10.10.2013 Aufrufe

(MfS) der DDR - Deutscher Bundestag

(MfS) der DDR - Deutscher Bundestag

(MfS) der DDR - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahl <strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> HV A<br />

verzeichnetenInformationen<br />

mit Bezug<br />

zum <strong>Bundestag</strong><br />

110<br />

davon<br />

mit<br />

Note<br />

„I“ (1)<br />

davon<br />

mit<br />

Note<br />

„II“ (2)<br />

Partei/Fraktion<br />

o<strong>der</strong> Thematik,<br />

über die schwerpunktmäßigInformationen<br />

gewonnen wurden<br />

Zeitraum, in<br />

dem Informationen<br />

bei <strong>der</strong><br />

HV A eintrafen<br />

(nur Informationen<br />

mit <strong>Bundestag</strong>sbezug)<br />

Deckname<br />

und Reg.-Nr.<br />

des Vorgangs<br />

158 3 29 SPD 1977–1984 „Siegfried“,<br />

XV/13815/73<br />

130 1 41 CDU/CSU, SPD 1977–1989 „Kolbe“,<br />

XV/2792/60<br />

124 3 57 SPD 1978–1989 377 „Talar“,<br />

XIII/1502/60<br />

118 1 30 SPD 1972–1986 „Bob“; „Petra“,<br />

XV/1471/65<br />

Wesentliche berufliche/politische<br />

Stellung bzw.<br />

Institution; Funktion<br />

aus Sicht <strong>der</strong><br />

HV A<br />

Vorgang <strong>der</strong> HVA-<br />

Residentur in <strong>der</strong><br />

Ständigen Vertretung<br />

<strong>der</strong> <strong>DDR</strong> in<br />

Bonn, HV A I/7375 Erster Sekretär in<br />

<strong>der</strong> StäV <strong>der</strong> <strong>DDR</strong><br />

in Bonn, später<br />

Mitarbeiter am<br />

Institut für Internationale<br />

Politik<br />

und Wirtschaft<br />

(IPW), Ostberlin;<br />

bis 1982 bei <strong>der</strong><br />

HV A II/4, danach<br />

bei <strong>der</strong> HV A<br />

XVI/A als IM<br />

erfasst376 Referent in <strong>der</strong><br />

SPD-Fraktion; bis<br />

1978 IM <strong>der</strong> <strong>MfS</strong>-<br />

Hauptabteilung<br />

XX, danach <strong>der</strong><br />

HV A II/4378 Angestellter <strong>der</strong><br />

FES [Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung],<br />

Sekretärin <strong>der</strong><br />

SPD-<strong>Bundestag</strong>sfraktion;<br />

unter <strong>der</strong><br />

Reg.-Nr.<br />

XV/1471/65 ist<br />

ein IM-Vorgang<br />

mit Arbeitsakte<br />

registriert für<br />

HV A, BV Schwerin,<br />

Abt. XV bis<br />

1972, HV A II/2<br />

1972–1981, HV A<br />

II/4 ab 1981379 375 Siehe S. 100, insbes. Anm. 329.<br />

376 Siehe S. 102 f., insbes. Anm. 339.<br />

377 Da <strong>der</strong> Vorgang „Talar“ erst 1978 von <strong>der</strong> <strong>MfS</strong>-Hauptabteilung XX an die HV A übergeben wurde, sind<br />

Informationslieferungen von „Talar“ bis 1978 hier nicht nachgewiesen. Vgl. auch oben, S. 78.<br />

378 Siehe S. 78.<br />

379 BStU, <strong>MfS</strong>, Bestand Rosenholz sowie BStU, <strong>MfS</strong>, HV A, MD/6, SIRA-TDB 21, Recherche zu Reg.-Nr.<br />

XV/1471/65. Siehe auch in diesem Gutachten S. 39, 45, 50, 79, 129.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!