10.10.2013 Aufrufe

(MfS) der DDR - Deutscher Bundestag

(MfS) der DDR - Deutscher Bundestag

(MfS) der DDR - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ges zusammen. Das <strong>MfS</strong> machte diese Abgeordneten für die Durchsetzung <strong>der</strong> Notstandsgesetze<br />

mit verantwortlich und zielte offenkundig darauf ab, die Gesetze zu verhin<strong>der</strong>n, indem es die<br />

entsprechenden Abgeordneten als NS-belastet darstellte. 1080<br />

Aufschlussreich ist das Vorgehen von SED und <strong>MfS</strong> Mitte <strong>der</strong> sechziger Jahre gegen den damaligen<br />

SPD-Fraktionsvorsitzenden Fritz Erler. Erler hatte sich bereits frühzeitig für die Westbindung<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik eingesetzt und hatte maßgeblichen Anteil am Godesberger Programm<br />

<strong>der</strong> SPD von 1959. Er gehörte zu den führenden SPD-Politikern, die sich klar von <strong>der</strong> SED<br />

abgrenzten. Im Frühjahr 1965 entdeckte ein Archivar im Parteiarchiv <strong>der</strong> SED im Bestand „Nazi-<br />

Justiz“ die Akten des Hoch- und Landesverratsprozesses, <strong>der</strong> im September 1939 gegen Fritz Erler<br />

und an<strong>der</strong>e NS-Gegner <strong>der</strong> Gruppe „Neu Beginnen“ vor dem Volksgerichtshof stattgefunden<br />

hatte. Der Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK <strong>der</strong> SED, Lothar Berthold,<br />

dem auch das Archiv unterstand, informierte am 22. April 1965 seinen Vorgesetzten, Politbüromitglied<br />

Kurt Hager, über den Aktenfund. Über Kurt Hager gelangten die zwölf Aktenbände<br />

rasch an das <strong>MfS</strong>. Bereits am 18. Mai 1965 hatte die <strong>MfS</strong>-Hauptabteilung IX eine zwölf Seiten umfassende<br />

Einschätzung dieser NS-Justizakten ausgearbeitet und Erich Mielke vorgelegt. 1081 Aus<br />

den NS-Akten ergab sich, dass Erler in den Verhören geständig war und sich reuevoll gab. Doch<br />

für die Zielstellung des <strong>MfS</strong> – „kompromittierendes Material gegen Erler [...] zu politischoperativen<br />

Zwecken zusammenzustellen“ 1082 – genügte das nicht, weil sich daraus keine NS-<br />

Belastung Erlers konstruieren ließ. Außerdem ging aus den Akten hervor, dass die Gestapo Erlers<br />

„Reue“ als taktisch und vorgeschoben einschätzte. Immerhin wurde Erler am 15. September 1939<br />

vom Volksgerichtshof zu zehn Jahren Zuchthaus wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt<br />

und saß diese Strafe bis 1945 in verschiedenen Zuchthäusern ab. Abgesehen von seinem Geständnis<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Verhöre kooperierte er in keiner Weise mit den NS-Behörden. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

konnte das <strong>MfS</strong> trotz intensiver Recherchen keinerlei Hinweise finden, dass Erler für die<br />

Gestapo tätig gewesen wäre. Auch ein eigens vernommener, ehemaliger Gestapo-Beamter, <strong>der</strong><br />

im Zuchthaus Brandenburg einsaß, konnte dem <strong>MfS</strong> keine belastenden Informationen nennen.<br />

1083 Die dem <strong>MfS</strong> vorliegenden Akten sowie die weiteren Ermittlungen zeigten Erler als authentischen<br />

Wi<strong>der</strong>standskämpfer. Doch nicht dieser positive Aspekt zählte für SED und <strong>MfS</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n die Tatsache, dass er als SPD-Politiker und <strong>Bundestag</strong>sabgeordneter für einen politischen<br />

Kurs stand, den die SED vehement bekämpfte. Aus diesem Grund sollten die NS-Akten<br />

gegen ihn, <strong>der</strong> über sechs Jahre in NS-Zuchthäusern verbracht hatte, eingesetzt werden. Wie Hubertus<br />

Knabe schreibt, spielte die HV A über den SED-Funktionär Hermann von Berg noch im<br />

Mai 1965 einige verkürzte Informationen über Erlers Aussagen bei den Vernehmungen 1938/39<br />

gezielt dem SPD-Vorsitzenden Willy Brandt zu, <strong>der</strong> sie angeblich gegen seinen potenziellen Rivalen<br />

um die Kanzlerkandidatur einsetzte. 1084 Der Historiker Henry Leide hingegen bezweifelt diese<br />

Version und hält es für wenig wahrscheinlich, dass es zu dieser „klammheimlichen Kooperation“<br />

zwischen Brandt und <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> gekommen sei. 1085 Auch die umfangreiche Erler-Biografie<br />

von Hartmut Soell enthält keinen Hinweis darauf. Dabei geht Soell ausführlich auf die Differen-<br />

1080 Zuarbeiten des <strong>MfS</strong> vom 17.11.1967 an das Büro Norden sowie weitere Beschlüsse und Materialien für<br />

die geplante Pressekonferenz „Ein Jahr Große Koalition“, darin Informationen über die NS-<br />

Vergangenheit von 6 Mitglie<strong>der</strong>n des Innen- o<strong>der</strong> Rechtsausschusses, die <strong>der</strong> CDU/CSU-Fraktion angehörten<br />

(Arved Deringer, Max Güde, Fritz (Friedrich) Kempfler, Artur Missbach, Hans-Joachim<br />

Merkatz, Eduard Wahl); BStU, <strong>MfS</strong>, ZAIG 10624, Bl. 35–37 u. 77–123; ZAIG 10625, Bl. 68, 94–121, 141 u.<br />

255 f. Inwieweit die hier genannten Abgeordneten NS-belastet waren, müsste in jedem Fall geprüft<br />

werden. Zur Resonanz in verschiedenen Zeitungen auf die Pressekonferenz siehe die Sammlung in:<br />

ebenda, ZAIG 10623.<br />

1081 BStU, <strong>MfS</strong>, HA IX/11, SV 8/76, Bd. 1, Bl. 4–6 u. 21–32.<br />

1082 Ebenda, Bl. 31.<br />

1083 Ebenda, Bl. 95.<br />

1084 Knabe, Hubertus: Der diskrete Charme <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>, 2001, S. 134–136.<br />

1085 Leide: NS-Verbrecher, 2005, S. 408–412, insbes. S. 411.<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!