10.10.2013 Aufrufe

Führen in der Pflege. - Connexia

Führen in der Pflege. - Connexia

Führen in der Pflege. - Connexia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Theorien und Konzepte zur Arbeitszufriedenheit<br />

2.2.1 Formen <strong>der</strong> Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann<br />

2 Theoretischer H<strong>in</strong>tergrund<br />

Die Überlegungen von Bruggemann et al. (1975) werden als theoriegeleiteter Ansatz auch<br />

<strong>in</strong> jüngerer Zeit noch als Grundlage für Weiterentwicklungen verwendet. Zentrale Elemen-<br />

te im Prozessmodell nach Bruggemann s<strong>in</strong>d:<br />

- die Arbeitszufriedenheit ist auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Prozess aufgrund e<strong>in</strong>es Soll-Ist-<br />

Vergleiches zurückzuführen,<br />

- es gibt wechselnde Formen <strong>der</strong> Arbeitszufriedenheit und<br />

- diese entstehen aus e<strong>in</strong>er Wechselwirkung zwischen dem Anspruchsniveau und <strong>der</strong><br />

Situationsbewältigung (vgl. Rosenstiel et al., 2010, S. 84).<br />

Nach dem Kerngedanken des Bruggemann-Modells wird die Arbeitszufriedenheit subjek-<br />

tiv hergestellt und ist abhängig vom Anspruchsniveau, <strong>der</strong> Problemwahrnehmung und<br />

<strong>der</strong> Situationsbewältigung. Zudem ist die Zufriedenheit auf unterschiedliche Qualitäten<br />

zurückzuführen (vgl. Rosenstiel et al., 2010, S. 86; Kirchler, 2008, S. 250f). Bruggemann<br />

et al. (1975) berücksichtigen <strong>in</strong> ihrem Modell verschiedene Formen <strong>der</strong> Arbeitszufrieden-<br />

heit. E<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d die Bedeutung des Ausgangsniveaus sowie die Dynamik unter-<br />

schiedlicher Formen <strong>der</strong> Arbeitszufriedenheit.<br />

So kann aus<br />

- diffuser Unzufriedenheit<br />

• resignative Arbeitszufriedenheit („Alles <strong>in</strong> allem ist es bei uns <strong>in</strong> Ordnung. Man<br />

kann sowieso nicht alles haben.“) ebenso entstehen wie<br />

• konstruktive Arbeitsunzufriedenheit („So wie es hier bei uns läuft, ist es unerträg-<br />

lich. Aber wir werden geme<strong>in</strong>sam daran arbeiten, dies zu än<strong>der</strong>n!“); aus<br />

- stabilisierter Zufriedenheit sich sowohl<br />

• progressive („Die Arbeit hier macht richtig Freude! Jeden Tag neue Herausforde-<br />

rungen br<strong>in</strong>gen Abwechslung <strong>in</strong> den Rout<strong>in</strong>ebetrieb!“) wie auch<br />

• stabilisierte Arbeitszufriedenheit entwickeln („Ich b<strong>in</strong> hier sehr zufrieden, mit <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit – auch wenn immer wie<strong>der</strong> KollegInnen kommen und gehen – die<br />

Arbeit an sich ist auch <strong>in</strong>teressant, aber es gibt im Leben auch noch an<strong>der</strong>e D<strong>in</strong>ge,<br />

die mir wichtig s<strong>in</strong>d!“) (vgl. Kasper & Mayerhofer, 2002, S. 332; Kirchler, 2008, S.<br />

251).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!