10.10.2013 Aufrufe

Innovationspreis - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

Innovationspreis - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

Innovationspreis - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgangslage<br />

Zwei von der Industrie geforderte Kriterien an<br />

Abschirmbleche - unabhängig vom Einsatzbereich -<br />

sind Schallabsorption und Wärmeisolierung. Dadurch<br />

soll vor allem mehr Sicherheit aber auch größerer<br />

Komfort erreicht werden.<br />

In Zeiten der Globalisierung und hohem Wettbewerbsdruck<br />

sind die Automobilbranche und ihre<br />

Zulieferer verstärkt an Produkten interessiert, die zu<br />

einer besseren Wertschöpfung beitragen. Deshalb besteht<br />

laufend Bedarf an Produkten, die in Funktionalität,<br />

Umformbarkeit und Preis höchsten Ansprüchen<br />

genügen.<br />

Herkömmliche Schall- und Hitzeschilder werden aufwändig<br />

in mehrlagigem Verbundmaterial aus Blech<br />

und Dämmstoff hergestellt. Alle Teile werden einzeln<br />

hergestellt, geformt und zusammengebördelt. Die<br />

Werte für Schallabsorption und Hitzeisolierung lassen<br />

dennoch zu wünschen übrig.<br />

Hier sollte mit einem neuen Produkt aus einem einzigen,<br />

leicht umformbaren Material Abhilfe geschaffen<br />

werden.<br />

Die Innovation<br />

Das neuentwickelte Poroblech bietet zweifache Funktionalität,<br />

nämlich ideale Schall- und Wärmedämmung<br />

in einem einzigen Produkt, ist kostengünstig<br />

herstellbar, leicht umzuformen und äußerst vielfältig<br />

einsetzbar. Es kann als Abschirmblech in der Automobilindustrie,<br />

Haushaltsindustrie und in Bauwerken<br />

eingesetzt werden.<br />

Es wird durch Versintern von metallischen Gewebelagen<br />

mit anschließendem Walzen hergestellt. Dadurch<br />

erhält es einen blechartigen, mechanisch festen<br />

Verbund und Oberfläche. Es kann aus Stahl, Edelstahl,<br />

Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden.<br />

Auf Grund seiner mechanischen Festigkeit lässt sich<br />

das Blech hervorragend umformen, z.B. tiefziehen,<br />

biegen, stanzen, bördeln, schweißen, laserschneiden.<br />

Das metallische Gewebe wird wie ein textiles<br />

Gewebe hergestellt. Durch das Versintern der nebeneinander<br />

liegenden Schussdrähte, die im Wechsel<br />

über und unter dem Kettdraht verlaufen, erhält das<br />

Gewebe eine sehr hohe Porosität. Das Versintern des<br />

Gewebes erfolgt in einem Hochtemperatur-, Vakuumoder<br />

Durchlaufofen, in dem das Gewebe unter Druck<br />

und Temperatur versintert wird. Nach dem Versintern<br />

wird das Gewebe durch Walzen verdichtet. Beim<br />

Walzen wird der Abstand der Drähte verringert und<br />

so die gewünschte Porosität eingestellt. Die Porosität<br />

beeinflusst sehr stark die Schallabsorption und die<br />

Wärmeisolierung.<br />

Die Vorteile von Poroblech<br />

• Abschirmung von Wärme- und Schallquellen in<br />

einem Material.<br />

• Hervorragende Schallabsorptions- und Hitzeschildfunktion.<br />

• Beste Umformeigenschaften.<br />

• Kann als Trägermaterial mit anderen Medien<br />

beschichtet werden.<br />

• Kostengünstigere Herstellung als bisherige<br />

Lösungen.<br />

• Für höchste Temperaturen Ausführung in<br />

Edelstahl möglich.<br />

Schallabsorption<br />

Durch die sich im Poroblech gebildeten Spalten und<br />

Hohlräume zwischen den Drähten dringen die<br />

Schallwellen ein, dabei erfahren die schwingenden<br />

Luftmoleküle einen Reibungswiderstand, der sich in<br />

Wärme umwandelt. Die Reibungswärme und die<br />

Wärme in der Druckamplitude der Schallwelle werden<br />

durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Metalls<br />

rasch abgeleitet und tragen somit zu einer hohen<br />

Schallabsorption bei.<br />

Wärmeisolierung<br />

Für die gute Wärmeisolierung sorgt die zwischen den<br />

Drähten eingefangene Luft. Ursache dafür ist die sehr<br />

geringe Wärmeleitfähigkeit der Luft.<br />

Die Oberfläche ist trotz Ihrer Oberflächenstruktur<br />

sehr glatt und sieht ästhetisch aus. Das Poroblech<br />

wurde von mehreren Instituten auf seine Schallabsorptions-<br />

und Hitzeschildfunktion untersucht und<br />

als hervorragend eingestuft. Maßgebliche Automobilkonzerne<br />

bestätigten nach Messreihen die herausragenden<br />

Eigenschaften und kostengünstigere Herstellung.<br />

Es kann als Trägermaterial mit anderen absorbierenden<br />

Medien beschichtet werden.<br />

Das Unternehmen<br />

Die HPI Härle Produktentwicklung wurde 1996 als<br />

Ingenieurbetrieb gegründet. Firmenchef Dipl.-Ing.<br />

Hans A. Härle war zuvor Forschungsleiter im Bereich<br />

Formteile bei den Schwäbischen Hüttenwerken<br />

(MAN). Die Kernkompetenz der Firma ist die<br />

Entwicklung von innovativen Produkten und Patenten<br />

für Lösungen im Automobilbereich. Seit der<br />

Gründung hat Herr Härle sich mit seinem fünfköpfigen<br />

Team zu einem wichtigen Spezialisten für Motoren-<br />

und Antriebsteile in Deutschland entwickelt.<br />

Fast alle in Deutschland produzierten Kraftfahrzeuge<br />

enthalten von Härle entwickelte Einzelteile.<br />

Neben dem neu entwickelten Poroblech sind dies der<br />

Sintermetallrussfilter für PKW und LKW sowie der<br />

Krümmer-Katalysator. Er hält rund 120 nationale und<br />

internationale Patente und hat zahlreiche Preise und<br />

Auszeichnungen für seine Innovationen erhalten.<br />

<strong>Innovationspreis</strong> des Landes <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!