10.10.2013 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlagsprogramm 2013<br />

Bookspot Verlag


Spitzentitel<br />

Edition Carat<br />

Foto: Sabine Seiter, Vaihingen<br />

»Die dritte Sünde« ist der Auftakt zu einer episch angelegten,<br />

erotischen Romantrilogie aus dem viktorianischen England –<br />

prickelnder Lesegenuss trifft auf spannende Unterhaltung!<br />

»… ein äußerst unterhaltsamer, prickelnder Roman, der<br />

zum Mitleiden und Mitfühlen einlädt und sehr schöne<br />

Lesestunden beschert.«<br />

Bettina Weiß, www.histo-couch.de<br />

»Mit dem ersten Band ihrer erotischen Roman-Trilogie<br />

aus dem viktorianischen England hat die Autorin einen<br />

vielschichtigen und sozialkritischen Plot zu einem betörenden<br />

Gesellschaftsroman verarbeitet. Breit empfohlen.«<br />

Renate Schattel, ekz.bibliotheksservice<br />

»Nach diesem wunderbar verruchten und<br />

gleichzeitig faszinierenden Einblick<br />

ins 19. Jahrhundert freue ich mich<br />

schon riesig auf den zweiten Teil!«<br />

Stadtbuchhandlung Sigmaringen<br />

Eva-Ruth Landys<br />

studierte Sozialarbeit, nebenher startete sie eine musikalische Karriere und<br />

ist inzwischen <strong>als</strong> Sängerin, Komponistin und Produzentin tätig sowie <strong>als</strong><br />

Radio- und Musicalautorin. Nach ihrem erfolgreichen Debüt »Pflicht und<br />

Verlangen« (2011) stellt Eva-Ruth Landys mit »Die dritte Sünde« den<br />

ersten Band einer erotischen Trilogie aus dem viktorianischen England vor.<br />

»Stadt der Schuld«, Band 2 der Reihe, erscheint im Frühsommer 2013,<br />

gefolgt von »Wege nach Eden«, dem Abschluss der Reihe. Mehr über die<br />

Autorin unter www.eva-ruth-landys.de und auf ihrem Facebook-Profil.


Verhängnisvolle Begierden<br />

England 1838: Die Krönung der jungen<br />

Victoria steht bevor. Auch Isobel de<br />

Burgh, verwöhnte Tochter des Herrn von<br />

Whitefell, soll daran teilnehmen. Vor allem, um<br />

sich im Rahmen der überbordenden Feierlichkeiten<br />

in London einen geeig<strong>net</strong>en, möglichst<br />

adeligen Gatten zu angeln. Doch dann kommt<br />

alles ganz anders: Mr Havisham, der reiche Geschäftsfreund<br />

ihres plötzlich verarmten Vaters,<br />

bekundet deutliches Interesse an ihr. Isobel<br />

ist verärgert und enttäuscht. Weiß Lady Craven,<br />

die weltgewandte und leichtlebige Freundin<br />

ihrer verstorbenen Mutter, vielleicht Rat?<br />

Und was hat Havisham mit dem überraschenden<br />

Tod David de Burghs, des rechtmäßigen<br />

Erben Whitefells, zu tun?<br />

Währenddessen zeigt sich auf Whitefell Cathy<br />

– Isobels langjährige ungleiche Spielgefährtin<br />

wider Willen – erleichtert, endlich von ihrer<br />

ungeliebten Herrin befreit zu sein. Doch die<br />

kleine Freude währt nicht lang. Isobel kehrt<br />

zurück <strong>als</strong> Verlobte Havishams und erzwingt<br />

Cathys Dienste erneut. Sie wird Isobels Zofe,<br />

nicht zuletzt, um deren intime Eskapaden zu<br />

decken. Es gibt da nämlich den ausgesprochen<br />

verführerischen jungen Stallmeister Aaron<br />

Stutter, der nicht nur Isobels erotische Fantasien<br />

beflügelt. Doch Aaron hat ein schreckliches<br />

Geheimnis – und er liebt die scheue<br />

Cathy.<br />

Die dritte Sünde<br />

Eva-Ruth Landys<br />

Edition Carat<br />

ISBN 978-3-937357-70-6<br />

576 Seiten, gebunden<br />

17,95 Euro<br />

Edition Carat


Edition 211 Spitzentitel<br />

Mission: Liebe!<br />

Harry liebt Miriam, aber die liebt leider<br />

Ben, ihren neuen Freund. Doch so leicht<br />

gibt Harry nicht auf, denn wofür gibt es<br />

Social-Media-Plattformen? Miriam ist eine<br />

junge Frau von heute; sie ist online, sie chattet<br />

und trifft ihre Freunde auf Facebook. Bald ist<br />

Harry ihr auf den Fersen und schleicht sich in<br />

ihr Leben zurück, denn er hat eine Mission: Miriam<br />

zurückzuerobern, um jeden Preis. Auch<br />

wenn er dafür über Leichen gehen muss …<br />

»Der erste Facebook-Krimi.<br />

Ein gelungener Plot, lebendige<br />

Charaktere, viel Witz. Spannend<br />

<strong>als</strong> Krimi und weil er zeigt, was<br />

Social Media aus uns machen<br />

kann.«<br />

Georg Patzer, Stuttgarter Zeitung<br />

»Love@ Miriam: Great! Sitzt alles:<br />

Personal, Background, Dialoge,<br />

Typen, Motivation, Psychologie<br />

etc. Harry <strong>als</strong> zwanghafter Psychopath<br />

ist sehr überzeugend!«<br />

Thomas Wörtche, Kulturjournalist<br />

und Literaturkritiker<br />

Christiane Geldmacher<br />

lebt und arbeitet <strong>als</strong> Autorin, Journalistin und Lektorin in<br />

Wiesbaden. Nach dem Studium der Germanistik, Amerikanistik<br />

sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften<br />

führten sie ihre Reisen durch Europa, in die USA und<br />

Australien. Seit 2001 schreibt sie Kurzgeschichten, bloggt,<br />

facebookt und twittert. Mehr über die Autorin finden Sie<br />

unter www.christiane-geldmacher.de – und natürlich auf<br />

ihrem Facebook-Profil!<br />

Love@Miriam<br />

Christiane Geldmacher<br />

Edition 211<br />

ISBN 978-3-937357-71-3<br />

224 Seiten, gebunden<br />

14,80 Euro


Duell der Engel<br />

Der 17-jährige Gabriel spürt, dass er ein<br />

Engel ist. Und er hat einen Auftrag, den<br />

nur er erfüllen kann: er muss Seraphin<br />

stoppen, einen Todesengel, der ihn bedroht<br />

und wahllos Menschen tötet. Als Seraphin ankündigt,<br />

auch Gabriels Freundin Sonja zu ermorden,<br />

sieht Gabriel nur noch eine Chance …<br />

oder ist es schon zu spät?<br />

»Ich erinnere mich an eine Sportstunde in der<br />

sechsten Klasse. Es war Sommer. Unglaublich<br />

heiß. Die Sonne brannte auf die Laufstrecke<br />

und ich konnte die Luft flimmern sehen. Wir<br />

saßen im Schatten eines unpassend neben<br />

dem Platz emporragenden Baumes und sollten<br />

unseren Puls messen. Den Zeigefinger auf die<br />

Innenseite des Handgelenks legen. Dann sollten<br />

wir eine Runde laufen, schnell laufen, uns<br />

wieder hinsetzen und den Puls noch einmal<br />

messen. Ich habe ihn nicht gefunden. Habe<br />

dann einfach irgendwelche Zahlen leicht verändert<br />

von anderen abgeschrieben. Später<br />

habe ich ihn noch mal gesucht, meinen Puls.<br />

Gefunden habe ich ihn nie.<br />

Drei Jahre später wurde mir klar, dass ich tot<br />

war.«<br />

Ein außergewöhnlicher All-Age-<br />

Thriller für Leser ab zwölf Jahren<br />

mit verblüffendem Showdown!<br />

Kaja Bergmann,<br />

Jahrgang 1992, studiert derzeit Germanistik in<br />

Marburg. Die Idee zu ihrem Debütroman hatte<br />

die Autorin in einer schlaflosen Nacht, <strong>als</strong> sie<br />

plötzlich einen Satz im Kopf hatte: »Ich wusste<br />

nicht, dass ich tot war.« Aus diesem hartnäckigen<br />

Gedanken entwickelte sich »Gabriel«, ein<br />

eindrucksvoller All-Age-Thriller, der Leser ab<br />

zwölf Jahren fesseln wird.<br />

Gabriel<br />

Duell der Engel<br />

Kaja Bergmann<br />

Edition 211<br />

ISBN 978-3-937357-74-4<br />

176 Seiten,<br />

Klappenbroschur mit Lesezeichen<br />

12,95 Euro<br />

Spitzentitel<br />

Edition 211


Edition Aglaia Spitzentitel<br />

Die Herrschaft des Löwen<br />

Mit ihrem spannungsgeladenen Zweiteiler<br />

setzt Silvia Stolzenburg einem der einst<br />

mächtigsten Herrscher Europas ein Denkmal:<br />

Richard Löwenherz. Während die Quellen<br />

seine Ritterlichkeit rühmen, zeigt die Autorin<br />

auch die jähzornige und unberechenbare Seite<br />

des charismatischen Herrschers. In schnellen,<br />

opulenten Szenen schildert sie die turbulenten<br />

Ereignisse der Jahre 1189-1199. Nicht nur der<br />

dritte Kreuzzug der europäischen Mächte unter<br />

Führung von Löwenherz, Philipp II. und Barbarossa<br />

fällt in diesen Zeitraum. Auch Gefangenschaft<br />

und Heimkehr des Löwen ins abtrünnige<br />

England prägen das unruhige Jahrzehnt.<br />

»Ihre Ulm-Trilogie faszinierte<br />

bereits. Jetzt sorgt Silvia Stolzenburg<br />

für zwei weitere Bände, die<br />

Fans historischer Romane begeistern<br />

werden.«<br />

Beate Rottgardt, Ruhr Nachrichten<br />

»Selten wurde das Mittelalter<br />

thematisch und künstlerisch so<br />

authentisch dargestellt wie hier<br />

und damit absolut empfehlenswert.«<br />

Renate Schattel,<br />

ekz.bibliotheksservice<br />

Schwerter und Rosen<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-59-1<br />

496 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro<br />

Im Reich der Löwin<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN-978-3-937357-61-4<br />

480 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro


Hinter feindlichen Linien<br />

Frankfurt 1813: Nach Napoléons Niederlage<br />

bei der Völkerschlacht von Leipzig werden<br />

die preußischen Agenten Leopold Berend<br />

und Carl von Starnenberg mit der Zerstörung der<br />

französischen Telegrafenlinie beauftragt. Ihr geheimer<br />

Zusatzbefehl lautet: Findet die Quadriga.<br />

Denn das Wahrzeichen des Brandenburger Tors<br />

wurde 1806 von den Franzosen <strong>als</strong> Kriegsbeute<br />

beschlagnahmt. Die Operation hinter den feindlichen<br />

Linien entwickelt sich schnell zu einem<br />

tödlichen Unterfangen.<br />

Auf tragische Weise kreuzt sich der Weg der Preußen<br />

mit dem der Tochter eines französischen Gener<strong>als</strong>.<br />

Die junge Frau gewährt den fremden<br />

Soldaten Zuflucht. Doch Gut und Böse sind schon<br />

lange nicht mehr zu unterscheiden ...<br />

Thilo Scheurer,<br />

Jahrgang 1964, lebt und schreibt in einer Kleinstadt<br />

am Rande des Schwarzwalds. Nach seinem betriebswirtschaftlichen<br />

Studium folgten Tätigkeiten in den<br />

Bereichen Marketing und Verkauf. Mit Dokumentationen<br />

und Werbetexten entdeckte er seine Liebe zum<br />

Schreiben. Seit zehn Jahren ist er Geschäftsführer<br />

und Gesellschafter eines kleinen Softwareunternehmens.<br />

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Mit »Quadriga« wendet sich Thilo Scheurer der<br />

schwierigen Frage von Schuld und Sühne zu.<br />

Ein spannender und vielschichtiger Roman, der<br />

die napoleonischen Kriege mit berührenden Einzelschicksalen<br />

verknüpft.<br />

Quadriga<br />

Thilo Scheurer<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-72-0<br />

432 Seiten, gebunden<br />

17,95 Euro<br />

Edition Aglaia


Ein Reigen im Schatten der Pest<br />

umfasst die mitreißende Trilogie von Silvia<br />

Stolzenburg. Spannend und kenntnisreich<br />

entführt die Autorin in eine Zeit, die<br />

von Gier, Aberglaube und der Furcht vor Gott<br />

und dem Schwarzen Tod geprägt war. Die<br />

Bände sind in sich abgeschlossen, sodass sie<br />

auch einzeln ein pures Lesevergnügen sind.<br />

Für alle Fans des Genres ein Muss!<br />

»… auf alle Fälle zu empfehlen,<br />

man fiebert wirklich mit!«<br />

SWR3 Radio Club<br />

»… überzeugt mit Lebendigkeit<br />

und Anschaulichkeit, außerdem<br />

erzählt die Autorin atmosphärisch<br />

dicht und spannend.«<br />

www.literaturkritik.de<br />

Die Launen des Teufels<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-41-6<br />

480 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro<br />

Edition Aglaia Drei Generationen derer von Katzenstein<br />

Das Erbe der Gräfin<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-45-4<br />

448 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro<br />

Die Heilerin des Sultans<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-47-8<br />

528 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro


Foto: Frech Heidenheim<br />

Venezianische Intrigen<br />

Venedig anno 1570:<br />

Die Töchter des wohlhabenden, venezianischen<br />

Senators Brabantio, Desdemona<br />

und Angelina, führen ein sorgloses<br />

Leben. Doch das Familienglück wird auf eine<br />

schwere Probe gestellt, <strong>als</strong> Desdemona sich unsterblich<br />

in den um viele Jahre älteren General<br />

Moro verliebt, der noch dazu kein reiner Venezianer<br />

ist. Da eine Zustimmung des Vaters zu<br />

einer Ehe mit dem ungestümen Fremden undenkbar<br />

ist, entschließt die junge Frau sich zur<br />

Flucht mit ihrem Geliebten. Nach einer heimlichen<br />

Hochzeit wollen sie sich nach Zypern einschiffen,<br />

wo Moro die osmanischen Angreifer<br />

in die Flucht schlagen soll. Doch bevor sie Venedig<br />

verlassen können, werden sie verraten.<br />

Denn Moro hat einen Feind, der ihn auf Schritt<br />

und Tritt verfolgt, um eine alte Rechnung zu<br />

begleichen.<br />

Auch die junge Elissa di Morelli wächst wohlbehütet<br />

in der venezianischen Oberschicht auf.<br />

Den Vorschlag ihres Vaters, ihn und seine Frau<br />

auf eine Handelsreise nach Rom zu begleiten,<br />

nimmt sie mit Begeisterung an. Endlich darf sie<br />

die Welt außerhalb der Lagunenstadt kennenlernen.<br />

Doch wird der Traum sehr schnell zum<br />

Albtraum, da das Schiff der Morellis von Piraten<br />

gekapert wird. Als Haremsdame am Hofe des<br />

Sultans Selim II. muss Elissa sich dem grausamen<br />

Willen des mächtigen Herrschers beugen.<br />

Eine Flucht scheint aussichtslos.<br />

»Silvia Stolzenburgs Variante<br />

des Othello-Stoffes verleiht dem<br />

Geschehen, im Vergleich mit der<br />

allseits bekannten Bühnenfassung<br />

von Shakespeare, epische Breite<br />

und Tiefe.«<br />

www.freigeist-weimar.de<br />

Silvia Stolzenburg,<br />

Jahrgang 1974, studierte Germanistik und Anglistik an<br />

der Universität Tübingen. Im Jahr 2006 erfolgte die<br />

Promotion über zeitgenössische Bestseller mit Abschluss<br />

Dr. phil., in dieser Zeit reifte auch der Entschluss, selbst<br />

Romane zu verfassen. Silvia Stolzenburg arbeitet <strong>als</strong><br />

freiberufliche Englischdozentin und Übersetzerin, sie<br />

lebt mit ihrem Mann auf der Schwäbischen Alb.<br />

Mehr über die Autorin unter www.silvia-stolzenburg.de<br />

Töchter der Lagune<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-60-7<br />

416 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro<br />

Edition Aglaia


Edition Carat<br />

Liebe in stürmischen Zeiten<br />

Charlotte Brandon, die Tochter eines Paares,<br />

das einst durch seine unerlaubte Heirat<br />

einen gesellschaftlichen Skandal<br />

auslöste, wird nach dem Tod ihrer Eltern von<br />

ihrem weichherzigen, aber schwachen Onkel<br />

adoptiert. Rasch muss sie erkennen, dass sie<br />

in ihrer eifersüchtigen Tante eine Feindin hat,<br />

die ihr kein gutes Leben gönnen will. Um das<br />

Familienvermögen zu sichern, soll sie – wie in<br />

ihren Kreisen üblich – bald mit einem möglichst<br />

reichen Gentleman verheiratet werden.<br />

Da lernt sie den gut aussehenden Herrn des<br />

Nachbargutes kennen, Captain John Battingfield.<br />

Der weltoffene, unkonventionelle Marineoffizier<br />

verliebt sich heftig in die so aparte<br />

wie gebildete junge Frau, ist aber in einer unglücklichen<br />

Ehe gefangen. Obwohl Charlotte<br />

und John sich dagegen wehren, entwickeln sie<br />

schnell tiefe Gefühle füreinander. Vergeblich<br />

versuchen sie, der immer stärker werdenden<br />

Zuneigung zu widerstehen, da bahnt sich eine<br />

Katastrophe an …<br />

»… ein unterhaltsamer und<br />

berührender Roman, der wunderschöne<br />

Lesestunden beschert und<br />

den Leser zufrieden aus dem<br />

England des 19. Jahrhunderts<br />

zurückkommen ließ.«<br />

www.histo-couch.de<br />

»Eva-Ruth Landys ist mit diesem<br />

gesellschaftskritischen Liebesroman<br />

ein bemerkenswertes Debüt<br />

gelungen!«<br />

www.leser-welt.de<br />

Foto: Sabine Seiter, Vaihingen<br />

Eva-Ruth Landys<br />

präsentierte mit ihrem erfolgreichen Debüt<br />

»Pflicht und Verlangen« eine Hommage an<br />

die klassische englische Literatur, im Oktober<br />

2012 erschien mit »Die dritte Sünde« der<br />

erste Teil einer erotischen Trilogie aus dem<br />

viktorianischen England. Mehr über die Autorin<br />

unter www.eva-ruth-landys.de und auf<br />

ihrem Facebook-Profil.<br />

Pflicht und Verlangen<br />

Eva-Ruth Landys<br />

Edition Carat<br />

ISBN 978-3-937357-46-1<br />

560 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro


Dunkle Familiengeheimnisse<br />

Die verarmte Hamburger Reederstochter<br />

Viktoria Virchow kommt im Jahr 1882<br />

nach Shanghai, um dort ihr Auskommen<br />

<strong>als</strong> Gesellschafterin zu suchen. Durch ihre Arbeitgeberin,<br />

eine alte britische Lady, stößt sie<br />

auf ein dunkles Familiengeheimnis. Ein grüner<br />

Jadering und ein chinesisches Schriftstück aus<br />

Zeiten des Taiping-Aufstands geben ihr Rätsel<br />

auf. Gemeinsam mit dem chinesischen Akrobaten<br />

Jinzi versucht sie, das Geheimnis zu lüften.<br />

Die Spurensuche bringt die Deutsche und<br />

den Chinesen in Lebensgefahr.<br />

»Fesselnd, exotisch und spannend<br />

… Erneut ist es Tereza Vanek<br />

gelungen, ein spannendes,<br />

interessantes, informatives und<br />

fesselndes Buch zu schreiben,<br />

das den Leser unweigerlich in<br />

den Bann zieht.«<br />

www.histo-couch.de<br />

»Eine echte Entdeckung im<br />

immer dichteren Gedränge der<br />

Auswanderersagas!«<br />

Charlotte Lyne, Autorin des<br />

Bestsellers »Die zwölfte Nacht«<br />

Tereza Vanek<br />

wurde 1966 in Prag geboren und wuchs in<br />

München auf. Dort studierte sie Anglistik,<br />

Romanistik und Slawistik, im Anschluss<br />

erwarb sie den Doktortitel Dr. phil.<br />

Ihre Romane überzeugen durch Liebe zum<br />

Detail und historische Genauigkeit.<br />

Tereza Vanek lebt und arbeitet in München.<br />

Mehr über die Autorin unter www.tereza-vanek.de<br />

Das Geheimnis der Jaderinge<br />

Tereza Vanek<br />

Edition Carat<br />

ISBN 978-3-937357-53-9<br />

656 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro<br />

Edition Carat


Tödliche Falle<br />

nicht sein könnten. Ferien. Und eine Entdeckung,<br />

die das Leben der Kinder radikal<br />

verändern wird. Was <strong>als</strong> Spiel beginnt, <strong>als</strong><br />

Abenteuer für einen Tag, führt zum spurlosen<br />

Verschwinden der fünf und zu einem Kampf auf<br />

Leben und Tod. Völlig von der Außenwelt abgeschnitten,<br />

verwandelt sich Hoffnung in<br />

Panik, wird Freundschaft zu Wahnsinn.<br />

Und der einzige Mensch, der ahnt, wo die Jungen<br />

sein könnten, ist ein alter Mann. Ein alter<br />

Mann, der nur noch auf seinen Tod wartet …<br />

»Tietz beleuchtet in seinem<br />

Roman die Charaktere seiner<br />

Protagonisten sehr genau und<br />

nimmt den Leser dabei mit auf<br />

eine Reise an die Grenzen der<br />

menschlichen Psyche.«<br />

Badische Zeitung<br />

»Packende Erzählkunst<br />

vom Feinsten. Lesen!«<br />

www.phantastisch.<strong>net</strong><br />

»Ein packendes, psychologisch<br />

gut geschriebenes Buch, das den<br />

Leser abwechselnd bedrückt und<br />

aufrüttelt. Atmosphärisch dicht<br />

und sehr gut beobachtet – ein<br />

spannender, düsterer Thriller, der<br />

von der ersten Seite an fesselt!«<br />

www.media-mania.de<br />

Edition 211 Fünf Jungen, wie sie unterschiedlicher<br />

Michael Tietz<br />

ist gelernter Krankenpfleger, er lebt mit Frau, Sohn und<br />

Hund im Südschwarzwald. Sein 2009 erschienener Debütroman<br />

»Rattentanz« avancierte zum Bestseller und<br />

wurde u.a. vom Ullstein Verlag <strong>als</strong> Taschenbuch herausgebracht.<br />

Mit »Apfeldiebe« stellt der Autor erneut einen<br />

intelligenten Roman mit Psychothriller-Qualitäten vor,<br />

das dritte Werk ist in Arbeit. Mehr über den Autor unter<br />

www.michaeltietz.<strong>net</strong> und auf seinem Facebook-Profil.<br />

Apfeldiebe<br />

Michael Tietz<br />

Edition 211<br />

ISBN 978-3-937357-52-2<br />

464 Seiten, gebunden<br />

16,95 Euro


Der Feind in meinem Kopf<br />

Schwer traumatisiert kehrt Daniel aus seinem<br />

Afghanistan-Einsatz zurück in die<br />

Heimat, in der er sich nicht mehr zurechtfindet.<br />

Seine Ehe geht in die Brüche, seine Frau<br />

Melanie zieht mit der gemeinsamen Tochter zu<br />

ihrem neuen Freund. Daniels Leben hat einen<br />

absoluten Tiefpunkt erreicht.<br />

Da geschehen in seinem Umfeld mehrere grausame<br />

Morde. Von der Polizei <strong>als</strong> Täter verdächtigt,<br />

beginnt er auf eigene Faust zu recher -<br />

chieren, wer hinter den Verbrechen steckt. Oder<br />

ist er tatsächlich der Mörder? Ist er wirklich so<br />

schizophren, dass ein Teil seiner Persönlichkeit<br />

Verbrechen begeht, an die sich der andere Teil<br />

nicht erinnern kann?<br />

»Ein Buch, das man ungern aus<br />

der Hand legt, ehe die letzte Seite<br />

gelesen ist: spannend und unterhaltsam,<br />

geschrieben mit Verve,<br />

Einfallsreichtum und – Humor.<br />

Mitreißend sind die Dialoge, bei<br />

deren Lektüre man den erfolgreichen<br />

Theaterautor erkennt.«<br />

Frankenpost<br />

»Ein gutes Buch mit einem wichtigen<br />

Thema, das den Unterhaltungsaspekt<br />

nicht aus den Augen<br />

verliert. Es verspricht eine kurzweilige<br />

und informative Lektüre.«<br />

www.literaturkritik.de<br />

Roland Spranger,<br />

Jahrgang 1963, arbeitet <strong>als</strong> Betreuer in Wohneinrichtungen<br />

für psychisch Kranke und geistig<br />

Behinderte. Daneben ist er <strong>als</strong> Theater-Autor<br />

erfolgreich, zuletzt mit „Das Comeback des<br />

Jahres“, das im März 2012 uraufgeführt wurde.<br />

Roland Spranger lebt und arbeitet in Hof. Mehr<br />

über den Autor unter www.roland-spranger.de<br />

und auf seinem Facebook-Profil.<br />

Kriegsgebiete<br />

Roland Spranger<br />

Edition 211<br />

ISBN 978-3-937357-54-6<br />

224 Seiten, gebunden<br />

14,80 Euro<br />

Edition 211


Edition Aglaia<br />

Im Bann der Finsternis<br />

Edirne 1447: Die Söhne von Vlad Dracul II.,<br />

dem Fürsten der Walachei, befinden sich in<br />

türkischer Gefangenschaft. Als Geiseln am<br />

Sultanshof in Edirne gehen sie durch die Hölle.<br />

Vor allem der Ältere der beiden, der sechzehnjährige<br />

Vlad Draculea, wird für seinen Ungehorsam<br />

mit harten Züchtigungen bestraft.<br />

Ohnmächtig muss er dabei zusehen, wie der sinnesfreudige<br />

osmanische Prinz Mehmed seinem jüngeren<br />

Bruder nachstellt. Mit jedem Tag, den Vlad<br />

<strong>als</strong> Gefangener am Sultanshof verbringt, wächst<br />

sein Hass auf die Osmanen. Er träumt von Flucht<br />

und sinnt auf Rache für all die Demütigungen.<br />

Während Vlad Draculea am Hof in Edirne Fluchtpläne<br />

schmiedet, muss die vierzehnjährige Zehra<br />

von Katzenstein sich in Ulm vor Gericht verantworten.<br />

Sie wird beschuldigt, den eigenen Vater<br />

vergiftet zu haben. F<strong>als</strong>che Zeugen beschwören<br />

ihre Täterschaft, sodass man sie für immer aus<br />

ihrer Heimatstadt verbannt. Mittellos, verzweifelt<br />

und ohne Schutz muss sie sich den Gefahren stellen,<br />

welche vor den Stadttoren lauern. Sie flieht<br />

in das von Kriegswirren erschütterte Ungarn, wo<br />

sie schon bald eine folgenschwere Entscheidung<br />

fällen muss.<br />

Teil 1 der Teufelsfürst-Trilogie:<br />

Die wahre Geschichte des Vlad<br />

Draculea – fesselnd und berührend!<br />

Foto: Frech Heidenheim<br />

Erscheint im<br />

Frühjahr 2013<br />

Silvia Stolzenburg,<br />

Jahrgang 1974, studierte Germanistik und Anglistik an<br />

der Universität Tübingen. Im Jahr 2006 erfolgte die<br />

Promotion über zeitgenössische Bestseller mit Abschluss<br />

Dr. phil., in dieser Zeit reifte auch der Entschluss, selbst<br />

Romane zu verfassen. Silvia Stolzenburg arbeitet <strong>als</strong><br />

freiberufliche Englischdozentin und Übersetzerin, sie<br />

lebt mit ihrem Mann auf der Schwäbischen Alb.<br />

Mehr über die Autorin unter www.silvia-stolzenburg.de<br />

Der Teufelsfürst<br />

Silvia Stolzenburg<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-75-1<br />

ca. 400 Seiten, gebunden<br />

17,95 Euro


Herrin der Winde<br />

Vor dem Hintergrund der gewaltsamen<br />

Christianisierung Skandinaviens und der<br />

Eroberung Englands durch den wikingischen<br />

Normannen Wilhelm den Eroberer entfaltet<br />

sich das Drama zwischen einer schönen,<br />

gebildeten fränkischen Sklavin aus Haitabu<br />

und einem unbeugsamen Wikingerkrieger. Die<br />

unsicheren Zeiten führen die beiden durch gefährliche<br />

Abenteuer mit blutigen Kämpfen und<br />

Intrigen an historischen Schauplätzen des Nordens.<br />

Aus Hass und Verachtung wächst zwischen<br />

den beiden am Ende ein Gefühl der<br />

Zuneigung, dessen Stärke sich in einer letzten<br />

Herausforderung beweisen muss.<br />

Geplant für<br />

Ende 2013<br />

Sabine Wassermann<br />

wurde 1965 in Simmern geboren und studierte<br />

Kunst an der Städelschule in Frankfurt<br />

am Main. Das Interesse an der griechischen<br />

Sagenwelt und der Antike brachte sie zum<br />

Schreiben. Sie lebt <strong>als</strong> Malerin und Schriftstellerin<br />

in Bad Kreuznach, wo sie 2001 mit<br />

dem Förderpreis für Kunst und Kultur ausgezeich<strong>net</strong><br />

wurde.<br />

Die Wikingersklavin<br />

Sabine Wassermann<br />

Historischer Roman<br />

Edition Aglaia<br />

ISBN 978-3-937357-62-1<br />

ca. 400 Seiten, gebunden<br />

17,95 Euro<br />

Edition Aglaia


Edition Carat<br />

Tage des Aufruhrs<br />

Shanghai anno 1900:<br />

Das neue Jahrhundert scheint Viktorias<br />

Adoptivtochter Charlotte zunächst die<br />

große Liebe zu bringen. Doch ihre Hoffnung,<br />

die Ehefrau eines englischen Offiziers zu<br />

werden, stellt sich bald <strong>als</strong> Illusion heraus. Tief<br />

enttäuscht macht das dickköpfige Mädchen<br />

sich auf die Suche nach ihrer wahren Herkunft<br />

und gerät so in den Sog des Boxeraufstandes.<br />

Gleichzeitig trifft Elsa Skerpov, die Nichte von<br />

Viktorias früherer Zofe, in Shanghai ein, um<br />

ein neues, selbstständiges Leben zu beginnen.<br />

Die Aussicht auf eine gut bezahlte Stelle<br />

bringt sie nach Peking, wo die Animositäten<br />

zwischen Chinesen und Ausländern schon bald<br />

eskalieren. In einem belagerten Stadtviertel<br />

muss Elsa gemeinsam mit Menschen verschiedenster<br />

Nationen ausharren und auf ihre Rettung<br />

hoffen. Als sie entführt wird und sich<br />

plötzlich allein in der feindseligen Stadt wiederfindet,<br />

lernt sie einen Chinesen hoher Abkunft<br />

kennen. Während ihr Leben durch eine<br />

scheinbar aussichtslose Liebe vollends aus der<br />

Bahn gerät, fühlt sich Charlotte von der Brutalität<br />

des Aufstandes zunehmend abgestoßen<br />

und gerät zwischen die Fronten.<br />

Geplant für<br />

Ende 2013<br />

Tereza Vanek<br />

wurde 1966 in Prag geboren und wuchs in<br />

München auf. Dort studierte sie Anglistik,<br />

Romanistik und Slawistik, im Anschluss<br />

erwarb sie den Doktortitel Dr. phil.<br />

Ihre Romane überzeugen durch Liebe zum<br />

Detail und historische Genauigkeit.<br />

Tereza Vanek lebt und arbeitet in München.<br />

Mehr über die Autorin unter www.tereza-vanek.de<br />

Die Rebellin von Shanghai<br />

Tereza Vanek<br />

Historischer Roman<br />

Edition Carat<br />

ISBN 978-3-937357-81-2<br />

ca. 400 Seiten, gebunden<br />

mit Schutzumschlag<br />

17,95 Euro


Magie des Moments<br />

Claude Mo<strong>net</strong>s Garten in Giverny und seine<br />

Umgebung stellen die Inspirationsquelle<br />

für seine Landschaftsbilder dar. Diese<br />

machten ihn zu einem der wichtigsten Maler<br />

des Impressionismus. Unterhaltsam und informativ<br />

verbindet die Autorin Leben und Schaffen<br />

des Künstlers und gewährt Einblick in<br />

seine letzte Schaffensphase. Die Bildbetrachtungen<br />

werden durch Reisetipps für einen eigenen<br />

Giverny-Besuch ergänzt. Ein bibliophiler<br />

Kunst- und Reiseband!<br />

Mo<strong>net</strong> an den Kunstkritiker Théodore Duret<br />

in einem Brief vom 20. Mai 1883:<br />

„Ich bin in Ekstase! Giverny ist für mich<br />

eine herrliche Gegend. Ich habe noch nicht<br />

arbeiten können, wir haben uns eben erst<br />

eingerichtet. Ich hatte so viele Sachen, Bilder<br />

zu Hunderten, und ich brauche viel Zeit,<br />

um da Ordnung zu schaffen. Und ehe ich zu<br />

arbeiten begann, wollte ich erst ein wenig<br />

die Gegend kennenlernen. Machen Sie es<br />

doch möglich, einen Tag hier zu verbringen!<br />

Ich glaube, die Zeit wird Sie nicht reuen! Es<br />

gibt Schnellzüge, die morgens von Paris abgehen,<br />

und auch abends von Vernon.“<br />

Erscheint im<br />

Frühjahr 2013<br />

Dr. Karin Sagner<br />

hat Kunstgeschichte und Germanistik in München sowie in<br />

Paris studiert und über Claude Mo<strong>net</strong> promoviert. Die international<br />

renommierte Kunstexpertin arbeitet heute <strong>als</strong> freie<br />

Autorin und Kuratorin. Über ihr Spezialgebiet, die französische<br />

und deutsche Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, hat<br />

sie mehrere international erfolgreiche Bücher publiziert, darunter<br />

den Bestseller »Claude Mo<strong>net</strong>. Ein Fest für die Augen«.<br />

Claude Mo<strong>net</strong> –<br />

Einladung nach Giverny<br />

Karin Sagner<br />

ART Edition<br />

ISBN 978-3-937357-73-7<br />

ca. 132 Seiten, gebunden<br />

19,95 Euro<br />

Art Edition


Lebenshilfe<br />

Erfolgreich abnehmen und<br />

genussvoll schlank bleiben<br />

Angelika Schaller gelang ein Wunder. Nach<br />

mehr <strong>als</strong> 15 Jahren extremen Übergewichts<br />

und der klassischen Jo-Jo-Laufbahn<br />

nahm sie in einem Jahr über 50 Kilo ab –<br />

und hält ihr neues Gewicht seit nunmehr über<br />

zehn Jahren!<br />

Ihren bewegenden Weg in eine leichtere Zukunft<br />

hat sie eindrucksvoll in ihrem Bestseller »Maßlos<br />

– 50 Kilo leichter und glücklicher« beschrieben.<br />

Wie man sein persönliches Wohlfühlgewicht für<br />

den Rest seines Lebens spielerisch halten kann,<br />

präsentiert die Autorin mit »Salatblatt und Schokoherz«,<br />

99 fundierten und leicht verständlichen<br />

Anleitungen zum Schlankwerden und -bleiben.<br />

Ohne Diätenterror oder vermeintliche Wundermittelchen,<br />

sondern mit wertvollen Tipps für<br />

maßvollen Genuss und Freude an einer neuen,<br />

gesünderen Lebenseinstellung.<br />

» Ich musste wählen: Fresse ich<br />

mich zu Tode oder reiße ich das<br />

Ruder nochm<strong>als</strong> rum. «<br />

myself<br />

» Eine Betroffene über ihr Leben –<br />

gemessen in Kilos. «<br />

FÜR SIE<br />

» Die besten, am<br />

eigenen Leib ausprobierten<br />

Tipps<br />

für ein leichteres<br />

Leben. «<br />

tina<br />

Foto: Nicole Urbschat, Berlin<br />

Dr. Angelika Schaller,<br />

Jahrgang 1957, lebt in München.<br />

Sie arbeitet <strong>als</strong> Journalistin,<br />

Verlagsmanagerin,<br />

Buchautorin und Life-Coach.<br />

Mehr über die Autorin unter<br />

http://on.fb.me/sByhH9 und<br />

http://twitter.com/comtega<br />

Maßlos<br />

50 Kilo leichter<br />

und glücklicher<br />

Angelika Schaller<br />

ISBN 978-3-937357-30-0<br />

192 Seiten, gebunden<br />

16,80 Euro<br />

Salatblatt und Schokoherz<br />

99 Tipps für ein<br />

leichteres Leben<br />

Angelika Schaller<br />

ISBN 978-3-937357-42-3<br />

192 Seiten, gebunden<br />

14,80 Euro


Im praktischen Pocketformat<br />

Außen Eyecatcher, innen Pageturner: 32-seitige Leseproben unserer aktuellen Neuerscheinungen<br />

jetzt gratis und versandkostenfrei unter info@bookspot.de anfordern<br />

– ein Service für Ihre Kunden zur Auslage in Ihrer Buchhandlung. Dieses<br />

Angebot gilt, solange Vorrat reicht und ist auf max. 100 Booklets pro Titel begrenzt.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!


Backlist<br />

ISBN Titel Autor Ladenpreis<br />

978-3-937357-52-2 Apfeldiebe Michael Tietz 16,95 Euro<br />

978-3-937357-38-6 Beste Motive Angelika Stucke 10,95 Euro<br />

978-3-937357-39-3 Bockwurst, ade! Fritz-Dieter Doenitz 12,80 Euro<br />

978-3-937357-32-4 Brennen sollst Du Peter Hardcastle 9,80 Euro<br />

978-3-937357-36-2 Casanovas späte Liebe Klaus Seehafer 14,80 Euro<br />

978-3-937357-70-6 Dritte Sünde, Die Eva-Ruth Landys 17,95 Euro<br />

978-3-937357-45-4 Erbe der Gräfin, Das Silvia Stolzenburg 16,95 Euro<br />

978-3-937357-14-0 Fitzmorton und der reisende Tote Peter Hardcastle 9,95 Euro<br />

978-3-937357-74-4 Gabriel Kaja Bergmann 12,95 Euro<br />

978-3-937357-53-9 Geheimnis der Jaderinge, Das Tereza Vanek 16,95 Euro<br />

978-3-937357-40-9 Gottes leere Hand Marianne Efinger früher 19,80 Euro jetzt 6,95 Euro UVP<br />

978-3-937357-28-7 Gute Absicht Angelika Stucke 16,80 Euro<br />

978-3-937357-20-1 Gute Argumente Angelika Stucke 9,95 Euro<br />

978-3-937357-34-8 Gute Besserung Angelika Stucke 16,80 Euro<br />

978-3-937357-16-4 Gute Gründe Angelika Stucke 9,95 Euro<br />

978-3-937357-47-8 Heilerin des Sultans, Die Silvia Stolzenburg 16,95 Euro<br />

978-3-937357-61-4 Im Reich der Löwin Silvia Stolzenburg 16,95 Euro<br />

978-3-937357-54-6 Kriegsgebiete Roland Spranger 14,80 Euro<br />

978-3-937357-41-6 Launen des Teufels, Die Silvia Stolzenburg 16,95 Euro<br />

978-3-937357-71-3 Love@Miriam Christiane Geldmacher 14,80 Euro<br />

978-3-937357-30-0 Maßlos – 50 Kilo leichter und glücklicher Angelika Schaller 16,80 Euro<br />

978-3-937357-22-5 Mönche, Meuchler, Minnesänger Günter Krieger (Hg.) 14,80 Euro<br />

978-3-937357-73-7 Mo<strong>net</strong> – Einladung nach Giverny Karin Sagner 19,95 Euro n<br />

978-3-937357-23-2 Mörderischer Westen Angela Eßer (Hg.) 9,80 Euro<br />

978-3-937357-46-1 Pflicht und Verlangen Eva-Ruth Landys 16,95 Euro<br />

978-3-937357-72-0 Quadriga Thilo Scheurer 17,95 Euro<br />

978-3-937357-37-9 Rattentanz Michael Tietz früher 22,80 Euro jetzt 9,95 Euro UVP<br />

978-3-937357-81-2 Rebellin von Shanghai, Die Tereza Vanek 16,95 Euro nn<br />

978-3-937357-17-1 Ruf der Eule, Der Frank Bresching 9,95 Euro<br />

978-3-937357-42-3 Salatblatt & Schokoherz Angelika Schaller 14,80 Euro<br />

978-3-937357-29-4 Sarkophag Walter Laufenberg 16,80 Euro<br />

978-3-937357-27-0 Schöne von Carnac, Die Gisèle Guillo 9,80 Euro<br />

978-3-937357-59-1 Schwerter und Rosen Silvia Stolzenburg 16,95 Euro<br />

978-3-937357-35-5 Steinerne Auge, Das Ruben Wickenhäuser (Hg.) 9,80 Euro<br />

978-3-937357-19-5 Stille Nacht, tödliche Nacht Angela Eßer (Hg.) 9,95 Euro<br />

978-3-937357-75-1 Teufelsfürst, Der Silvia Stolzenburg 17,95 Euro n<br />

978-3-937357-60-7 Töchter der Lagune Silvia Stolzenburg 16,95 Euro<br />

978-3-937357-62-1 Wikingersklavin, Die Sabine Wassermann 17,95 Euro nn<br />

BOOKSPOT VERLAG GMBH<br />

Paul-Gerhardt-Allee 46<br />

D-81245 München<br />

Tel. 0 89-31 89 05-0<br />

Fax: 0 89-31 89 05-86<br />

www.bookspot.de<br />

n erscheint Frühjahr 2013 nn erscheint Ende 2013<br />

Auslieferung:<br />

Bookspot<br />

Kundenservice<br />

74569 Blaufelden<br />

Tel. (0 79 53) 7 18 90 09<br />

Fax (0 79 53) 88 31 60<br />

Mail: buchbestellung@bookspot.de<br />

Fotohinweise: iStockphoto/ShutterWorx, Eky Chan/Fotolia.com, iStockphoto/mj0007, iStockphoto/Jasmina007, Natis/Fotolia.com, styleuneed/Fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!