10.10.2013 Aufrufe

Führen in der Pflege. - Connexia

Führen in der Pflege. - Connexia

Führen in der Pflege. - Connexia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretischer H<strong>in</strong>tergrund<br />

zwischen Personenmerkmalen <strong>der</strong> Führung und dem Führungserfolg zu benennen (vgl.<br />

Kirchler, 2008, S. 426f.).<br />

Neuberger (2002) hat verschiedene Sammelreferate zusammengefasst, welche die Ergeb-<br />

nisse und Aussagen eigenschaftstheoretischer Untersuchungen zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen<br />

sollen. Demnach gibt es Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften von <strong>Führen</strong>den und<br />

Erfolg, sowie Abweichungen zwischen <strong>Führen</strong>den und Geführten. Im Durchschnitt s<strong>in</strong>d<br />

diese Zusammenhänge kle<strong>in</strong> und die Unterschiede kaum zu berücksichtigen. Das Merkmal<br />

<strong>der</strong> Intelligenz des <strong>Führen</strong>den wurde bei den Untersuchungen als beson<strong>der</strong>s erfolgsträchtig<br />

ermittelt. Zweifelsohne muss von e<strong>in</strong>er Interaktion des Verhaltens und <strong>der</strong> Situation ausge-<br />

gangen werden. Abschließend ist jedoch vor Generalisierungen und <strong>der</strong> Überbewertung<br />

von Personenmerkmalen zu warnen. Vielmehr soll zwischen Führung als Prozess, ihrer<br />

Dynamik und Effizienz, unter <strong>der</strong> E<strong>in</strong>beziehung von Situationsfaktoren und <strong>der</strong> Führungs-<br />

person selbst, ihren Eigenschaften und Charakteristika, unterschieden werden (vgl. Neu-<br />

berger, 2002, S. 231ff.; Kirchler, 2008, S. 426ff.; Schanz, 2000, S. 661). Anschließend<br />

erfolgt die schematische Darstellung <strong>der</strong> Eigenschaftstheorie:<br />

Eigenschaft des / <strong>der</strong><br />

<strong>Führen</strong>den<br />

Abb. 2: Eigenschaftstheorie.<br />

Quelle: vgl. Neuberger, 2002, S. 51.<br />

2.5.2 Verhaltenstheorie <strong>der</strong> Führung<br />

Nach dem Verhaltenstheoretischen Ansatz wurde die Frage, welche Eigenschaften<br />

die Führungskräfte auszeichnen, durch die Frage, was Führungskräfte tun, ersetzt. Die<br />

Verhaltenstheorien gehen davon aus, dass sich Führungskräfte durch bestimmte Verhal-<br />

tensstile auszeichnen. Die alltäglichen Tätigkeiten <strong>der</strong> Führungskräfte wurden erstmals<br />

beobachtet und mittels Tagebuchaufzeichnungen erfasst. Die Basis <strong>der</strong> Verhaltenstheorie<br />

bildet die Job- und Positionsanalyse. E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verhal-<br />

tenstheorie ist, effektives von <strong>in</strong>effektivem Führungsverhalten zu unterscheiden (vgl.<br />

Kirchler, 2008, 429f.).<br />

Eigenschaftstheorie<br />

Erfolg<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!