediener: Schutzbrille und Schutzhandschuhe benutzen. Nicht Regen oder direkte<br />

Sonneneinstrahlungen aussetzen. Lesen Sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Fahrzeugs nach,<br />

welches Kältemittel im Fahrzeug verwendet wird, bevor Sie das Servicegerät benutzen.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 7 -


3.2 Vorbereitende Überprüfungen<br />

3.3 GEBRAUCH<br />

!<br />

Wird das Gerät durch einen Stromausfall ausgeschaltet, warten Sie einige Sekunden ab (etwa 10 Sek), bevor<br />

Sie es wieder einschalten, damit sich die Elektronik korrekt rückstellen kann.<br />

Das elektrische/elektronische Material ist nach den geltenden Vorschriften getrennt zu entsorgen.<br />

Besondere Vorsicht gilt gegenüber möglichem Herausspritzen von Kältemittel, da:<br />

- bei Kontakt mit den Augen schwere Sehschäden hervorgerufen werden können<br />

- bei Kontakt mit der Haut (aufgrund des extrem niedrigen Siedepunktes) Verbrennungen hervorgerufen<br />

werden können.<br />

Falls Kältemittel in Richtung der Augen oder der Haut spritzt, spülen Sie gründlich mit Wasser und ziehen<br />

Sie sofort medizinisches Personal hinzu.<br />

Das Servicegerät ist für den Gebrauch mit dem Kältemittel R134-a ausgelegt. Die Art des Kältemittels<br />

(R134-a) für das sich das Gerät eignet, ist durch eine entsprechende Kennzeichnung<br />

angegeben.<br />

Warten Sie nach Einschalten des Gerätes mindestens fünf Minuten, bevor Sie eine der vorhandenen<br />

Funktionen ausführen. Bei Unterbrechung des Arbeitszyklus (z.B. wegen Stromausfall) muss der Vorgang<br />

von neuem begonnen werden.<br />

Der zum Befüllen benutzte externe Behälter muss für Drücke von mindestens 35 bar<br />

zugelassen und mit Sicherheitsventil ausgerüstet sein (er muss den Vorschriften für<br />

Druckbehälter entsprechen).<br />

Der Kältemittelspeicher darf NIE zu mehr als 80% seines Gesamtinhaltes befüllt werden, um<br />

Leistungsverluste zu vermeiden. Während des Betriebs das Füllen der Ölbehälter überwachen und<br />

sicherstellen, dass sie nicht zu voll sind, um plötzliche Leistungsabfälle zu vermeiden. Keine Behälter mit<br />

unterschiedlichen Materialien benutzen.<br />

Unter Spannung stehende Teile<br />

NOT-KNOPF STECKDOSE<br />

Das Gerät kann nur von jeweils einer Person benutzt werden. Andere Personen sollten sowohl während der<br />

Arbeits- als auch während der Einstell- und Wartungsphasen einen angemessenen Sicherheitsabstand zum<br />

Gerät einhalten.<br />

Die Hoch- und Niederdruckschläuche (rot und blau) immer mit den zum Lieferumfang gehörenden Bauteilen<br />

anschließen und sie nicht zu anderen als den vorgesehenen Zwecken benutzen.<br />

Während des Betriebs den Füllstand der Ölbehälter kontrollieren, um Überlaufen zu vermeiden.<br />

NIE die Hochdruck- (HP) und Niederdruckschläuche (LP) abtrennen, wenn nicht ausdrücklich in dieser<br />

Betriebsanleitung angegeben. Die Hähne während der normalen Betriebsphasen nicht betätigen, es sei<br />

denn, dies wird ausdrücklich in der Anleitung angegeben.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 8 -


3.4 Wartung<br />

! Bei Wartung des Gerätes eventuelle Reste nicht in die Umgebung ablassen, sondern den geltenden<br />

Auf keinen Fall entzündliche Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel zur Reinigung des Servicegerätes<br />

benutzen.<br />

Warten Sie immer einige Minuten nach Abschalten des Gerätes ab, damit sich das System in die<br />

Ruhestellung zurückversetzen kann (Temperatur und Druck).<br />

Vorschriften entsprechend entsorgen.<br />

NIE die Kältemittelflasche ausbauen, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist.<br />

Keine Reparaturen oder Wartungen durchführen, wenn das Servicegerät in Betrieb oder an die Steckdose<br />

angeschlossen ist.<br />

Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparatureingriffe aus, die in dieser Betriebsanleitung in den<br />

entsprechenden Abschnitten angegeben sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Eingriffe durch<br />

unerfahrenes Personal den sicheren Betrieb des Gerätes gefährdet und den Bediener schweren Risiken<br />

aussetzt.<br />

3.5 Elektrischer Anschluss<br />

Die Stromversorgung des Gerätes muss den Angaben des Herstellers CTR <strong>Group</strong> s.p.a. entsprechend erfolgen, der in<br />

jedem Fall nicht für den Anschluss verantwortlich ist. Der sichere Betrieb des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn es<br />

korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist und diese die in den einschlägigen Vorschriften vorgesehenen<br />

Schutzmaßnahmen umfasst (Fehlerstromschutzschalter und Erdung).<br />

• Der Anschluss an das Netz geschieht über den Stecker, mit dem das Gerät ausgerüstet ist, und eventuell dem<br />

Adapter, wobei zuvor geprüft werden muss, ob die Netzspannung der auf dem Kenndatenschild im hinteren<br />

Bereich des Gerätes angegebenen Spannung entspricht.<br />

• Wenden Sie sich im Falle einer Beschädigung bitte ausschließlich an unseren technischen Kundendienst.<br />

Sollte der Austausch des Steckers erforderlich werden, holen Sie zuerst Informationen<br />

bei unserem technischen Kundendienst ein. Der Austausch darf erst erfolgen, wenn Sie<br />

die schriftliche Genehmigung unserer zuständigen Abteilung erhalten haben.<br />

Anderenfalls lehnt C.T.R S.p.A. jegliche Haftung für eventuelle Personen- oder<br />

Sachschäden ab, die durch die Stromversorgung verursacht werden.<br />

Werden Verlängerungen benutzt, ob der Kabelquerschnitt für seine Länge angemessen ist und ob die<br />

Position zu einer Beschädigung führen könnte (begehbare und feuchte Bereiche vermeiden).<br />

Kontrollieren Sie, dass der Anschlusspunkt an die Energiequelle über die gesetzlich<br />

vorgesehenen Schutzvorrichtungen verfügt (Erdung und Fehlerstromschutzschalter).<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 9 -


4. Handhabung und Transport<br />

Bevor Sie das Gerät versetzen, kontrollieren Sie dessen Stabilität (die Horizontallage der Auflagefläche<br />

prüfen).<br />

Es wird empfohlen, die nach der Lieferung installierten Elemente vor Versetzen des Gerätes abzumontieren.<br />

Während dieser Phase sollten Sie wie folgt verfahren:<br />

- positionieren Sie alle mitgelieferten Zubehrörelemente korrekt, damit sie beim Transport nicht<br />

herunterfallen oder beschädigt werden;<br />

- verfahren Sie langsam und mit größter Aufmerksamkeit, um Instabilität zu vermeiden<br />

- halten Sie sich in angemessenem Abstand.<br />

Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie das Gerät am Arbeitsplatz verstellen. Insbesondere Keile,<br />

Stufen usw. sind zu vermeiden. Wird in der Transportphase nicht vorsichtig verfahren, könnte dies zur nicht<br />

korrekten Eichung der Einstellungen führen.<br />

Zum Transport kann der Bediener<br />

die unten angebrachten Räder<br />

benutzen und das Gerät von Hand<br />

schieben.<br />

Nur auf ebenem boden<br />

bewegen.<br />

Zum Versetzen des Servicegerätes<br />

muss der Bediener alle Räder in<br />

Bodenberührung lassen, es darf nicht<br />

seitlich angehoben werden.<br />

Um das Servicegerät anzuheben,<br />

muss der Bediener ein für das Gewicht<br />

des Servicegerätes (siehe technische<br />

Daten) geeignetes Hebegerät<br />

verwenden. Dabei ist die Palette als<br />

Auflagebasis zu verwenden.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 10 -


5. Allgemeine Gebrauchsvorschriften<br />

5.1 Bedienfeld<br />

Nachfolgend eine Beschreibung des Bedienfeldes für das Servicegerät:<br />

Beschreibung<br />

1 Hauptschalter/Notschalter 10 HP Ventil (Hochdruck)<br />

2 Tastenfeld 11 Behälter Altölablass<br />

3 Taste on-off-Esc 12 Ölfüllbehälter<br />

4 Taste OK enter 13 Einfüllbehälter UV-Lecksuchmittel<br />

5 Tasten vor-zurück-mehr-weniger 14 Hochdruckanschluss<br />

6 LED Arbeitszyklen: R=Absaugen V=Vakuum C=Füllen 15 Niederdruckanschluss<br />

7 Hochdruck-Manometer 30 bar 16 Kältemittelfilter<br />

8 Niederdruck-Manometer 15 bar 17 Drucker<br />

9 LP Ventil (Niederdruck)<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 11 -


5.2 Arbeitsphasen.<br />

Nachfolgend geben wir eine Beschreibung der Vorgänge, die ein optimales Ergebnis in absoluter Sicherheit ermöglichen.<br />

Dabei wird zwischen Manuell- und Automatikbetrieb unterschieden. Das Servicegerät ist mit einer Kontrollvorrichtung<br />

versehen, die dessen korrekte Funktionsweise überprüft und eventuelle Störungen signalisiert. Sie werden dem Bediener<br />

durch Störungsmeldungen angezeigt. Ein akustisches Signal zeigt dem Bediener den Start der eingestellten Funktion unter<br />

korrekten Bedingungen an, ein weiterer Signalton meldet, dass der Vorgang abgeschlossen ist.<br />

Vor Ausführung der nachfolgend beschriebenen Vorgänge sollte zur Verbesserung der Systemleistung (in Bezug auf<br />

Energie- und Zeitbedarf) der Fahrzeugmotor angelassen und die Klimaanlage einige Minuten eingeschaltet werden, um das<br />

Klimatisierungssystem in normalen Betriebsbedingungen zu versetzen.<br />

!<br />

!<br />

Sollten Sie weitere Fragen zum Gebrauch des Servicegerätes haben, wenden Sie sich an unseren<br />

technischen Kundendienst oder Vertragshändler.<br />

Wir weisen darauf hin, dass während des Befüllvorgangs eine gewisse Menge Kältemittel in den<br />

Anschlussschläuchen vorhanden ist. Um die Schläuche zu entleeren, führen Sie die im Abschnitt<br />

beschriebenen Vorgänge aus. Verfahren zum Entleeren der Schläuche.<br />

Nach Abschluss der verschiedenen Phasen bleiben in der Regel Reste in den Behältern zurück. Für die<br />

Entsorgung solcher Reste sind die geltenden Vorschriften zu beachten.<br />

Die Funktionen Absaugen, Vakuum und Befüllen müssen mit ausgeschaltetem Fahrzeug und Anlage<br />

durchgeführt werden (Kompressor muss von der Stromversorgung abgetrennt sein).<br />

5.3 Gebrauch<br />

Zum korrekten Gebrauch des Servicegerätes empfehlen wir, alle Kapitel dieser Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen.<br />

Ein-/Ausschalten:<br />

- Das Netzkabel wie im Kapitel “elektrischer Anschluss” beschrieben anschließen.<br />

- Den roten Not-Aus-Taster am Bedienfeld durch Drehen nach rechts aktivieren.<br />

- Die rote ESC-Taste 2 Sek lang gedrückt halten, um ein- und auszuschalten. Um das Gerät vollkommen von der<br />

elektrischen Versorgung abzutrennen, den Pilztaster drücken und den Stecker vom Trennschalter (Steckdose des Gerätes)<br />

abnehmen.<br />

- Die Kontrollleuchte des Druckers und der Betrieb des Elektrolüfters hinten zeigen an, dass das Gerät<br />

mit Strom versorgt wird.<br />

Anzeigen im Display:<br />

Beim Einschalten erscheint das Display einige Sekunden lang wie in Abbildung 1 gezeigt.<br />

Die Abkürzung FW gibt die Softwareversion des Gerätes an.<br />

Die Abkürzung DB gibt die Datenbankversion an. Bei jeder Aktualisierung der SD Card wird die Nummer der Version<br />

automatisch geändert.<br />

Abb. 2 zeigt das Hauptmenü, in dem die Funktionen und die Gesamtmenge des in der Flasche vorhandenen Gases<br />

aufgeführt sind.<br />

Abb. 3 zeigt unter der gestrichelten Linie die Daten der Gerätesensoren während der Ausführung einer Funktion. Oberhalb<br />

der Linie befinden sich die Angaben zu Datum und Zeiten sowie Meldungen zum laufenden Vorgang (z.B. Absaugen).<br />

1<br />

GAS: 00.000 Kg<br />

FW: 0.0.01<br />

>AUTOMATIK<br />

2<br />

DB: 0.0.01<br />

ABSAUGEN<br />

VAKUUM<br />

3<br />

GasR: t:<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

G: 0.0.01 P: 0.0.01<br />

T: 0.0.01 O: 00000<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 12 -


5.4 Programm “AUTOMATIK”<br />

Mit dieser Funktion führt das System einen kompletten Zyklus aus, der die Funktionen Absaugung, Altölablass, Vakuum,<br />

Dichtigkeitsprüfung, Ölbefüllung, UV-Lecksuchmittel- und Kältemittelbefüllung umfasst. Mit diesem Zyklus wird die<br />

Fahrzeugklimaanlage mit den erforderlichen Betriebsmittelmengen versehen, wobei die in der SD Card des Gerätes<br />

vorhandene Datenbank oder vom Bediener eingegebene Werte benutzt werden.<br />

Der Automatikzyklus kann in zwei verschiedenen Formen ablaufen:<br />

1- Automatikzyklus Datenbank.<br />

2- Automatikzyklus Bediener.<br />

Der Automatikzyklus Datenbank ermöglicht die Benutzung der in der Speicherkarte vorhandenen Daten des Fahrzeugs für<br />

die Durchführung aller Arbeitsvorgänge.<br />

Der Automatikzyklus ermöglicht die Durchführung aller Arbeitsvorgänge mit den vom Bediener eingestellten Mengen zur<br />

Einfüllung der Flüssigkeiten.<br />

AUSFÜHRUNG AUTOMATIKZYKLUS DATENBANK<br />

- Schließen Sie die Hoch- und Niederdruckschläuche an die Klimaanlage an<br />

- Öffnen Sie die HP-LP-Ventile oder, wenn nur eine Anschlussstelle vorhanden ist, öffnen Sie das entsprechende Ventil.<br />

- Wählen Sie mit den Tasten “+ ” und “- “ die Option “AUTOMATIK” aus “- “. Drücken Sie auf OK, um in den<br />

Funktionszyklus zu gehen.<br />

Mit Hilfe der Pfeile auf “+ ” und ab “- “ ist die Auswahl des gewünschten Fahrzeugsmodells möglich. Mit der Taste OK<br />

bestätigen. Die Rückkehr im Menü ist durch 2 Sekunden langes Betätigen der ESC-Taste möglich.<br />

Wählen Sie die Fahrzeugmarke (Abb. 1), Modell (Abb. 2), Ausstattung (Abb. 3), Anzeige Flüssigkeitsmengen und<br />

Ölviskosität (Abb. 4), bestätigen Sie mit OK. Versetzen Sie den Cursor “>” (Abb. 5) auf UV, wenn Sie Lecksuchmittel<br />

hinzufügen möchten, oder auf “Zyklusstart”, um den Vorgang zu starten<br />

1 2 3 4<br />

ANLEITUNG<br />

> ALFA<br />

AUDI<br />

BMW<br />

5<br />

GAS: 500 g<br />

OEL : 21 g<br />

UV : NEIN<br />

> Start<br />

> 147<br />

156<br />

159<br />

GT<br />

> 2.0 JTS<br />

1.9 JTD<br />

1.9 JTD 16 V<br />

3.2 GTA<br />

GAS: 500 g<br />

OEL : 21 g<br />

ISO 46<br />

- Wird der Zyklus gestartet, führt das System die Arbeitsvorgänge aus und zeigt im Display alle laufenden Phasen mit<br />

Werten und Textmeldungen an. Die Dauer der Vakuumzeit wird automatisch berechnet.<br />

- Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Meldung im Display und ein Signalton ertönt. Drücken Sie 2 Sekunden<br />

lang auf die ESC-Taste, um die Menüoption zu verlassen.<br />

- Wird während des Vorgangs 2 Sekunden lang auf die ESC-Taste gedrückt, kehrt man zum Hauptmenü zurück.<br />

- Drücken sie im Notfall auf den roten Not-Aus-Taster auf dem Bedienfeld, um das Servicegerät vollständig<br />

auszuschalten. in diesem Fall bleibt der gerade laufende Vorgang nicht im Speicher.<br />

- Drücken Sie nach Beendigung des Zyklus 2 Sekunden lang auf die Taste ESC.<br />

- Nach Ende des Vorgangs erscheint die Meldung, dass der Arbeitsbericht ausgedruckt werden kann. Mit OK den<br />

Ausdruckvorgang bestätigen oder mit der ESC-Taste zum Hauptmenü zurückkehren.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 13 -


Nach Abschluss der Kältemittelfüllung prüft das Servicegerät, ob Luft in der Flasche vorhanden ist. Wenn ja, aktiviert es<br />

einige Sekunden den Ablass und zeigt im Display die Meldung “Ablass nicht kondensierbare Gase”. Der Ablassdruck kann<br />

zwischen 5 und 16 bar betragen.<br />

Am Bedienfeld sind 3 LED (Leuchtdioden) vorhanden, die den laufenden Arbeitszyklus anzeigen. Nach Zyklusende<br />

bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, um anzuzeigen, dass der Vorgang ausgeführt wurde.<br />

! Achtung: Die zur korrekten Kontrastbildung erforderliche Menge an UV-Lecksuchmittel hängt von der Art des<br />

Produktes ab. Der unter dem Punkt UV angegebene Wert bezieht sich auf von CTR <strong>Group</strong> s.p.a. vertriebene<br />

Lecksuchmittel<br />

AUSFÜHRUNG AUTOMATIKZYKLUS BEDIENER<br />

- Schließen Sie die Hoch- und Niederdruckschläuche an die Klimaanlage an<br />

- Öffnen Sie die HP-LP-Ventile oder, wenn nur eine Anschlussstelle vorhanden ist, öffnen Sie das entsprechende Ventil.<br />

- Wählen Sie mit den Tasten “+ ” und “- “ die Option “AUTOMATIK” aus. Auf OK drücken, um in den Zyklus zu gehen<br />

(Abb.1)<br />

1 5<br />

> ANLEITUNG<br />

ALFA<br />

AUDI<br />

BMW<br />

- Wird die Option “Anleitung” gewählt, werden direkt die einzufüllenden Flüssigkeiten vorgeschlagen: GAS-OEL-UV mit<br />

den Werten 500g, 30g bzw. 7g. Die vorgeschlagenen Werte können nach Belieben über die Option “Personalisierung”<br />

im Menü SERVICE verändert werden (Abb. 5).<br />

- Setzen Sie den Cursor “>” auf “Start” und drücken Sie auf “OK”, um den Vorgang zu starten. Falls es die Bedingungen<br />

zulassen, führt das System den Zyklus aus und zeigt im Display alle laufenden Phasen mit Werten und Textmeldungen<br />

an. Die Dauer der Vakuumzeit wird automatisch berechnet.<br />

Veränderung der Flüssigkeitsmengen<br />

Zur Abänderung einer Menge versetzen Sie den Cursor “>” auf die Option, deren Wert geändert werden soll (Abb.5).<br />

Drücken Sie OK, um sie zu markieren und ändern Sie den Wert mit den Tasten “+ ” und “- “. Die Änderung erfolgt in<br />

Schritten zu 5 g für das Gas und zu 1 g für das Öl. Um eine Option auszuschließen, stellen Sie den Wert auf Null.<br />

Die Option “UV” wird mit “YES” aktiviert und mit “NO” deaktiviert, wenn mit der OK-Taste die Bestätigung erfolgt. Bei<br />

Auswahl von “YES” ist die für bis zu 1,3 kg Kältemittel ausreichende Menge Lecksuchmittel auf 7 g festgelegt. Bei Auswahl<br />

von “NO” wird kein Lecksuchmittel eingefüllt.<br />

Nach Abschluss der Kältemittelfüllung prüft das Servicegerät, ob Luft in der Flasche vorhanden ist. Wenn ja, aktiviert es<br />

einige Sekunden den Ablass und zeigt im Display die Meldung “Ablass nicht kondensierbare Gase”. Der Ablassdruck<br />

kann zwischen 5 und 16 bar betragen.<br />

Am Bedienfeld sind 3 LED (Leuchtdioden) vorhanden, die den laufenden Arbeitszyklus anzeigen. Nach Zyklusende<br />

bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, um anzuzeigen, dass der Vorgang ausgeführt wurde.<br />

! Achtung: Die zur korrekten Kontrastbildung erforderliche Menge an UV-Lecksuchmittel hängt von der Art des<br />

Produktes ab. Der unter dem Punkt UV angegebene Wert bezieht sich auf von CTR <strong>Group</strong> s.p.a. vertriebene<br />

Lecksuchmittel<br />

Verfahren zum Entleeren der Schläuche<br />

- (Siehe Abschnitt 5.8)<br />

GAS: 500 g<br />

OEL : 30 g<br />

UV : NEIN<br />

> Start<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 14 -


5.5 Funktion “ABSAUGEN”<br />

Mit dieser Funktion entfernt das System das gesamte in der Anlage vorhandene Kältemittel und arbeitet es für die erneute<br />

Benutzung durch einen Filter- und Destillationsprozess auf.<br />

- Schließen Sie die Hoch- und Niederdruckschläuche an die Klimaanlage an<br />

- Öffnen Sie die HP-LP-Ventile oder, wenn nur eine Anschlussstelle vorhanden ist, öffnen Sie das entsprechende Ventil.<br />

- Wählen Sie mit den Tasten “+ ” und “- “ die Funktion ABSAUGEN aus “- “.<br />

Drücken Sie auf die Taste “OK”, um den Absaugvorgang für das im Kreislauf vorhandene Kältemittel zu starten. Während<br />

des gesamten Vorgangs zeigt das Display die allgemeinen Parameter an und unter “GasA:” wird die abgesaugte Gasmenge<br />

sowie die benötigte Zeit angezeigt. Die absaugphase macht eine pause, wenn ein druck von –0,10 bar erreicht ist (vom<br />

Drucksensor gesteuerter Wert). Die LED A (Absaugen) bleibt während der gesamten Zyklusdauer eingeschaltet.<br />

- Dieser Zeitraum dauert etwa 4 Minuten , einschließlich Ablassen des Altöls, damit eventuell im Innern der Klimaanlage<br />

verbliebenes Kältemittel bei niedrigem Druck und Temperatur in gasförmigen Zustand übergehen und auf diese Weise<br />

abgesaugt werden kann. Diese Phase wird durch eine Druckerhöhung signalisiert, die im Display unter “P:” (vom<br />

Sensor gelesener Druck) angezeigt wird. Nach Ende der Pause, wenn der Druck angestiegen ist, wird der Vorgang bis<br />

zu höchstens dreimal wiederholt. Liegt kein Druck vor, wird der Zyklus beendet.<br />

- Wird während des Vorgangs 2 Sekunden lang die Taste ESC gedrückt, wird die Phase verlassen und man kehrt zum<br />

Hauptmenü zurück. In diesem Fall wird nicht der Ausdruck des Arbeitsberichtes vorgeschlagen.<br />

- Drücken Sie im Notfall auf den roten Not-Aus-Taster auf dem Bedienfeld, um das Servicegerät vollständig<br />

auszuschalten. In diesem Fall bleibt der gerade laufende Vorgang nicht im Speicher.<br />

- Drücken Sie nach Beendigung des Zyklus 2 Sekunden lang auf die Taste ESC.<br />

- Nach Ende des Vorgangs erscheint die Meldung, dass der Arbeitsbericht ausgedruckt werden kann. Mit OK den<br />

Ausdruckvorgang bestätigen oder mit der ESC-Taste zum Hauptmenü zurückkehren.<br />

- Für die Berechnung der Filterlebensdauer wird das gesamte bei diesem Vorgang abgesaugte Kältemittel von einem<br />

Zähler registriert. Bei Erreichen von 150 kg erscheint im Display die Meldung, dass der Wechsel fällig ist. Der<br />

Zähleranstieg erfolgt in Gramm und mit einer Genauigkeit von 3 g.<br />

- Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Meldung im Display und ein Signalton schaltet sich ein. Drücken Sie auf die ESC-Taste,<br />

um die Menüoption zu verlassen<br />

- Für den Vorgang stehen 30 Minuten zur Verfügung.<br />

.<br />

- Der Altölbehälter muss immer leer sein, um Überlaufen zu verhindern.<br />

5.6 Funktion “VAKUUM”<br />

Mit dieser Funktion entfernt das System die in der Anlage vorhandene Feuchtigkeit über eine Pumpe, die einen hohen<br />

Vakuumgrad erzeugt.<br />

- Schließen Sie die Hoch- und Niederdruckschläuche an die Klimaanlage an.<br />

- Öffnen Sie die HP-LP-Ventile oder, wenn nur eine Anschlussstelle vorhanden ist, öffnen Sie das entsprechende Ventil.<br />

- Wählen Sie mit den Tasten “+ ” und “- “ die Funktion VAKUUM aus “- “.<br />

- Drücken Sie auf OK, um in den Funktionszyklus zu gehen. Das Display schlägt eine auf 30 Minuten voreingestellte<br />

Vakuumzeit vor. Mit den Tasten “+ ” und “- “ kann ein Wert zwischen 05 und 95 Minuten eingestellt werden. Sie<br />

können außerdem den Wert der Vakuumzeit über die Option “Personalisierung” im Menü SERVICE nach Ihrem Bedarf<br />

verändern.<br />

- Drücken Sie auf die Taste “OK”, um den Funktionszyklus zu starten. Vor Start des Vakuumvorgangs, prüft das<br />

Servicegerät die Startbedingungen mit Hilfe der Phase “Vakuumvorbereitung”. Der Mikroprozessor führt eine kurze<br />

Öffnung der Magnetventile aus und geht anhand der erfassten Bedingungen unabhängig vor. Es sind verschiedene<br />

Kombinationen möglich, wie die Betätigung der Funktionen Absaugen und Ölablass, auch gleichzeitig zum<br />

Vakuumvorgang.<br />

- Nach Start der Vakuumpumpe ändert sich die Meldung in “Druckniveau abwarten” und das System wartet, bis der<br />

Unterdruck erreicht ist (-0,75 bar), dann beginnt der Timer mit der eingestellten Zeit zu laufen. Ist das Niveau erreicht,<br />

beginnt der “Vakuumzyklus” gefolgt von der Restzeit. Die LED V (Vakuum) bleibt während der gesamten Zyklusdauer<br />

eingeschaltet.<br />

- Wird während des Vorgangs 2 Sekunden lang auf die ESC-Taste gedrückt, kehrt man zum Hauptmenü zurück.<br />

- Drücken Sie im Notfall auf den roten Not-Aus-Taster auf dem Bedienfeld, um das Servicegerät vollständig<br />

auszuschalten. In diesem Fall bleibt der gerade laufende Vorgang nicht im Speicher.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 15 -


- Nach Ablauf der eingestellten Zeit geht das System zur 5-minütigen Dichtigkeitsprüfung”Lecksuchtest” über. Die<br />

Statusleiste zeigt die bis zum Ende des Vorgangs verbleibende Zeit an. Wird ein Leck festgestellt (-0,75bar), schaltet<br />

sich im Display die Fehlermeldung “Anlagenleck” ein, gefolgt von einem akustischen Signal.<br />

- Drücken Sie nach Beendigung des Zyklus 2 Sekunden lang auf die Taste ESC.<br />

- Nach Ende des Vorgangs erscheint die Meldung, dass der Arbeitsbericht ausgedruckt werden kann. Mit OK den<br />

Ausdruckvorgang bestätigen oder mit der ESC-Taste zum Hauptmenü zurückkehren.<br />

- Die Einschaltzeit der Vakuumpumpe wird von einem Vakuumstundenzähler für den Ölwechsel registriert. Nach 200<br />

Betriebsstunden erscheint die Aufforderung zum Wechsel im Display. Der Zähler erhöht sich in Sekundeneinheiten.<br />

- Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Meldung im Display und ein Signalton schaltet sich ein. Zum Verlassen des Menüs 2<br />

Sekunden lang die ESC-Taste drücken.<br />

5.7 Funktion “FAHRZEUGFÜLLUNG”<br />

Über diese Funktion sorgt das System für das Einfüllen der korrekten Mengen an Kältemittel, Öl und UV-Lecksuchmittel in<br />

die Anlage.<br />

Nie verschiedene Schmiermittelarten mischen. Prüfen Sie immer anhand der spezifischen technischen<br />

Datenblätter, welche Öltypen in den verschiedenen Klimaanlagen (je nach verwendetem Klimakompressor)<br />

benutzt werden<br />

- Schließen Sie die Hoch- und Niederdruckschläuche an die Klimaanlage an<br />

- Öffnen Sie die HP-LP-Ventile oder, wenn nur eine Anschlussstelle vorhanden ist, öffnen Sie das entsprechende Ventil.<br />

- Wählen Sie mit den Tasten “+ ” und “- “ den Funktionszyklus “FAHRZEUGFÜLLUNG “- “. Auf OK drücken, um in<br />

den Zyklus zu gehen (Abb.1)<br />

- Nach Auswahl der Option “Fahrzeugfüllung” besteht die Wahl zwischen zwei Vorgehensweisen (Abb.2):<br />

1- Füllung Datenbank<br />

2- Füllung Manuell<br />

Über die Option Füllung Datenbank können durch Auswahl des Fahrzeugs die Erstdaten von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen<br />

für Öl und Kältemittel aus der Speicherkarte benutzt werden.<br />

- Über die manuelle Füllung können vom Bediener gewählte Werte für die Betriebsmittel eingestellt werden. Die Werte<br />

für GAS-OEL-UV sind auf 500 g, 30 g bzw. 7 g festgesetzt. Die vorgeschlagenen Werte können nach Belieben über die<br />

Option “Personalisierung” im Menü SERVICE verändert werden (Abb. 5).<br />

- Um eines der Betriebsmittel auszuschließen, den Wert auf Null stellen bzw. für das UV-Lecksuchmittel “NO”<br />

auswählen.<br />

!<br />

1<br />

GAS: 00.000 Kg<br />

VAKUUM<br />

> FAHRZEUGFÜLLUNG<br />

FLASCHENFÜLLUNG<br />

SERVICE<br />

2<br />

> ANLEITUNG<br />

ALFA<br />

AUDI<br />

BMW<br />

- Achtung beim Einfüllen von Öl und UV-Lecksuchmittel: Die Anlage muss im Unterdruck sein,<br />

anderenfalls aktiviert sich eine Fehlermeldung und blockiert den Vorgang. Bei zu geringem Unterdruck<br />

kann sich der Vorgang aktivieren und bei Ausgleich der Druckdifferenz wieder ausschalten.<br />

- Setzen Sie den Cursor “>” auf “Start” und drücken Sie auf “OK”, um den Vorgang zu starten. Falls es die Bedingungen<br />

zulassen, führt das System den Zyklus aus und zeigt im Display alle laufenden Phasen mit Werten und Textmeldungen<br />

an.<br />

- Der Begriff “GasF:” gibt die noch einzufüllende Gasmenge an sowie die bereits abgelaufene Zeit. Die LED F (Füllen)<br />

bleibt während dem gesamten Vorgang eingeschaltet.<br />

- Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Meldung im Display und ein Signalton ertönt. Drücken Sie auf die ESC-Taste, um die<br />

Menüoption zu verlassen.<br />

- Wird während des Vorgangs 2 Sekunden lang auf die ESC-Taste gedrückt, kehrt man zum Hauptmenü zurück.<br />

- Drücken sie im Notfall auf den roten Not-Aus-Taster auf dem Bedienfeld, um das Servicegerät vollständig<br />

auszuschalten. in diesem fall bleibt der gerade laufende Vorgang nicht im Speicher.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 16 -<br />

5<br />

GAS: 500 g<br />

OEL : 30 g<br />

UV : NEIN<br />

> Start


- Drücken Sie nach Beendigung des Vorgangs 2 Sekunden lang auf die Taste ESC.<br />

- Nach Ende des Vorgangs erscheint die Meldung, dass der Arbeitsbericht ausgedruckt werden kann. Mit OK den<br />

Ausdruckvorgang bestätigen oder mit der ESC-Taste zum Hauptmenü zurückkehren.<br />

- Das Servicegerät steuert die Füllmenge so, dass sie nie unter den Mindestfüllstand von 1 kg fällt. So ermöglicht es die<br />

Befüllung mit einer beliebigen Menge über 1 kg (wenn z.B. das Display 1300 g anzeigt, können 300 g eingefüllt<br />

werden).<br />

Nach Abschluss der Kältemittelfüllung prüft das Servicegerät, ob Luft in der Flasche vorhanden ist. Wenn vorhanden,<br />

wird einige Sekunden lang der Ablass aktiviert und im Display erscheint die Anzeige “Ablass nicht kondensierbarer<br />

Gase”. Der Ablassdruck kann zwischen 5 und 16 bar betragen.<br />

! Achtung: Die zur korrekten Kontrastbildung erforderliche Menge an UV-Lecksuchmittel hängt von der Art des Produktes ab.<br />

Der unter dem Punkt UV angegebene Wert bezieht sich auf von CTR <strong>Group</strong> s.p.a. vertriebene Lecksuchmittel.<br />

Veränderung der Flüssigkeitsmengen<br />

Zur Änderung einer Menge den Cursor “>” auf den entsprechenden Eintrag versetzen (Abb.5), auf OK drücken und mit den<br />

Tasten “+ ” und “- “ den Wert ändern. Die Änderung erfolgt in Schritten zu 5 g für das Gas und zu 1 g für das Öl. Um<br />

eine Option auszuschließen, stellen Sie den Wert auf Null.<br />

Die Option “UV” wird mit “YES” aktiviert und mit “NO” deaktiviert, wenn mit der OK-Taste die Bestätigung erfolgt. Bei<br />

Auswahl von “YES” ist die für bis zu 1,3 kg Kältemittel ausreichende Menge Lecksuchmittel auf 7 g festgelegt. Bei Auswahl<br />

von “NO” wird kein Lecksuchmittel eingefüllt.<br />

5.8 Verfahren zum Entleeren der Schläuche<br />

1. Lassen Sie nach Ende des Verfahrens die Hochdruck- und Niederdruckschläuche angeschlossen. Schließen Sie<br />

die Ventile HP-LP, starten Sie den Fahrzeugmotor und warten Sie einige Minuten, bis sich die Klimaanlage<br />

eingeregelt hat.<br />

2. Falls nur eine Anschlussstelle vorhanden ist, schließen Sie das HP oder LP-Ventil und trennen Sie den Schlauch<br />

vom Fahrzeug ab<br />

3. Sind zwei Anschlussstellen vorhanden, trennen Sie den Hochdruckschlauch (HP) vom Fahrzeug ab und öffnen Sie<br />

die beiden Ventile HP-LP am Bedienfeld, damit das in den Schläuchen enthaltene Gas durch den Niederdruck im<br />

Fahrzeug zurückströmen kann. Warten Sie, bis der Hochdruck HP und der Niederdruck LP auf einen Wert von ca.<br />

2 bar sinken und lösen Sie dann auch den Niederdruckschlauch (LP) ab.<br />

4. Den Motor ausschalten.<br />

Denken Sie daran, dass diese Phase bei eingeschaltetem Motor erfolgen muss. Die anderen Phasen dürfen<br />

nur bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden.<br />

5.9 Kältemittel auffüllen<br />

Ist Kältemittel in der Klimaanlage vorhanden, kann nur durch den Vorgang NACHFÜLLEN weiteres Gas eingefüllt werden.<br />

Zur Durchführung dieser Phase muss der Fahrzeugmotor nach Anschluss der Einheit an die Klimaanlage gestartet werden.<br />

Warten Sie dann einige Minuten ab, damit sich die Klimaanlage einregeln kann.<br />

- Den Niederdruckschlauch anschließen.<br />

- Schalten Sie den Motor und die Klimaanlage ein<br />

- Öffnen Sie teilweise das Niederdruckventil LP<br />

- Wählen Sie die Funktion “BEFÜLLEN” und drücken Sie auf die Taste OK, um in den Funktionszyklus zu gelangen.<br />

- “GAS” auswählen, die gewünschte Menge einstellen und die Taste OK drücken.<br />

- Das Element “OEL” auswählen, die Menge auf Null einstellen und die Taste OK drücken.<br />

- Das Element “UV” auf “NO” einstellen<br />

- Wählen Sie “START” aus und drücken Sie auf die Taste OK.<br />

- Ist der Füllvorgang beendet, schließen Sie das LP-Ventil und schalten Sie die Klimaanlage und den Motor aus.<br />

Denken Sie daran, dass diese Phase bei eingeschaltetem Motor erfolgen muss. Die anderen Phasen dürfen<br />

nur bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 17 -


5.10 Programm “FLASCHENFÜLLUNG”<br />

Über diese Funktion wird die interne Kältemittelflasche mit Kältemittel gefüllt. Der Füllvorgang ist auf 7 kg von insgesamt 10<br />

kg beim Modell <strong>Astra</strong> und auf 16 kg von insgesamt 18 beim Modell <strong>Astra</strong> Plus voreingestellt, um eine stets ausreichende<br />

Füllreserve und genügend Volumen für die Absaugung zu haben.<br />

Benutzen Sie den roten Hochdruckschlauch HP; Lösen Sie die Schnellkupplung von seinem Ende. Schließen Sie den<br />

Schlauch an eine externe Kältemittelflasche an. Ist die externe Kältemittelflasche nicht mit innerem Schwimmer<br />

versehen, muss sie umgekehrt gehalten werden, damit das Gas immer in flüssigem Zustand austritt.<br />

- Die Flasche und das HP-Ventil öffnen.<br />

- Wählen Sie “ Flaschenfüllung” mit den Tasten “+” und “-“ aus. Drücken Sie auf OK, um in den Funktionszyklus zu gehen.<br />

- Das Display zeigt “geschätzte Füllung:” an, d.h. die notwendige Kältemittelmenge bis zur vollständigen Füllung in<br />

Gramm, mit einer Annäherung von 200g. Der Wert der Maximalbefüllung kann über die Option “Personalisierung” im<br />

Menü SERVICE wie gewünscht abgeändert werden.<br />

- Drücken Sie auf die Taste “OK”, um den Funktionszyklus zu starten. Während dieses Vorgangs zeigt das Display die<br />

allgemeinen Parameter an. Unter “GasA:” wird das abgesaugte Gas und die hierfür aufgewendete Zeit angezeigt. Das<br />

Servicegerät passt seine Absaugkapazität abhängig vom von der externen Flasche kommenden Druck an. Kurz vor<br />

Erreichen des geschätzten Wertes, stoppt das Gerät seinen Betrieb, ein akustisches Signal schaltet sich ein und im<br />

Display erscheint die Meldung “Flasche schließen und “OK” drücken“, damit der berechnete Wert ohne Druckreste im<br />

Gerät erreicht wird.<br />

- Wird während des Vorgangs 2 Sekunden lang auf die ESC-Taste gedrückt, kehrt man zum Hauptmenü zurück.<br />

- Drücken Sie im Notfall auf den roten Not-Aus-Taster auf dem Bedienfeld, um das Servicegerät vollständig<br />

auszuschalten. In diesem Fall bleibt der gerade laufende Vorgang nicht im Speicher.<br />

- Drücken Sie nach Beendigung des Zyklus 2 Sekunden lang auf die Taste ESC.<br />

- Während dieses Funktionszyklus läuft der Filteralterungszähler nicht weiter.<br />

- Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Meldung im Display und ein Signalton schaltet sich ein. Drücken Sie auf die ESC-Taste,<br />

um die Menüoption zu verlassen. Dieser Vorgang führt nicht zu einem zähleranstieg.<br />

6. Menü “SERVICE”<br />

6.1 Service-Menü für den Bediener<br />

!<br />

Die Grundeinstellungen ermöglichen die sofortige Betriebsfähigkeit des Servicegerätes für alle Vorgänge.<br />

Wählen Sie mit den Tasten “+ ” und “- “ die Option “SERVICE” im Hauptmenü aus und drücken Sie auf “OK”.<br />

-“Parameter anzeigen” Geht man in diese Menüoption, werden alle laufenden Werte der Gerätesensoren mit den<br />

jeweiligen Abkürzungen angezeigt: G: kg Gas in der Flasche, P: bar des Drucksensors hinter den Ventilen HP-LP, T: °C des<br />

Temperatursensors für die Flasche, O: Gramm Frischöl, UV: Gramm Lecksuchmittel. Die ESC-Taste 2 Sekunden lang<br />

drücken, um die Menüoption zu verlassen.<br />

- “Filterwechsel” Benutzen Sie diese Funktion, wenn die Filter ausgewechselt werden müssen (siehe allgemeine<br />

Wartung).<br />

-“Zähler Absaugmenge” Mit dieser Option werden die kg an abgesaugtem Kältegas angezeigt. Die Anzeige ist<br />

aufgeteilt zwischen Teilzähler für den Filterwechsel mit automatischer Nullstellung und nicht nullstellbarem Gesamtzähler für<br />

die Lebensdauer des Servicegerätes.<br />

-“Betriebsstunden Vakuumpumpe” Mit dieser Option werden die Betriebsstunden der Vakuumpumpe angezeigt. Die<br />

Anzeige ist aufgeteilt zwischen Teilzähler für den Ölwechsel und nicht nullstellbarem Gesamtzähler für die Lebensdauer des<br />

Servicegerätes (siehe allgemeine Wartung).<br />

-“Betriebsstunden Kompressor” Mit dieser Option werden die Betriebsstunden des Kompressors angezeigt.<br />

-“Sprachauswahl ” Über diese Option können Sie unter den verfügbaren Sprachen eine Sprache auswählen. Benutzen<br />

Sie die Tasten “+ ” und “- “, um mit dem Cursor “>” auf die gewünschte Sprache zu gehen. Drücken Sie zur Bestätigung<br />

auf OK und warten Sie 10 Sekunden ab, bis das System die Sprache gewechselt hat.<br />

-“Personalisierung ” Mit dieser Option können die vorgeschlagenen Werte für die verschiedenen Arbeitsgänge<br />

abgeändert werden: Gasmenge in Schritten zu je 5 g, Ölmenge in Schritten zu je 1 g, Lecksuchmittel in Schritten zu je 1 g,<br />

Vakuumzeit in Schritten zu je 5 Minuten und Flaschenfüllung in Schritten zu je 5g. Über die Option Default wird das System<br />

wieder auf die ursprünglichen Werte rückgestellt.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 18 -


6.2 Service-Menü für die Fachkraft<br />

Dieser Teil des Menüs wendet sich ausschließlich an das CTR <strong>Group</strong> s.p.a. Kundendienstpersonal<br />

-“Eichung Flasche” Über diese Option kann die Gaswaage geeicht werden.<br />

Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, lesen Sie bitte aufmerksam nachfolgende Angaben:<br />

- Das Gerät vom Stromnetz abklemmen.<br />

- Vorderes Paneel abmontieren.<br />

- Hinteres Paneel abmontieren.<br />

- Das Servicegerät an die Stromversorgung anschließen. Wenn nicht ausdrücklich in diesem Abschnitt<br />

angegeben, fassen Sie im Geräteinneren nichts an. Stromschlaggefahr.<br />

Vor der Eichung muss die Flasche des Servicegerätes mit Hilfe eines zweiten Gerätes vollständig geleert<br />

werden, damit das Kältemittel nicht in die Umgebung entweicht.<br />

Fahren Sie nicht fort, wenn kein zweites Servicegerät vorhanden ist!<br />

- Die Phasen dieses Zyklus sind unterteilt in: Entleeren des Kältemittels aus der Flasche, Vakuum in der Flasche und<br />

Eichung.<br />

- Schließen Sie das zweite Gerät an den HP-Anschluss des Servicegerätes an, öffnen Sie das rote Ventil und drücken Sie<br />

auf OK, um mit dem Ablassen des Kältemittels aus der Flasche zu beginnen.<br />

- Sobald der Zyklus gestartet wurde, zeigt das Display die Meldung “Eichung Flasche Druckniveau abwarten…Warten…”<br />

an, bis die Flasche vollständig geleert ist. Das Kältemittel mit der zweiten Einheit über das Ventil HP absaugen. Ist das<br />

festgelegte Druckniveau erreicht, erscheint die Meldung “Eichung Flasche HP-LP schließen”. Die zweite Einheit abtrennen,<br />

das HP-Ventil schließen und OK drücken, um zur Vakuumphase überzugehen, die durch die Meldung “Eichung Flasche<br />

Vakuumzyklus…Warten…” angezeigt wird. Nach Ablauf der hierfür benötigten Zeit geht man zur “Eichung Flasche über”.<br />

Auf OK drücken, die Statusleiste zeigt die korrekte Durchführung an. In einer neuen Meldung wird dazu aufgefordert, die<br />

Flasche herauszunehmen und OK zu drücken. Die 4 Schrauben (<strong>Astra</strong>) oder die 4 Muttern (<strong>Astra</strong> plus) abschrauben, die<br />

Flasche hoch heben und sicherstellen, dass die Waage von den Kontakten mit der Flasche befreit ist. Einige Sekunden<br />

abwarten und OK zur Bestätigung drücken. Die Statusleiste zeigt die korrekte Durchführung an. Wurde der Zyklus nicht<br />

korrekt durchgeführt, kann die Eichung nicht verlassen werden, sie muss wiederholt werden. Wurde er korrekt durchgeführt,<br />

drücken Sie auf ESC, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Befestigen Sie die Flasche mit den zuvor abgeschraubten<br />

Schrauben/Muttern an der Waage.<br />

-“Eichung Öl” Über diese Option kann die Eichung der Ölwaage ausgeführt werden. Für diese Phase wird ein<br />

Mustergewicht von 500g benötigt.<br />

Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass der Behälter leer ist (mittlerer Behälter). Drücken Sie OK, um den Vorgang<br />

fortzusetzen und ESC zum Beenden. Das Display zeigt die Meldung “500 Gramm einfüllen” an. Positionieren Sie das<br />

Mustergewicht so, dass es nur mit dem Behälter in Berührung ist (er muss eingebaut bleiben). Warten Sie einige Sekunden<br />

ab, bis es sich stabilisiert hat, dann OK drücken. Die Statusleiste zeigt an, dass der Vorgang ausgeführt wurde. Im Display<br />

erscheint nun die Meldung “Gewicht entfernen”. Nehmen Sie das Mustergewicht ab, warten Sie einige Sekunden, bis es<br />

sich stabilisiert hat, dann OK drücken. Hat die Statusleiste ihr Ende erreicht und wurde der Zyklus nicht korrekt<br />

durchgeführt, kann die Eichung nicht beendet werden. Sie muss wiederholt werden. Bei korrekter Durchführung erscheint<br />

die Meldung “Zyklusende”. Drücken Sie auf ESC, um zum Hauptmenü zurückzukehren.<br />

-“Eichung UV” Über diese Option ist die Eichung der Waage für das UV-Lecksuchmittel möglich. Für diese Phase ist ein<br />

Mustergewicht von 500 g erforderlich. Befolgen Sie die Angaben für die Eichung der Ölwaage (seitlicher Behälter rechts).<br />

-“Eichung Druck” Über diese Option wird die Eichung des Drucksensors ausgeführt. Im Display wird “Luftdruck<br />

einstellen” angezeigt. Nehmen Sie den Hochdruckschlauch und den Niederdruckschlauch ab, öffnen Sie die Ventile HP-LP,<br />

drücken Sie auf OK zur Bestätigung bzw. auf ESC zum Beenden. Hat die Statusleiste ihr Ende erreicht, wird im Display die<br />

Meldung “Zyklusende” angezeigt. Drücken Sie auf ESC, um zum Hauptmenü zurückzukehren.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 19 -


7. Umfüllen des Kältemittels vom Servicegerät in externen<br />

Behälter<br />

Zum Entleeren der Flasche wie folgt verfahren:<br />

- Schalten Sie das Servicegerät ein, schließen Sie den HP-Schlauch an eine Flasche oder einen anderen zur Aufnahme<br />

geeigneten Behälter an und öffnen Sie die Ventile an der Anschlussleitung.<br />

- Wählen Sie “Fahrzeugfüllung” aus, stellen Sie die umzufüllende Gasmenge ein, stellen Sie das Öl auf Null, die Option<br />

UV auf NO, gehen Sie auf Zyklusstart und bestätigen Sie mit “OK”.<br />

- Schließen Sie nach dem Umfüllen die Ventile und saugen Sie den im Schlauch verbliebenen Druck ab.<br />

8. Allgemeine Wartung<br />

4<br />

8.1 Wechsel der Kältemittelfilter:<br />

1<br />

2 3<br />

5 6<br />

Technische Neuerungen bei den Kältemittelfiltern haben auch zu einer technischen Weiterentwicklung bei der Wartung<br />

geführt. Dieses Servicegerät ist mit einem elektronischen System ausgerüstet, mit dem alle Phasen des Filterwechsels<br />

automatisch unter sicheren Bedingungen für den Bediener und ohne die Hilfe des technischen Kundendienstpersonals<br />

durchgeführt werden können.<br />

Die Anforderung des Filterwechsels wird bei Einschalten des Gerätes einige Sekunden lang im Display angezeigt, wenn der<br />

Filterzähler den Wert von berechnet abgesaugten Kältemittels erreicht hat. Halten Sie zuvor neue Filter bereit, die beim<br />

Vertriebsnetz der CTR <strong>Group</strong> s.p.a. erhältlich sind.<br />

- Wechseln Sie immer beide Filter, wenn die Aufforderung “Filterwechsel” angezeigt wird.<br />

- Verwenden Sie nur die spezifischen Original-Ersatzteile. Im Handel gibt es keine kompatiblen Filter.<br />

- Die Meldung “Filterwechsel” erscheint zu dem Zeitpunkt, an dem der Wechsel erforderlich ist, blockiert<br />

aber keine Funktion des Servicegerätes. Wird das Servicegerät weiter benutzt, ohne den Filter zu wechseln,<br />

kann die Funktionsfähigkeit des Gerätes unwiederbringlich beeinträchtigt werden. Darüber hinaus verfällt die<br />

Garantie wegen unsachgemäßen Gebrauchs.<br />

- Stellen Sie sicher, dass der Behälter für das Altöl leer ist.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 20 -


- Die Option “SERVICE” im Hauptmenü auswählen.<br />

- Auf “FILTERWECHSEL” gehen.<br />

- Die HP-LP-Ventile schließen, wie im Display angegeben.<br />

- Drücken Sie auf die Taste “OK”. Das elektronische System steuert ein Verfahren, mit dem der Druck aus den Filtern<br />

abgelassen wird. Nach dessen Ende erscheint im Display “FILTER WECHSELN”. Schalten Sie das Gerät nicht aus.<br />

- Den geeignete Abzieher einführen und kräftig nach unten drücken (siehe Abb. 1)<br />

- Die Seegerringe herausnehmen. (siehe Abb. 2)<br />

- Die Filterdeckel mit dem Abzieher entfernen (siehe Abb. 3-4). Kontrollieren Sie den Zustand der O-Ringe und wechseln<br />

Sie sie erforderlichenfalls.<br />

- Die Filtereinsätze mit dem spezifischen Abzieher herausziehen, dabei das andere Ende benutzen. (siehe Abb. 5)<br />

- Setzen Sie die neuen Filtereinsätze unter Beachtung der Einbaurichtung ein (siehe Abb. 6)<br />

- Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um die Filtereinsätze wieder zu schließen.<br />

- Erst nach Schließen der Deckel auf die Taste “OK” drücken, um das Verfahren fortzusetzen.<br />

Das Servicegerät führt automatisch die Funktionen Trocknen, Dichtigkeitsprüfung, Gasrückführung in die Flasche durch,<br />

und stellt anschließend den Teilzähler (Zähler Absaugmenge) und die Servicemeldung auf Null. Treten Probleme auf,<br />

schaltet sich eine Fehlermeldung ein und der Vorgang wird blockiert.<br />

Der gesamte Vorgang benötigt 30Minuten.<br />

8.2 Ölwechsel Vakuumpumpe:<br />

Die Lebensdauer der Vakuumpumpe wird vom elektronischen System überwacht, um maximale Wirksamkeit und lange<br />

Lebensdauer bei normalen Gebrauchsbedingungen zu gewährleisten. Wenn die Servicemeldung “Ölpumpe austauschen”<br />

erscheint, wie folgt verfahren:<br />

Zum Nachfüllen oder Wechseln des Öls in der Vakuumpumpe muss spezifisches Öl für Vakuumpumpen<br />

verwendet werden.<br />

Zum Nachfüllen den Entlüftungsdeckel abschrauben (siehe<br />

Abbildung (A) und Öl einfüllen, bis die Mittellinie des Schauglases<br />

(C) erreicht ist. Danach den Entlüftungsdeckel wieder<br />

aufschrauben.<br />

Für den Ölwechsel ist Folgendes erforderlich:<br />

- die Pumpe 10 Minuten lang laufen lassen<br />

- das servicegerät von der Stromversorgung abtrennen<br />

- den Ablassdeckel im unteren Bereich der Pumpe (B)<br />

abmontieren, und warten, bis das gesamte Öl abgelaufen ist, den<br />

Ablassdeckel wieder schließen<br />

- den Entlüftungsdeckel abschrauben und Frischöl einfüllen, bis der<br />

Füllstand die Mittellinie des Schauglases erreicht. Den<br />

Entlüftungsdeckel wieder aufschrauben.<br />

Nach Anzeige der Servicemeldung “Ölpumpe austauschen” erscheinen ESC und OK in der Option “Betriebsstunden<br />

Vakuumpumpe” im SERVICE-Menü. Nach dem Ölwechsel OK drücken, um den Teilzähler nullzustellen.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 21 -


9. Behälter für Öl/UV-Additiv<br />

Das Servicegerät ist mit zwei Behältern zum Einfüllen von Öl und UV-Lecksuchmittel ausgestattet. Sollte es während der<br />

Benutzung des Gerätes erforderlich sein, unterschiedliche Öle zu verwenden, stellen Sie für jeden Öltyp einen eigenen<br />

Behälter bereit.<br />

Nie verschiedene Schmiermittelarten mischen. Prüfen Sie immer anhand der spezifischen technischen<br />

Datenblätter, welche Öltypen in den verschiedenen Klimaanlagen (je nach verwendetem Klimakompressor)<br />

benutzt werden<br />

9.1 Schläuche<br />

Das Servicegerät ist mit 2,5 m langen Schläuchen für den Anschluss an die Klimaanlage ausgestattet.<br />

Bei unserer Verkaufsstelle sind Schläuche mit Längen von 3 bis 6 m erhältlich, falls Sie für besondere Anforderungen<br />

längere Schläuche benötigen.<br />

9.2 Ersatzteile<br />

Alle Ersatzteile für das Modell ASTRA-ASTRAPLUS werden von CTR <strong>Group</strong> s.p.a. vertrieben und können bei unseren<br />

Verkaufsstellen bestellt werden.<br />

9.3 Aufkleber<br />

Nachfolgend ein Überblick über die Bedeutung der am Servicegerät vorhandenen Aufkleber:<br />

Behälter für die Frischölbefüllung.<br />

OEL <br />

OEL Ölablassbehälter.<br />

UV <br />

Gibt den Füllbehälter für das UV-Lecksuchmittel an.<br />

Blitz auf gelbem Hintergrund (Warnung vor Teilen mit<br />

gefährlicher elektrischer Spannung - Stromschlaggefahr)<br />

Augenschutz benutzen. Kann bei Kontakt mit den Augen zu<br />

schweren Augenverletzungen führen.<br />

Das Gerät in trockener und vor Witterungseinflüssen<br />

geschützter Umgebung benutzen und aufbewahren.<br />

Lesen Sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung des<br />

Fahrzeugs nach, welches Kältemittel im Fahrzeug verwendet<br />

wird, bevor Sie das Servicegerät benutzen.<br />

Schutzhandschuhe benutzen. Kann bei Kontakt mit der Haut<br />

zu Verbrennungen führen (aufgrund des extrem niedrigen<br />

Siedepunktes).<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 22 -


10. Aktualisierung der Datenbank auf der SD Card<br />

Die Fahrzeug-Datenbank befindet sich in der herausnehmbaren Speicherkarte (SD Card), die an der Leiterplatte des<br />

Servicegerätes angebracht ist.<br />

11. Drucker<br />

Dieser Vorgang darf nur vom technischen Kundendienstpersonal der CTR <strong>Group</strong> s.p.a. ausgeführt werden<br />

Wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Vertragshändler.<br />

1- Papierausgabeschlitz<br />

2- Status-LED<br />

3- OPEN-Taste Öffnung Papierrollenfach<br />

4- FEED-Taste Papiervorschub<br />

5- Papierrollenfach<br />

6- Sensor Papierende (innen)<br />

Die grüne Status-LED zeigt den Zustand der Drucker-Hardware an. Bei einer Störung ändert sich das Blinken wie in<br />

nachfolgender Tabelle angegeben.<br />

Status<br />

LED<br />

Farbe Beschreibung<br />

AUSGESCHALTET Drucker ausgeschaltet<br />

EINGESCHALTET<br />

BLINKEN<br />

Drucker eingeschaltet: Kein Fehler<br />

BEHEBBARER FEHLER<br />

Langsam Papierende<br />

Schnell Übererhitzung Druckerkopf<br />

Falsche Speisespannung<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 23 -


Für den Papierrollenwechsel wie folgt vorgehen:<br />

1- Den Druckerdeckel öffnen, dazu die Taste OPEN wie gezeigt betätigen (siehe Abb. 1.13).<br />

2- Die Papierrolle im Fach anbringen, dabei die angegebene Rollrichtung beachten (siehe Abb. 1.14).<br />

3- Das Papier ziehen, bis es aus dem Fach heraustritt und die Klappe schließen (siehe Abb. 1.15). Die Klappe verriegelt<br />

sich.<br />

4- Überstehendes Papier am gezackten Rand abreißen (siehe Abb. 1.16).<br />

5- Der Drucker ist druckbereit.<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 24 -


12. Störungen, Ursachen und Behebung<br />

Lassen Sie Reparatur-, Wartungs- oder Einstellarbeiten, die nicht in den obigen Abschnitten beschrieben<br />

sind, nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. (Anderenfalls haftet CTR <strong>Group</strong> s.p.a. nicht für<br />

eventuelle durch das Gerät verursachte Störungen).<br />

In der Tabelle ist das Personal angegeben, das den Vorgang ausführen darf. Bitte halten Sie diese<br />

Angaben strikt ein.<br />

Nach Beseitigung der Störung können die begonnenen Arbeitsgänge neu gestartet werden, wobei die unten stehenden<br />

Angaben zu beachten sind.<br />

Störung Ursache Maßnahmen Eingriff durch<br />

Gerät läuft nicht 1) Wiederholtes Ein- und<br />

Ausschalten<br />

2) Externe Sicherungen des<br />

Gerätes durchgebrannt<br />

3) Interne Sicherungen des<br />

Gerätes durchgebrannt<br />

Gerät saugt nicht ab 1) Sicherung unterbrochen<br />

Vakuumpumpe<br />

funktioniert nicht<br />

Der Vakuumtimer<br />

startet nicht,<br />

während die Pumpe<br />

funktioniert und die<br />

Manometer -1bar<br />

anzeigen<br />

Am Ende der<br />

Dichtigkeitsprüfung<br />

wird immer ein Leck<br />

angezeigt<br />

Das Kältemittel wird<br />

nicht eingefüllt<br />

2) Kompressor beschädigt<br />

1) Gas im Kreislauf<br />

2) Pumpe wird nicht gespeist<br />

3) Vakuumpumpe beschädigt<br />

1) Drucksensor nicht kalibriert<br />

2) Die Pumpe läuft nicht<br />

1) Drucksensor nicht kalibriert<br />

2) Ablagerungen im Vakuum-<br />

Magnetventil<br />

1) Das Füll-Magnetventil öffnet<br />

nicht<br />

2) Blockiertes Rückschlagventil<br />

1) Das Gerät ausschalten und<br />

mindestens 10 Sekunden mit<br />

dem Wiedereinschalten warten<br />

2) Auswechseln<br />

3) Auswechseln<br />

1) Die Unversehrtheit der<br />

Sicherungen für den Kompressor/die<br />

Magnetventile an der Leiterplatte<br />

kontrollieren<br />

2) Kompressor austauschen<br />

1) Eine Absaugphase durchführen<br />

2) Die elektrische Versorgung und<br />

die Sicherungen überprüfen<br />

3) Pumpe austauschen<br />

1) Den Drucksensor kalibrieren,<br />

siehe Service-Menü.<br />

2) Die Unversehrtheit der Sicherung<br />

für die Vakuumpumpe auf der<br />

Leiterplatte prüfen.<br />

1) Den Drucksensor kalibrieren,<br />

siehe Service-Menü.<br />

2) Ablagerungen entfernen<br />

1) Die Unversehrtheit der Sicherung<br />

für die Magnetventile prüfen<br />

2) Das Ventil austauschen<br />

1) Bediener<br />

2) Bediener<br />

3) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

1) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

2)Technisches<br />

Fachpersonal<br />

1) Bediener<br />

2) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

3) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

1) Bediener<br />

2) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

1) Bediener<br />

2) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

1) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

2) Technisches<br />

Fachpersonal<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung Seite - 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!