10.10.2013 Aufrufe

Führen in der Pflege. - Connexia

Führen in der Pflege. - Connexia

Führen in der Pflege. - Connexia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretischer H<strong>in</strong>tergrund<br />

Neuberger (2002) stellt sich jedoch die Frage, ob das Führungsverhalten überhaupt zutref-<br />

fend und zuverlässig erfasst werden kann. In zahlreichen empirischen Studien wurde ver-<br />

sucht, das Führungsverhalten zu erfassen und zu dokumentieren. Die meisten Untersu-<br />

chungen des Führungsverhaltes basieren auf Analysen o<strong>der</strong> auf fragebogengestützten Da-<br />

tenerhebungen (vgl. Neuberger, 2002, S. 390ff.).<br />

2.5.3 Situationstheorie <strong>der</strong> Führung<br />

Der Situationstheoretische Ansatz repräsentiert durchwegs Führungseigenschaften<br />

und <strong>der</strong>en Effektivität, jedoch wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>in</strong> allen erdenklichen Führungssituationen<br />

angefochten. Das Situationsorientierte Modell wurde durch die Theorien von Fiedler,<br />

Vroom, Yetton, Hersey und Blanchard unterstützt (vgl. Hoefert et al., 2007, S. 44).<br />

Die Effektivität e<strong>in</strong>es Führungsstils ist im Modell <strong>der</strong> Situationstheoretischen Führung vom<br />

Vorkommen bestimmter Situationsmerkmale geprägt (vgl. Kirchler, 2008, S. 437). Es<br />

wird davon ausgegangen, dass es für bestimmte Eigenschaften bzw. Führungsstile sowohl<br />

günstige als auch ungünstige Situationen geben kann. Demnach kann <strong>in</strong> Stresssituationen<br />

e<strong>in</strong> direkter Führungsstil effektiver se<strong>in</strong> als e<strong>in</strong> partizipativer Führungsstil. Um auf alle<br />

Situationsvarianten angemessen reagieren zu können, sollte e<strong>in</strong> guter Vorgesetzter dem-<br />

nach auf acht verschiedene Führungsstile bei Fiedler, und auf fünf verschiedene Führungs-<br />

stile bei Vroom und Yetton zurückgreifen können (vgl. Hoefert et al., 2007, S. 44; Kirch-<br />

ler, 2008, S. 437f.).<br />

2.5.4 Transformationstheorie <strong>der</strong> Führung<br />

Die Transformationstheorie stellt den Charakter / das Charisma <strong>der</strong> Führungsper-<br />

sönlichkeit <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund. Die Vorbildfunktion des Vorgesetzten wird durch das<br />

emotionale Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> transformationalen Führung erweitert (vgl. Hoefert et al., 2007, S.<br />

45; Kirchler, 2008, S. 467). Im Mittelpunkt <strong>der</strong> transformierenden Führung steht die For-<br />

mulierung und Vorgabe von Ideen und Visionen durch e<strong>in</strong>en Vorgesetzten. Ziel ist es,<br />

möglichst viele MitarbeiterInnen <strong>in</strong> den Visionsraum e<strong>in</strong>zuladen und zu begeistern, um<br />

dadurch die Arbeitsidentifikation zu steigern (vgl. Hoefert et al., 2007, S. 45).<br />

In weiterer Folge werden die fünf verschiedenen Führungstheorien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Übersicht ab-<br />

gebildet, um daraus ableitend die zentralen Aussagen zu differenzieren:<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!